Fotos
von Regina F. Rau
zur
Album Übersicht
Die
Niederstrasser Jurte von Bruno Weihsbrodt
und Hanna Benker
Das
Leben der Familie Weihsbrodt-Benker - Bruno,
Hanna, Pao,Arun, Serafie -
in Österreich gestaltet sich nach naturnahen
Vorbildern und eigener Entwicklung. Sie
geben ihre Erfahrungen gerne an Interessierte
weiter.
Wissensgebiete:
Aufbau eines Familienlandsitzes in Anlehnung
an Anastasia
aus der Russischen Taiga,
Rohkost-Ernährung,
Ernährungsforschung,
Permakultur-Garten, Aufbau von Retentionsräumen
mit Teichen und hoher Biodiversität,
Solartechnik, Digitaltechnik, aktiver Klimaschutz,
Botanik, Heilpflanzenkunde, Pilze, Ursache
von Krankheiten erkennen und beheben, Weiterentwicklung
zu einer menschenfreundlicheren Gesellschaft,
uvm.
Die
Idee eines Familienlandsitzes im Aufbau
seit 2014
Kleingärtner
könnten die Welt ernähren!
Fasziniert
von den Ideen aus der Bücherreihe Anastasia
verfolgen Hanna und Bruno seit 2013 den
Wunsch für ihre Familie einen Familienlandsitz
zu erschaffen. Ziel ist es auf und von diesem
Raum der Liebe, wie Anastasia
es beschreibt, zu leben. Durch ihre Heilkräuterkunde,
Misch- und Permakultur Wissen sowie essbare
Landschaft, wollen sie auf kleinstem
Raum eine Biodiversität erschaffen,
die bisher unerreicht ist.
Zentrale
Themen:
Gesunde Lebensweise
- Rohkost Rezepte und neue Rezepte
kreiieren - Ernährungsforschung
- Youtube Kanal betreuen
- Frauen Netzwerk schaffen
- Aufbauen einer Gleichgesinnten-Gemeinschaft
- Schwangerschaft
und Natürliche Geburt
- windelfreie Kindheit
- Redekreise nach Manitonquat leiten
und aufbauen -
Feldenkrais Praktitioner(in)
- Musizieren: Klavier, Trommeln,
Singen
Über
Hanna und Bruno
Hanna
Benker
wuchs auf dem Land in einer 7 köpfigen
Familie auf. Das Leben war sehr von Musik,
Tanz, Natur, Gartenarbeit, Heilkunde und
Gemeinschaft geprägt. Nach der Katastrophe
in Tschernobyl stellte Hannas Mutter ihre
Ernährung um. Das war natürlich
auch für sie und ihre 4 Geschwistern
der Grundstein für eine gute Gesundheit.
Durch das Vorbild ihrer Mutter setzte sie
sich schon mit der Rohkost-Ernährung
auseinander. Ihre Mutter heilte damit ihren
Tinnitus aus. Nach ihrem Schulabschluß
machte sich Hanna auf die Suche nach alternativen
nachhaltigen Lebensformen. Dabei lernte
sie Bruno kennen und lieben. Die beiden
erfüllen sich nun ihren Traum, in und
mit der Natur zu leben.
Da der Mensch aber die Natur in eine Monokultur
verwandelt hat, haben die bei fast
Null mit der Befplanzung eines
Hektars begonnen. Dabei leben Bruno und
Hanna mit ihren 3 Kindern, die alle zu Hause
auf die Welt kamen.
Bruno
Weihsbrodt forscht
und lebt seit 27 Jahren alternative Ernährung
und Heilweisen. Früher war er 2-3 Wochen
im Jahr krank und hatte mit chronischer
Angina zu kämpfen, mit Mandelentzündungen,
Gastritis, einem juckenden Hautekzem, Vitiligo
(Weißfleckenkrankheit) , Fußpilz,
Kopfschmerzen, Hexenschuss und Grippe.
Durch gezielte, vegane rohköstliche
Ernährung hat er nun seit 16 Jahren
keinen Krankenstand, und nimmt seit über
27 Jahre keine Medikamente. Seine Gesundheit
konnte er so sehr steigern, dass er vor
12 Jahren mit dem Laufen angefangen hat
und seit 7 Jahren nun auch aktiv an Rennen,
Bergläufen und Bergmarathons teilnimmt.
Hanna
und Bruno
schreiben regelmäßig Artikel
für einige Zeitschriften, u.a. WA-Aktuell
und Deine Gesundheit.
Media:
Nektarier
- wir essen Blumen
(Minute 0:30)
- Artikel
im Magazin: Deine
Gesundheit
4. Ausgabe - Mai/Juni 2017
Unser
Natururlaub in Österreich
-
"Die Rohkostlinge" bei Bruno und
Hanna
Rohkostmagazin
WA-Aktuell
- Artikel über Wildkräuter, Rohkostrezepte,
Erfahrungsberichte
hier
kannst du dir einige ihrer bisherigen Artikel
herunterladen:
o Gras
als Nahrungsmittel 2016 - pdf
o Erfahrungsbericht_Mein
Weg zur Rohkost - von Bruno Weihsbrodt
- pdf
o Urlaub
für Rohköstler oder Urlaub der
Zukunft - pdf
o essbare
Blüten - pdf
o Der
Unterbrochene Kreislauf der Natur
- pdf
Wie
ihr Hanna und Bruno beim Verwirklichen
ihres Traumes helfen
könnt
Gegen
Überweisung von 200€ Energieausgleich
sicherst du dir einen Gratis Verwöhn-Tag
deiner Wahl mit und bei Hanna und Bruno!
Mit rundum Verpflegung, Einblick in den
gemeinsamen Alltag (wird sind ganztags
im Freien) sowie Fragen und Gespräche.
Über Pflanzenspenden, finanzielle
Spenden oder aktive Mithilfe tageweise
oder über einen längeren Zeitraum
(siehe Wwoofen), freuen sich die beiden
ebenso!
Inhaber:
Bruno Weihsbrodt
Bank: BTV St.Johann in Tirol
-o-
IBAN:
AT03 1637 0004 3758 3390 -o-
BIC: BTVAAT22
Helfen
gegen Kost und Logie
Hanna
und Bruno suchen Langzeitwoofer für
mindestens 1/2 Jahr - 1 Woche Probezeit.
5 Stunden Mithilfe
am Tag sind Voraussetzung - gegen freie
Kost, Logis und Wissensvermittlung. Unter
wwoof.at
(Welcome
Worker On Organic Farms), wenn du darüber
mehr lesen willst. Es ist eine große
Chance zu lernen wie man Gemeinschaftlich
friedvoll leben kann. Wir finden den Cyrcle
Way nach Manitonquart eine grosse Hilfe.
Anfallende Tätigkeiten:
Pflanzen setzen,
Heilkräuter ansiedeln, Sträucher
und Bäume setzen, einen Schwimmbadeteich
anlegen, Pestos machen und in Öl
einlegen, Kräuter sammeln, Kräuter
trocknen, Himbeeren einfrieren, Holz holen
aus dem Wald,
Mithilfezeiten: von
8-12 und 14-16 Uhr. 1 Arbeitsfreier Tag.
Essen wird gemeinsam zubereitet und zählt
nicht zur Arbeitszeit.
Voraussetzung: Hanna
und Bruno leben 98 % vegane Rohkost, und
geben diese Ernährungsform in diesem
Zeitraum an Gäste und Mitwirkende
weiter. Voraussetzung ist, mindest eine
(1) Woche zuvor roh vegan zu leben, um
eine kurzfristige frühzeitige Abreise
zu vermeiden, oder eigene roh-vegane Erfahrung.
Lage: Der Hof liegt
im Tal, 60m von der nächsten öffentlichen
Wohnstraße entfernt. Die 2.5 Hektar
Grund sind mit einer Baumreihe eingefriedet.
Nach Süden hin liegt der Hof komplett
offen - phantastischer Bergblick - und
grenzt dann in 300 Meter an einen kleinen
Fluß (Nahrerholungsgebiet).
Anreise: das Anwesen
ist mit Zug oder mit Bus sehr gut zu erreichen.
Der Bahnhof ist nur 1000 Meter entfernt.
Räumlichkeiten:
Im Bauernhof stehen 1 Einzelzimmer, 1
Vierbettzimmer und 1 Doppelzimmer zur
Verfügung. Es ist aber auch möglich
im Garten zu übernachten (Gartenhaus)
oder sich ein Zelt aufzubauen.
Arbeiten
im Herbst: Ernten
heimischer Kräuter und die Verwendung
als Salatgewürz, Pesto, Körperöl,
Süßspeisen
- Stecken von Beerensträuchern
und Jungspflanzen deren Vermehrung
- Ernten von Samen und deren
Verpackung zum Verkauf
- Holz machen im Wald für
den Winter
Kontakt:
hanna.benker@googlemail.com