|  
                  
                   Warum 
                    Rohkost? 
                     
                    Wer - im ganz wörtlichen Sinne - "auf den Geschmack" 
                    kommen will, für den gibt es einen einfachen, aber wirkungsvollen 
                    Rat: Seltener den Küchenherd zu benutzen und stattdessen 
                    einfach mal ausprobieren, was alles auch gut schmeckt, ohne 
                    dass es vorher gekocht und nahezu zerkocht wurde. Wer einmal 
                    bewusst den Geschmack roher knackiger Karotten mit dem von 
                    gekochten vergleicht oder entdeckt hat, dass Brokkoli und 
                    Blumenkohl roh zubereitet ganz neue "Geschmackswelten" 
                    eröffnen, wird sie bald nicht mehr missen wollen, die 
                    rohen Köstlichkeiten Die Rohkosternährung ist mehr 
                    als nur eine Nahrung, die uns satt macht. Diese Ernährungsform 
                    lehrt, was natürliche Ernährung bedeutet. Sie schenkt 
                    uns neben Vitalstoffen eine hochwertige Energie - "kosmische 
                    Energie". Sie schenkt ein noch nie zuvor gekanntes Gefühl 
                    des Wohlbefindens, doch wie alles, was heilt, verlangt sie 
                    eine Menge vom Empfänger. Sie verlangt vor allem Disziplin, 
                    die den meisten Menschen schwer fällt. Die Rohkosternährung 
                    kann als Kur oder als Lebenslösung angesehen werden. 
                    Sie ist zum Entschlacken und damit auch zum Abnehmen hilfreich 
                    oder zum Ausheilen verschiedener Krankheiten. Sie kann auch 
                    als ein reines Abenteuer angesehen werden, eine Reise ins 
                    Unbekannte, bei der der Mensch lernt, sich selbst zu entdecken 
                    und an seine Grenzen zu gehen. Man muss natürlich nicht 
                    gleich zu einem regelrechten Rohkostfanatiker werden, der 
                    gar nichts anderes mehr isst. Aber einen Blick über den 
                    Tellerrand der spärlichen Salatbeilage zu riskieren, 
                    das lohnt sich natürlich. 
                  Rohkost 
                    ist wirklich mehr als nur ein grüner Salat! 
                  Willkommen 
                    in der Welt der Rohkost, mit der jede Küche vielfältiger, 
                    bunter, frischer und gesünder wird.  
                  
                   
                  Rohkost, 
                    was gehört dazu? 
                  Das 
                    ist eine Frage, auf die es keine eindeutige Antwort gibt. 
                    Erst einmal sagt uns ja der gesunde Menschenverstand, dass 
                    roh gleichbedeutend ist mit nicht gekocht oder nicht erhitzt. 
                    Zur Rohkost zählen: Früchte, Gemüse, Nüsse, 
                    Keimlinge und Samen, wobei die drei letzten Produkte genossen 
                    werden können, aber nicht müssen. Danach würde 
                    Rohkost also alle rohen Nahrungsmittel umfassen. Und das stimmt 
                    nur zum Teil. Es gibt nämlich einerseits bestimmte Nahrungsmittel 
                    (z.B. grüne Bohnen, Sojabohnen), die unerwünschte 
                    Stoffe enthalten, denen man nur durch Erhitzen zu Leibe rücken 
                    kann, andererseits verbindet sich Rohkost in unserer Vorstellung 
                    meist   nur schwer mit Fleisch oder Fisch, 
                    sondern viel eher mit einer vegetarischen Lebensweise. Eine 
                    andere Antwort auf die Frage, was Rohkost eigentlich ist, 
                    bringt die Temperatur mit ins Spiel. Danach gehört alles 
                    dazu, was nicht über 60 Grad erhitzt wurde.  Temperaturen, die über dieser Grenze liegen, bewirken 
                    in vielen Nahrungsmitteln Vitaminverluste und mindern den 
                    biologischen Wert von Eiweiß. Wir verstehen Rohkost 
                    als frisch zubereitete pflanzliche Nahrung auf der Basis von 
                    ungekochtem Getreide, frischem Gemüse und Obst. Zur Zubereitung 
                    werden Säfte, kaltgepresste Öle und Sauermilchprodukte 
                    verwendet. Ebenso zählen Gewürze, Rohsäfte, 
                    sowie Müslis dazu.  
                   
                  Früher 
                    ...  
                     
                    Darüber, was der Mensch im Laufe seiner Entwicklungsgeschichte 
                    so alles gegessen hat, gehen die Expertenmeinungen nach wie 
                    vor weit auseinander. Die einen sagen, die Vorfahren des Menschen 
                    hätten sich rein pflanzlich ernährt, andere sind 
                    davon überzeugt, dass der Mensch - zumindest in der Periode 
                    der Jäger und Sammler - zu einem großen Teil tierische 
                    Nahrung zu sich genommen hat. Plausibel und gut begründet 
                    scheint die These, dass die artgemäße Ernährung 
                    des Menschen aufgrund seiner Gebissstruktur und seiner Darmlänge 
                    eine gemischte, jedoch überwiegend pflanzliche ist. Über 
                    eines bestehen allerdings keine Zweifel: Bis vor rund 200 
                    000 Jahren aßen Menschen ihre Nahrung ausschließlich 
                    roh, weil ja erst das Feuer möglich machte, Nahrung vor 
                    dem Verzehr zu erhitzen. So wird Rohkost dennoch auch oft 
                    als die Urnahrung des Menschen bezeichnet. In den vielen Jahrtausenden, 
                    die folgten, spielte unerhitzte Nahrung dann so gut wie überhaupt 
                    keine Rolle mehr. Ab und zu wurde vielleicht ein bisschen 
                    frisches Obst gegessen, ansonsten aber alles mehr oder weniger 
                    "todgekocht". Die meisten Menschen waren ganz einfach 
                    der Ansicht, ungekochte Nahrung sei der Gesundheit abträglich. 
                    Das ist auch verständlich, weil viele Krankheitserreger 
                    noch unentdeckt oder unerforscht waren und das Erhitzen der 
                    Nahrung als sicherste Vernichtungsmethode angesehen wurde. 
                    Erst gegen Ende des 19. Jahrhunderts begann ein allmählicher 
                    Sinneswandel. Die Anwendung von Naturheilverfahren und eine 
                    gesunde Ernährung zählte für die Lebensreformer. 
                    Und dazu gehörte auch ein großer Anteil an Rohkost. 
                   
                  ... 
                    und Heute 
                     
                    In der Ernährung vieler Menschen spielt Rohkost auch 
                    heute noch eine vergleichsweise unbedeutende Rolle. Der Rohkostgenuss 
                    beschränkt sich noch immer auf die gelegentliche Salatbeilage 
                    und ein bisschen Obst. 
                     
                    Die Haupternährung aus dem Kochtopf hat den Menschen 
                    in die totale Abhängigkeit von Medikamenten gebracht. 
                    Aber es gibt auch mehr und mehr Menschen, die sich zu ausgesprochenen 
                    "Rohkostschwelgem" entwickelt haben. Zu verdanken 
                    ist das einem neuen Ernährungsbewusstsein und der Hinwendung 
                    zur Vollwerternähung. Sie rät, von rund ein Drittel 
                    bis zur Hälfte der täglichen Nahrung unerhitzt zu 
                    essen. 
                     
                    Doch die eigentlichen Wurzeln der Rohkosternährung sind 
                    bereits im frühen letzten Jahrhundert zu finden. Viele 
                    der Vordenker waren Wissenschaftler aus dem ernährungs-, 
                    physiologischen oder medizinischen Bereich. Ihre klinische 
                    oder persönliche Erfahrung führte sie dazu, eine 
                    Art der Ernährungsform zu entwickeln, die meist als Heilnahrung 
                    oder heilungsunterstützende Therapie eingesetzt wurde, 
                    das heißt sie wurde an erster Stelle nicht als Dauer-Ernährungsform 
                    konzipiert. 
                     
                    Der Ursprung der Rohkosternährung liegt in der vegetarischen 
                    Ernährungslehre, zu deren Vertreter Heinz Ehret 
                    (1866-1922, Deutschland) gehörte. Er nannte seine vegane 
                    Ernährungsform "Die Schleimfreie Heilkost". 
                    Darin kommen keine Getreideprodukte vor, während Obst 
                    einen überragenden Wert hat. Ehret verstand Krankheiten 
                    als eine Folge der Missachtung der göttlichen Gesetze 
                    des Lebens. Nicht die Krankheiten, sondern der Körper 
                    muss geheilt werden. Für ihn galt als menschliche Urernährung 
                    die Obst-Gemüse-Rohnahrung. 
                     
                    BircherBenner (1867-1939, Schweiz) war ein Befürworter 
                    der Ganzheitsmedizin. Er entwickelte eine sog. Schutzkost 
                    und eine sog. Heilkost: die Schutzkost ist eine Ernährung 
                    mit einem Anteil von 50% pflanzlicher Rohkost. Genussmittel 
                    und übermäßiger Verzehr tierischer oder pflanzlicher 
                    Proteine sind untersagt. Die Heilkost dagegen ist eine salzlose 
                    ausschließlich pflanzliche Rohkost, die vorübergehend 
                    oder wechselweise mit der Schutzkost zu befolgen ist. Für 
                    Bircher-Benner hatte eine richtig zusammengesetzte und zubereitete 
                    pflanzliche Rohkost den höchsten Heil- und Nährwert. 
                      
                   
                    Die Ernährung ist nicht das Höchste, 
                    aber sie ist der Boden, 
                    auf dem das Höchste gedeihen oder verderben kann. 
                    (Dr. Bircher-Benner)  
                   
                    Sommer 
                    (1887-1985, Deutschland) plädiert in seinem Hauptwerk 
                    "Das Urgesetz der natürlichen Ernährung" 
                    für eine rein vegane Rohkosternährung. Er war der 
                    Meinung, dass der menschliche Körper mit Brot, Milch, 
                    Fleisch und gekochtem Gemüse Schaden nimmt. Nur "Gartengemüse", 
                    Obst und Nüsse im Naturzustand werden naturgemäß 
                    verdaut. 
                     
                    Kollath (1892-1975, Deutschland) hat anhand von Fallstudien 
                    immer wieder beobachten können, dass durch eine pflanzliche 
                    Rohkosternährung vorhandene ernährungsabhängige 
                    Erkrankungen behoben werden konnten. Daraus entstand seine 
                    Wertgruppierung der Lebensmittel und Nahrungsmittel und eine 
                    überwiegend laktovegetabile Vollwertkost. Einige seiner 
                    Maxime kennzeichnen seine Ernährungsempfehlungen: "Lasst 
                    unsere Nahrung so natürlich wie möglich", "Erhitze 
                    nur, was erhitzt werden muss", "Krankheiten sind 
                    keine Schicksalsschläge, sondern entstehen aus der Nichtbeachtung 
                    der Naturgesetze".  
                   
                  Rohkost 
                    hat viele gute Seiten 
                     
                    Auf der Genussseite kann Rohkost ein großes Plus verbuchen: 
                    Roh zubereitetes Obst und Gemüse schmeckt ausgesprochen 
                    gut. Die Geschmacksstoffe können sich voll entfalten, 
                    wir sind in der Lage, feine Unterschiede bei Gemüse herauszuschmecken, 
                    die gekocht mehr oder weniger gleich schmecken. Und Rohkost 
                    ist ein "Schmaus" für die Augen, mit denen 
                    wir ja auch essen. Farbenfroh und knackig frisch, liebevoll 
                    angerichtet und schön serviert, lässt Rohkost unweigerlich 
                    das Wasser im Munde zusammenlaufen. Auch auf der Gesundheitsseite 
                    hat Rohkost viele gute Eigenschaften, daher auch die Empfehlung 
                    der Vollwerternährung, möglichst viel Frisches zu 
                    essen. Rohkost verfügt über einen hohen Anteil wertgebender 
                    Inhaltsstoffe, sie bietet die beste Gewähr für eine 
                    ausreichende Versorgung an Vitamin C, Vitaminen der B-Gruppe, 
                    dem Pro-Vitamin A sowie ein breites Spektrum an Spurenelementen 
                    und Mineralstoffen. Diese bleiben erhalten (bei Garen mit 
                    Wasser werden sie herausgelöst). Rohes Obst und Gemüse 
                    ist reich an Ballaststoffen, was sich bekanntermaßen 
                    besonders vorteilhaft auf die Verdauung und den Stoffwechsel 
                    auswirkt. Durch Erhitzen dagegen werden die günstigen 
                    Wirkungen der Ballaststoffe beeinträchtigt. Nicht vergessen 
                    werden sollten auch die sogenannten sekundären Pflanzenstoffe. 
                    Sie sind vornehmlich in unerhitztem Gemüse und Obst vorhanden. 
                    Diese Inhaltsstoffe sind zwar nicht lebensnotwendig, haben 
                    aber viele positive Wirkungen auf unseren Körper. Sie 
                    regen den Stoffwechsel an oder wirken entzündungshemmend, 
                    stärken Widerstandskräfte und heben das allgemeine 
                    Wohlbefinden. Außerdem sind viele Gemüse- und Obstarten 
                    sowie die heimischen Würzkräuter reich versehen 
                    mit Geschmacks- und Geruchsstoffen, die den Appetit und die 
                    Verdauungsvorgänge anregen. 
                      
                   
                    Wenn Schlachthöfe Fenster hätten, 
                    wäre jeder Mensch Vegetarier. 
                    (Paul Mc Cartney) 
                   
                  Kann 
                    der Mensch alles essen, was er will? 
                   
                    Die Behauptung "Der Mensch kann essen, was er will" 
                    ist irreführend und unzutreffend. Gehört man zu 
                    den wenigen, die die Fähigkeit besitzen, die Giftigkeit 
                    der denaturierten Nahrung tatsächlich durch mentale Kraft 
                    zu neutralisieren, dann kann man dankbar sein. Jedoch kann 
                    dies die große Mehrheit der Menschen (noch) nicht. Diese 
                    Personen müssen zunächst einen anderen Weg beschreiten, 
                    um beispielsweise ihre Kopfschmerzen loszuwerden. Sie müssen 
                    zuerst die elementarste Stufe erreichen: Den Sinn der Ernährung 
                    zu begreifen und entsprechend zu handeln. Wenn sie trotz heilender 
                    Nahrung nicht genesen, dann ist das sicherlich ein Hinweis, 
                    die Denkweise und das Verhalten in Frage zu stellen und auch 
                    dementsprechend zu handeln. Wir mögen uns als geistig 
                    ausgerichtete Menschen so lange nicht von unserer denaturierten 
                    Nahrung lösen, bis wir entweder krank genug sind oder 
                    ein so hohes Maß an spiritueller Freude erleben, das 
                    die herkömmlichen Gaumenfreuden verblassen lässt. 
                    Zugegeben, die Verwirklichung dieser Wünsche erscheint 
                    utopisch. 
                   
                  Rohkost 
                    aus geistiger und ethischer Sicht 
                     
                    Ein reiner Körper führt zu größerer geistiger 
                    Kraft und klarerem Denken. Das ist, was in Aussicht gestellt 
                    werden kann. Ob man diesen reinen Körper erreicht, hängt 
                    von einem selbst ab, wie man sich vom eigenen Geist leiten 
                    lässt. Dazu verbietet es der ethische Aspekt jedem klar 
                    denkenden Menschen, sich auf Kosten anderer Lebewesen Krankheiten 
                    anzuessen. Der Fleisch? und Wurstverzehr bewirkt nichts anderes 
                    als den unaufhaltsamen körperlichen, geistigen und seelischen 
                    Verfall.  
                   
                  Hitze 
                    zerstört die Enzyme 
                     
                    In unserem Körper gibt es - so der bisherige Erkenntnisstand 
                    - rund 3000 Enzyme (wahrscheinlich aber sogar 10 000 oder 
                    noch mehr). So ein Enzym ist eine wunderliche Sache. Es ist 
                    zwar chemisch gesehen ein Protein, aber seine enzymatische 
                    Qualität, sein "Enzymleben", ist so unerklärlich 
                    wie das Leben selbst. Rohkost enthält zahllose Enzyme. 
                    Wenn man das Gemüse aber kocht, sterben die darin enthaltenen 
                    Enzyme. In ihrer molekularen Struktur bleiben sie zwar weiterhin 
                    erhalten', aber die Moleküle verlieren auf unerklärliche 
                    Weise ihre Enzymkraft. Bei 65 Grad Celsius werden alle Enzyme 
                    zerstört. Also enthält Brot genauso wenig Enzyme 
                    wie ein Schweinebraten, eine Gemüsesuppe oder ein Pfannkuchen. 
                    Alle erhitzten Produkte wie viele Obst- und Gemüsesäfte 
                    oder auch Frühstücksflocken und selbst Butter enthalten 
                    keine oder kaum Enzyme. Dies wirkt sich auf unsere Ernährung 
                    verhängnisvoll aus, denn ohne Enzyme sind Lebensmittel 
                    oft nur ein Fünftel wert. 
                     
                    Außerdem ist es nicht entscheidend, was wir essen, sondern 
                    wie wir es verdauen. Zwischen acht und siebzig Prozent der 
                    Rohkost werden bereits von den darin enthaltenen Enzymen verdaut 
                    - da werden also überhaupt keine Enzyme der Bauchspeicheldrüse 
                    benötigt. Wenn man hingegen nur Gekochtes, Erhitztes, 
                    Gebratenes, Gedünstetes usw. zu sich nimmt, muss die 
                    Bauchspeicheldrüse Schwerstarbeit leisten, um Tag und 
                    Nacht all jene Enzyme herzustellen, die für die Verdauung 
                    erforderlich sind. Diese Dauerbelastung führt nicht selten 
                    zur Erkrankung der Bauchspeicheldrüse. 
                     
                    Jüngere Menschen regen mit gekochter oder gebratener 
                    Kost noch eine beträchtliche Produktion von Bauchspeicheldrüsenenzymen 
                    an. Bei älteren oder alten Menschen hingegen ist die 
                    Bauchspeicheldrüse meist schon zerstört. Deshalb 
                    gewinnen sie aus ihrer gewohnten Alltagskost kaum noch nennenswerte 
                    Biostoffe. Unser Stoffwechsel ist aber auf Enzyme angewiesen, 
                    nach dem Motto: Je mehr, desto besser. Je mehr Enzyme zur 
                    Verfügung stehen, desto vitaler sind wir - vor allem 
                    dann, wenn uns auch jede Menge sogenannter Substrate zur Verfügung 
                    stehen. Gemeint sind die Naturbestandteile, die im Stoffwechsel 
                    verändert, umgebaut oder verbraucht werden, also: Eiweiß, 
                    Kohlenhydrate, Fettsäuren, Vitamine, Mineralien und Spurenelemente. 
                   
                  Welche 
                    Form von Rohkost ist die richtige für mich? 
                     
                    Alle Rohkostrichtungen verbindet ein grundsätzlicher 
                    Gedanke: Man erhitzt die Nahrung nicht über 40 oder 50 
                    Grad Celsius. Denn über dieser Temperatur entstehen chemische 
                    Reaktionen, die neuartige Molekülverbindungen in der 
                    Nahrung erzeugen, die wiederum der menschliche Körper 
                    nicht problemlos verstoffwechseln kann. Womit er vergiftet 
                    wird. Dennoch existieren auch hier Meinungsverschiedenheiten: 
                    Soll man Fleisch und Eier essen? Wie hoch soll der Anteil 
                    Obst sein? Tropenfrüchte ja oder nein? Und einiges mehr. 
                   
                   
                  Die 
                    drei häufigsten Rohkostrichtungen 
                     
                    Die bekannteste Richtung innerhalb der Rohkostszene sind die 
                    Instinctos. Die Instincto-Therapie wurde vor 35 Jahren 
                    von dem Schweizer Guy-Claude Burger entwickelt. Seine 
                    Anhänger folgten während ihrer Mahlzeiten dem 
                    Instinkt, daher der Name. Sie riechen zuvor an den vorhandenen 
                    Produkten. Was am besten duftet, wird verzehrt, und zwar bis 
                    zu dem Punkt, da der Geschmack umschlägt - wenn er also 
                    fade wird oder es zum Beispiel in den Mundwinkeln zu brennen 
                    beginnt. Auf diese Weise signalisiert der Körper nach 
                    Auffassung der Instinctos, dass er genug von diesem Produkt 
                    habe. Ein Mehr würde den Stoffwechsel belasten. Bei der 
                    Instincto wird Nahrung nicht gemischt, dafür wird 
                    rohes Fleisch und Fisch, aber keine Milchprodukte verzehrt. 
                     
                    Der besonders in Deutschland bekannte Helmut Wandmaker 
                    - Pionier der modernen Rohkostbewegung - lehnt die Vorstellung 
                    eines Ernährungsinstinktes ab. Er ist der Vertreter der 
                    Sonnenkost-Richtung, welche die Ernährung vorwiegend 
                    mit Obst, propagiert. Nüsse und Gemüse 
                    in geringeren Mengen werden akzeptiert, jedoch kein 
                    Honig. 
                     
                    Wie Wandmaker lehnt auch der kämpferische Franz Konz 
                    den Verzehr von Fleisch und Fisch ab. Franz Konz geht mit 
                    seiner Urkost- auch Urzeit-Therapie genannt - über 
                    bloße Ernährungsratschläge hinaus und propagiert 
                    naturgemäße Lebensweise. Er plädiert auch 
                    für den vermehrten Verzehr von Wildgemüsen und 
                    Kräutern.  
                   
                  Radikalumstellung 
                    oder schrittweiser Übergang? 
                     
                    Diese Entscheidung muss jeder gemäß seiner Mentalität 
                    treffen. Es ist allerdings eine Legende - verbreitet von Kochtöpflern 
                    - dass eine abrupte Umstellung auf 100% Rohkost in irgendeiner 
                    Weise schädlich oder sogar gefährlich sei. Die Vertreter 
                    der Umstellung geben der "Umstellung von Heute auf Morgen" 
                    zu bedenken, dass sich die schrittweise Variante als überaus 
                    schwierig erweise. Auf der einen Seite wird dabei der Genuss 
                    der Kochkunst entzogen. Die ursprünglichen Geschmäcker 
                    der Natur und die Himmlischen Phasen während der Mahlzeiten 
                    kehren aber erst nach einer Weile hundertprozentiger Rohkost 
                    zurück. Auf diese Weise würde durch mangelnden Genuss 
                    die Frustphase verlängert, so dass es schwer ist sie 
                    zu durchschreiten. Das ist nicht nur eine Theorie, sondern 
                    ein Erfahrungswert, den jeder leicht nachprüfen kann. 
                    Wenn man eine Woche lang ausschließlich roh und daraufhin 
                    eine einzige Scheibe belegtes Brot isst, wird dann die nächste 
                    Rohkostmahlzeit nicht so lecker und befriedigend ausfallen 
                    wie gewohnt. Der französische Arzt Jaques Fradin hat 
                    vor Jahren versucht, Menschen über mehrere Zwischenstufen 
                    zur Instincto zu bringen. Er hatte damit keinen Erfolg, nahezu 
                    alle sprangen wieder ab. Wenn man gleich zu 100%-iger Rohnahrung 
                    übergeht, schmeckt das rohe Essen viel besser und intensiver, 
                    solange nicht zusätzlich Gekochtes verzehrt wird. Isst 
                    man ein wenig Gekochtes zusätzlich, wird damit das menschliche 
                    Nervensystem gereizt und somit auch der Gaumen - wodurch das 
                    Verlangen nach gekochter Nahrung in den Vordergrund tritt, 
                    die natürlichen, sanften und subtilen Geschmäcker 
                    überlagert und in den Hintergrund gedrängt werden 
                    und damit fad wirken. 
                     
                    Als einzige funktionelle Übergangskost ist es möglich, 
                    eine Weile vor der Umstellung auf den Stuplich-Gartopf umzusteigen. 
                    Darin kommt das Essen nur zum Garen, nicht zum Kochen. Die 
                    Hitze übersteigt die 60 Grad nicht. Kartoffeln beispielsweise 
                    erreichen im Gartopf nur eine Innentemperatur von knapp 60 
                    Grad.  
                   
                  Vor 
                    der Umstellung - Fastenkur ja oder nein? 
                     
                    Möchte man vor Beginn des Rohkost-Abenteuers eine Fastenkur 
                    absolvieren - warum nicht, dagegen gibt es nichts einzuwenden. 
                    Eine Fastenkur bildet einen erleichterten Einstieg in die 
                    Welt der Rohkost. Und Fasten stellt für viele Menschen 
                    eine großartige Erfahrung dar. Vollständiger Nahrungsentzug 
                    schadet in keiner Weise und ist eine gute Einstimmung für 
                    die Ernährungsumstellung. Vielen Personen fällt 
                    der Umstieg auf Rohkost gerade nach dem Fasten leicht. Es 
                    vereinfacht einfach das Ganze, wenn man zuerst einmal von 
                    jeglicher Nahrung abstinent bleibt, um von den Gewohnheiten 
                    der Kochkosten wegzukommen und eine erste Grundreinigung vorzunehmen. 
                     
                    Franz Konz betrachtet die Fastenkur als notwendigen 
                    Bestandteil der Einführung in die Welt der Rohkost. Konz 
                    hat die hervorragende Idee des Erdfastens eingeführt. 
                    Während dieser Kur isst man täglich lediglich etwas 
                    Tonerde, die sowohl sättigt als auch die ausgeschwemmten 
                    Gifte im Körper bindet. 
                     
                    Guy Claude Burger nimmt einen anderen Standpunkt zum 
                    Thema Fasten ein. Er meint, es sei genauso wenig notwendig 
                    wie Darmspülungen und Einläufe. Rohkost- Ernährung 
                    umfasse die Vorteile des Fastens und gehe über sie hinaus. 
                    Denn Fastenkuren sind naturgemäß nur begrenzte 
                    Zeit möglich. Im Falle der Rohkost träten allgemein 
                    auch weniger Schwäche und Erschöpfungserscheinungen 
                    als beim Fasten auf, weil hier nicht ausschließlich 
                    Gifte aus dem Organismus geschwemmt werden, sondern gleichzeitig 
                    gute Aufbaustoffe in ihn eingeführt werden. Während 
                    des Fastens ernährt sich der Körper aus seinen Reserven. 
                    Bei Rohernährung dagegen findet laut Burger ein ständiger 
                    Austausch statt, der es dem Körper ermöglicht, sich 
                    wieder aufzubauen. 
                     
                    Es ist auch möglich, als Einführung für die 
                    Ernährungsumstellung eine Woche lang ausschließlich 
                    Orangen zu essen. Damit erreicht man eine ähnliche Wirkung 
                    wie mit einer Fastenkur. Rohkosternährung ist genaugenommen 
                    eine Form des Dauerfastens, hat gegenüber Fastenkuren 
                    aber den Vorteil, dass dem Körper nicht nur eine begrenzte 
                    Zeitlang die Giftzufuhr erspart wird. Rohkost ist unbegrenzt 
                    möglich.  
                   
                   
                  
                     
                         | 
                     
                   
                  Die erste große Entgiftungswelle 
                     
                     Grob dargestellt, läuft die erste, 
                    große und entscheidende Entgiftungsphase meist folgendermaßen 
                    ab: während der ersten Woche fühlt man sich ausgesprochen 
                    gut, sogar wenn man ausschließlich Obst essen würde. 
                    Nach ungefähr einer Woche wird der Körper bemerken, 
                    dass er nicht mehr mit fremdartigen Molekülen überladen 
                    wird. So beginnt er zu entgiften. Das bedeutet, dass alte, 
                    abgelagerte Toxine aus dem Körpergewebe wieder ins Blut 
                    hineingespült und dann später über den Dann 
                    ausgeschieden werden. 
                     
                    Diese erste Grundsäuberung dauert drei bis sechs Wochen, 
                    kann sich in Einzelfällen aber auch bis zu mehreren Monaten 
                    hinziehen. Danach ist man ein neuer Mensch. Die späteren 
                    Entgiftungsschübe, die hin und wieder auftreten, sind 
                    nicht mehr so heftig wie die erste große Säuberung. 
                    Sie erscheinen mit der Zeit immer schwächer und bedeutungsloser. 
                     
                    Die Entgiftung äußert sich auf vielerlei Art und 
                    Weise. Manche verspüren ein enormes Schlafbedürfnis 
                    (und dürfen dem auch gerne nachgeben). Andere bekommen 
                    leichte Kopfschmerzen, ein unbestimmtes Unwohlsein, Gereiztheit, 
                    Durchfall oder auch starkes Kälteempfinden, sogar während 
                    des Sommers. Man sollte in diesen Fällen niemals Kopfschmerztabletten, 
                    Aspirin oder dergleichen zu sich nehmen. Damit würde 
                    man die gewünschte Entgiftung unterbrechen. 
                     
                    Wenn man unangenehme Entgiftungserscheinungen vermeiden möchte, 
                    sollte man einfach mehr Gemüse essen. Mit allzu viel 
                    Obst hebt man leicht ab und erlebt eine ungezügelte Entgiftung, 
                    was ein ziemlich sicherer Weg zurück zum Kochtopf ist. 
                    Man sollte nicht glauben, dass man die Entgiftungsphase schneller 
                    hinter sich bringt, wenn man sich forciert, indem man nur 
                    Früchte aber kein Gemüse isst. Die Entgiftung wird 
                    dadurch nicht einfach nur beschleunigt, sondern sie geschieht 
                    unkontrolliert. 
                     
                    Entgiftung wird im übrigen durch jede Form von Rohkost, 
                    nicht allein durch Obst ausgelöst 
                   
                   
                  Was 
                    tun, wenn der Heißhunger kommt? 
                     
                     Es wird vorkommen, dass man plötzlich 
                    Heißhunger auf ganz bestimmte Kochkost-Produkte verspürt. 
                    Während der Umstellungsphase ist die Versuchung groß, 
                    dann doch noch einmal davon zu kosten. Man sollte sich dazu 
                    am besten angewöhnen, die Entscheidung, ob man eine Ausnahme 
                    durchführen will, um nur einen einzigen Tag zu verschieben. 
                    Es ist so, dass oft die alten Speisen ins Bewusstsein dringen, 
                    während man sie entgiftet. Die ausgeschwemmten Gifte 
                    sind im Blut unterwegs, bevor sie in den Dann weiterbefördert 
                    werden. Währenddessen dringen sie als Bilder und Begierden 
                    auch in das Bewusstsein und die menschlichen Nachtträume. 
                    In dem Moment entwickelt sich ein Gefühl der Sehnsucht, 
                    das aber nach erfolgter Entgiftung vollkommen verfliegt. 
                     
                    Manchmal wird man vielleicht von einem Verlangen nach Deftigem 
                    gepackt. In diesem Fall sollte man weniger Früchte essen 
                    und zum Beispiel Algen probieren, die sind auch schön 
                    salzig. Die getrockneten Algen erinnern an Chips. Wenn der 
                    Körper während der Entwöhnungsphase nach bestimmten 
                    Nahrungsmitteln verlangt, wird dieser Wunsch meist verschlüsselt 
                    im Verlangen nach denaturierten Produkten bewusst. 
                   
                   
                  Über 
                    die allgemeinen Hungergefühle 
                     
                     Das "Loch 
                    im Magen", das man aus der Welt der Kochkost kennt, wird 
                    verschwinden und nicht wiederkehren. Ein leerer Magen ist 
                    tatsächlich kein wirkliches Gefühl (Hungergefühl) 
                    sondern ein Zeichen für stattfindende Entgiftung. Später, 
                    nach Abschluss der Entgiftungsphase, wird man diese nagenden 
                    Hungergefühle von früher nicht mehr verspüren. 
                    Der Hunger, der einen Rohköstler zum Esstisch treibt, 
                    ist dezent und niemals unangenehm. 
                     
                    Manchmal wird man einen Anflug von Hunger verspüren und 
                    überrascht sein, dass er durch Wassertrinken verschwindet. 
                   
                   
                  Vital-Ernährung 
                    auch für Kinder? 
                     
                     Kinder haben 
                    eine ausgeprägte Beobachtungsgabe und ahmen die Gewohnheiten 
                    ihrer Umwelt nach. Dies gehört zu den elementarsten Lemprozessen 
                    des Menschen, vor allem in der Kindheit und der Jugend. So 
                    sind die Dinge, die Erwachsene tun, für ihre Kinder wichtige 
                    Orientierungslinien. 
                     
                    Prinzipiell gilt für Kinder das Gleiche wie für 
                    die Erwachsenen, die sich mit lebendigen Lebensmitteln ernähren: 
                    Sie sollen essen, was ihnen schmeckt. Rezepte und Anleitungen 
                    sind überflüssig. Allerdings ist die Vital-Ernährung 
                    bei Kindern auf die Dauer nicht leicht zu praktizieren, da 
                    sie sehr vielfältigen Einflüssen von Seiten ihrer 
                    Umwelt ausgesetzt sind. 
                     
                    Wenn selbst Erwachsene sich trotz einiger Leiden nicht von 
                    ihrer gewohnten denaturierten Nahrung trennen können 
                    oder wollen, was kann man dann von jungen Menschen erwarten, 
                    die keinerlei Motivation zur Ernährungsumstellung empfinden? 
                    Sie brauchen nur einmal beispielsweise im Kindergarten mit 
                    den verführerischen denaturierten Nahrungsmitteln in 
                    Berührung kommen, gleich ist die Sucht nach Süßem 
                    geweckt. Der erste Schritt zu einer derartigen Abhängigkeit 
                    wird bereits in dieser frühen Phase getan. Viele weitere 
                    Stufen folgen zwangsläufig, bis das heranwachsende Kind 
                    beginnt, sich zu besinnen, oder vielleicht durch eine Krankheit 
                    in eine andere Richtung schlägt. Kinder bleiben demnach 
                    nur von denaturierter Nahrung verschont, solange sie unter 
                    der Obhut der Eltern sind. 
                   
                  Rohkost 
                    über Jahre hinweg 
                     
                     Man kann eine 
                    gute Weile Rohkost praktizieren, auch wenn dabei offensichtliche 
                    Fehler begangen werden. Angenommen, lebensnotwendige Stoffe 
                    würden vorenthalten. Der Körper zehrt während 
                    dieser Zeitspanne, die mehrere Jahre betragen kann, von seinen 
                    Reserven. Eines Tages aber werden schließlich Mangelerscheinungen 
                    auftreten. 
                     
                    Wenn man nach einer Zeitspanne von beispielsweise ein paar 
                    Monaten ausnahmsloser Rohkost weiterhin das Verlangen nach 
                    Gekochtem verspürt oder sich in irgendeiner Weise zu 
                    Rohkost zwingen muss und nicht jede rohe Mahlzeit ein echtes 
                    Festmahl darstellt, dann kann man sicher sein, dass man etwas 
                    gehörig falsch macht. 
                    Nach der ersten großen Entgiftungswelle gibt es kein 
                    Gefühl der Askese mehr. Durch Fehler aber entsteht Ungleichgewicht, 
                    später sogar echte Mangelerscheinungen, die spätestens 
                    nach vier Jahren die Laufbahn als Rohköstler beenden 
                    werden. 
                     
                   
                  Wie 
                    Rohkost den Körper von Krankheiten befreien kann 
                     
                  Sehr viele 
                    Krankheiten sind allergisch bedingt. Das heißt, der 
                    Körper verträgt nicht, was ihm zugemutet wird. Er 
                    wehrt sich dagegen auf seine Weise - mit allergischen Reaktionen. 
                    Dies kann sogar bei natürlichen Lebensmitteln geschehen, 
                    beispielsweise bei Äpfeln, Nüssen, Erdbeeren oder 
                    Paprikaschoten. Die Hautkrankheiten und das Asthma haben in 
                    diesem Zusammenhang insofern einen "Vorteil", da 
                    sie vom Patienten selbst wie auch von seiner Umwelt wahrgenommen 
                    und damit rechtzeitig erkannt werden können. 
                     
                    Gleichermaßen beobachtet werden kann dann die Rückbildung 
                    beziehungsweise das Verschwinden derartiger Symptome im Zuge 
                    einer Nahrungsumstellung, die den Verzicht auf denaturierte 
                    Lebensmittel und Getränke beinhaltet. 
                     
                    Anders verhält es sich dagegen bei Erkrankungen wie Krebs 
                    oder einem sich anbahnenden Herzinfarkt: Sie werden in ihrem 
                    Anfangsstadium kaum oder überhaupt nicht wahrgenommen. 
                    Unser Körper ist ständig bemüht, die aufgezwungenen 
                    Gifte wieder auszuscheiden. Je nach Konstitution des Menschen 
                    wählt der Körper für diese Funktion das entsprechende 
                    Organ aus. Bei Dermatosen (Hautkrankheiten) ist dies die Haut. 
                    Die Nahrung eines an einer Hautkrankheit leidenden Menschen 
                    sollte demnach aus einem Höchstmaß an rohen Lebensmitteln 
                    bestehen. Eine ausschließlich natürliche Nahrung 
                    würde ihm - auch bei einer vorwiegend psychisch bedingten 
                    Krankheit - eine wesentliche Besserung bringen, vorausgesetzt, 
                    sein Körper kann diese Art der Kost annehmen. 
                     
                    Die Nahrungsumstellung kann wie beim Fasten zunächst 
                    zu stärkeren Hautreaktionen führen. Zwei bis drei 
                    Wochen reine Rohkosternährung bringen aber oft schon 
                    eine wesentliche Linderung und Besserung. Bei schwerwiegenden 
                    Fällen sind unter Umständen ein paar Monate notwendig. 
                    Viele Ärzte sind der Meinung, die Krankheiten stünden 
                    nicht in Zusammenhang mit der Ernährung. Folgerichtig 
                    werden von den betroffenen Menschen täglich Fleisch, 
                    Omeletts, Süßspeisen, Käse, Alkohol und Kaffee 
                    verzehrt. Viele Patienten sind dazu noch Raucher. Die Ursache 
                    dieses gesundheitsschädigenden Verhaltens liegt zum größten 
                    Teil in einem Mangel an Informationen, aber auch an ungenügender 
                    Offenheit. 
                  "Krankheit 
                    ist die Anstrengung Deines Körpers, Dich gesund zu machen! 
                    ... Schmerz ist das Ergebnis ständiger Übertretung 
                    der Naturgesetze. 
                    Alle Leiden, die wir um uns sehen, sind das Resultat dieser 
                    vernachlässigten Gesetze!" 
                    (Dr. Shelton) 
                  
                     
                      |  
                         Sichtbare 
                          und spürbare Vorteile der Vitalernährung 
                           
                          Dies sind nur einige von vielen Vorteilen, welche die 
                          Vital-Ernährung in der Anfangsphase sofort, und 
                          bei diszipliniertem Obstverzehr auch auf lange Sicht, 
                          bringen kann: 
                           
                          
                          
                            - Allgemeines 
                              Wohlbefinden, gute Laune, nervliche Entspannung
 
                               
                             - Übelkeit, 
                              Müdigkeit und Völlegefühl verschwinden 
                              
 
                               
                             - Die 
                              Geruchs- und Geschmacksnerven werden wieder empfindlicher 
                              
 
                               
                             - Körpergeruch 
                              (Atem, Achseln, Urin) reduziert sich, ebenfalls 
                              das Schwitzen, die fettigen Haare und die Schuppenbildung 
                              Schlafstörungen und Alpträume vergehen 
                              
 
                               
                             - Durstgefühle 
                              sind kaum mehr vorhanden 
 
                               
                             - Das 
                              Sehvermögen wird bei vielen positiv beeinflusst 
                              
 
                               
                             - Nervosität, 
                              Reizbarkeit, Schüchternheit, Ängste, Anspannung, 
                              Schwindelgefühle verschwinden 
 
                               
                             - Entzündungsprozesse 
                              werden gemindert 
 
                               
                             - Die 
                              Sonnenempfindlichkeit lässt nach 
 
                               
                             - Allergien 
                              wie Heuschnupfen, Ekzeme oder Asthma verschwinden 
                              
 
                               
                             - Feuchte 
                              Hände und Füße ebenso wie die Kälteempfindlichkeit 
                              vergehen 
 
                               
                             - Der 
                              Blutdruck stabilisiert sich 
 
                               
                             - Zahlreiche 
                              Krankheiten gehen zurück oder heilen sogar 
                              
 
                               
                             - Die 
                              Pubertätszeit wird hinausgezögert 
 
                               
                             - Es 
                              verschwinden die typischen Pubertätsprobleme 
                              wie Pickel, Akne, Aggressivität, Ungeduld 
 
                               
                             - Die 
                              Menstruationsbeschwerden nehmen ab, später 
                              lassen, bei konsequenter Einhaltung der Rohkost, 
                              die Blutungen nach
 
                               
                             - Die 
                              typischen Schwangerschaftsprobleme entfallen 
 
                               
                             - Allgemein 
                              ist eine längere Lebensdauer in einem guten 
                              gesundheitlichen Zustand zu erwarten.
 
                               
                              Viele Menschen sind aber davon überzeugt, dass 
                              nur die reine Rohkost so viele Vorteile mit sich 
                              bringt, doch verschiedene Studien geben zu erkennen, 
                              dass andere Kostformen ebenfalls sehr erfolgreich 
                              sind, bis auf einige Punkte, die man ausschließlich 
                              durch die Rohkost erreicht. 
                            
                         
                       | 
                     
                   
                   
                  
                     
                        
                         
                        Heilung 
                        durch tierisch-eiweissfreie Kost 
                        z.B. bei Neurodermitis 
                         
                         
                        
                        
                           
                            |  Neurodermitis: 
                              Höhepunkt der Giftausscheidung - hier speziell 
                              des Cortisons, nach Beginn der Therapie mit tierisch-eiweißfreier 
                              Kost unter Unterstützung von homöopathischen 
                              Medikamenten. | 
                           
                         
                        
                        
                           
                             Dieselbe 
                              Patientin links in der Ausscheidungsphase, 
                              rechts mit abgeheilter Gesichtshaut. | 
                           
                         
                       | 
                     
                   
                   
                  
                     
                        
                         
                        
                           
                             
                              Einige 
                                Probleme und deren Ursachen 
                                auf einen Blick 
                                 
                                (aus der Sicht der Instincto-Therapie) 
                               
                             | 
                           
                         
                        
                           
                             
                              
                                 
                                  |  
                                     1 
                                   | 
                                  Essen 
                                    mit dem Intellekt | 
                                 
                                 
                                  |  
                                     2 
                                   | 
                                  Tamarinde 
                                    vergessen  | 
                                 
                                 
                                  |  
                                     3 
                                   | 
                                  Zu 
                                    viele Früchte | 
                                 
                                 
                                  |  
                                     4 
                                   | 
                                  Schlechte 
                                    Zusammenstellung   | 
                                 
                                 
                                  |  
                                     5 
                                   | 
                                  Zu 
                                    wenig Cassia   | 
                                 
                                 
                                  |  
                                     6 
                                   | 
                                  Zu 
                                    wenig Wasser | 
                                 
                                 
                                  |  
                                     7 
                                   | 
                                  Gespritzte 
                                    Früchte  | 
                                 
                                 
                                  |  
                                     8 
                                   | 
                                  Zuviel 
                                    Eiweiss | 
                                 
                                 
                                  |  
                                     9 
                                   | 
                                  Zuviel 
                                    Fett  | 
                                 
                                 
                                  |  
                                     10 
                                   | 
                                  Zuviel 
                                    Cassia  | 
                                 
                               
                             | 
                             
                              
                                 
                                  |  
                                     11 
                                   | 
                                  Ausnahmen | 
                                 
                                 
                                  |  
                                     12 
                                   | 
                                  Ausscheidung 
                                    gefährlicher Toxine  | 
                                 
                                 
                                  |  
                                     13 
                                   | 
                                  Zuckerentgiftung 
                                     | 
                                 
                                 
                                  |  
                                     14 
                                   | 
                                  Normale 
                                    Entgiftung  | 
                                 
                                 
                                  |  
                                     15 
                                   | 
                                  Milchentgiftung 
                                     | 
                                 
                                 
                                  |  
                                     16 
                                   | 
                                  Getreideentgiftung 
                                     | 
                                 
                                 
                                  |  
                                     17 
                                   | 
                                  Über 
                                    die Ekelsperre gegessen  | 
                                 
                                 
                                  |  
                                     18 
                                   | 
                                  Nicht 
                                    ausreichende Auswahl  | 
                                 
                                 
                                  |  
                                     19 
                                   | 
                                  Über 
                                    Sperre gegessen   | 
                                 
                                 
                                  |  
                                     20 
                                   | 
                                  Denaturierte 
                                    Nahrungsmittel   | 
                                 
                               
                             | 
                           
                         
                        
                           
                            |  
                               
                              .  | 
                             
                               
                                1  | 
                             
                               
                                2  | 
                             
                               
                                3  | 
                             
                               
                                4  | 
                             
                               
                                5  | 
                             
                               
                                6  | 
                             
                               
                                7  | 
                             
                               
                                8  | 
                             
                               
                                9  | 
                             
                               
                              10  | 
                             
                               
                              11  | 
                             
                               
                              12  | 
                             
                               
                              13  | 
                             
                               
                              14  | 
                             
                               
                              15  | 
                             
                               
                              16  | 
                             
                               
                              17  | 
                             
                               
                              18  | 
                             
                               
                              19  | 
                             
                               
                              20  | 
                           
                           
                            |  
                               
                              Agressivität  | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                              X  | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                              X  | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                              X  | 
                             
                               
                              X  | 
                           
                           
                            |  
                               
                              Zu viel Gewichtsverlust  | 
                             
                               
                              X  | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                              X  | 
                             
                               
                              X  | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                              X  | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                              X  | 
                             
                               
                              X  | 
                             
                               
                              X  | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                              X  | 
                             
                               
                              X  | 
                             
                               
                              X  | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                              X  | 
                           
                           
                            |  
                               
                              Appetitlosigkeit  | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                              X  | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                              X  | 
                             
                               
                              X  | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                              X  | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                              X  | 
                             
                               
                              X  | 
                           
                           
                            |  
                               
                              Trockener Mund  | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                              X  | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                              X  | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                              X  | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                           
                           
                            |  
                               
                              Freßsucht  | 
                             
                               
                              X  | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                              X  | 
                             
                               
                              X  | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                              X  | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                              X  | 
                             
                               
                              X  | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                              X  | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                              X  | 
                           
                           
                            |  
                               
                              Karies  | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                              X  | 
                             
                               
                              X  | 
                             
                               
                              X  | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                              X  | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                              X  | 
                           
                           
                            |  
                               
                              Fettiges Haar  | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                              X  | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                              X  | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                           
                           
                            |  
                               
                              Verstopfung  | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                              X  | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                              X  | 
                             
                               
                              X  | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                              X  | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                              X  | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                           
                           
                            |  
                               
                              Krämpfe  | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                              X  | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                              X  | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                              X  | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                           
                           
                            |  
                               
                              Magenkrämpfe  | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                              X  | 
                             
                               
                              X  | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                              X  | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                              X  | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                              X  | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                              X  | 
                             
                               
                                 | 
                           
                           
                            |  
                               
                              Fettansatz  | 
                             
                               
                              X  | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                              X  | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                              X  | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                              X  | 
                             
                               
                              X  | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                           
                           
                            |  
                               
                              .  | 
                             
                               
                                1  | 
                             
                               
                                2  | 
                             
                               
                                3  | 
                             
                               
                                4  | 
                             
                               
                                5  | 
                             
                               
                                6  | 
                             
                               
                                7  | 
                             
                               
                                8  | 
                             
                               
                                9  | 
                             
                               
                              10  | 
                             
                               
                              11  | 
                             
                               
                              12  | 
                             
                               
                              13  | 
                             
                               
                              14  | 
                             
                               
                              15  | 
                             
                               
                              16  | 
                             
                               
                              17  | 
                             
                               
                              18  | 
                             
                               
                              19  | 
                             
                               
                              20  | 
                           
                           
                            |  
                               
                              Depressionen  | 
                             
                               
                               | 
                             
                               
                               | 
                             
                               
                              X  | 
                             
                               
                              X  | 
                             
                               
                              X  | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                              X  | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                              X  | 
                           
                           
                            |  
                               
                              Ständige Durchfälle  | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                              X  | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                              X  | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                              X  | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                              X  | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                           
                           
                            |  
                               
                              Entzündungsschmerzen  | 
                             
                               
                              X  | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                              X  | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                              X  | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                              X  | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                              X  | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                              X  | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                              X  | 
                             
                               
                              X  | 
                            
                            |  
                               
                              Weiße Blutkörperchen >3%  | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                              X  | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                              X  | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                           
                           
                            |  
                               
                              Müdigkeit  | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                              X  | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                              X  | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                              X  | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                              X  | 
                             
                               
                              X  | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                              X  | 
                           
                           
                            |  
                               
                              Kälteempfindlichkeit  | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                              X  | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                              X  | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                              X  | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                              X  | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                              X  | 
                             
                               
                              X  | 
                             
                               
                              X  | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                              X  | 
                           
                           
                            |  
                               
                              Infektionen  | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                              X  | 
                             
                               
                              X  | 
                             
                               
                              X  | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                              X  | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                              X  | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                              X  | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                              X  | 
                           
                           
                            |  
                               
                              Schlaf-/Traumlosigkeit  | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                              X  | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                              X  | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                              X  | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                           
                           
                            |  
                               
                              Schwere Verdauung  | 
                              
                             | 
                              
                             | 
                              
                             | 
                             
                               
                              X  | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                              X  | 
                             
                               
                              X  | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                              X  | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                           
                           
                            |  
                               
                              Brüchige Fingernägel  | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                              X  | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                           
                           
                            |  
                               
                              Kein Essgenuß  | 
                             
                               
                              X  | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                              X  | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                              X  | 
                             
                               
                              X  | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                              X  | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                              X  | 
                             
                               
                              X  | 
                           
                           
                            |  
                               
                              .  | 
                             
                               
                                1  | 
                             
                               
                                2  | 
                             
                               
                                3  | 
                             
                               
                                4  | 
                             
                               
                                5  | 
                             
                               
                                6  | 
                             
                               
                                7  | 
                             
                               
                                8  | 
                             
                               
                                9  | 
                             
                               
                              10  | 
                             
                               
                              11  | 
                             
                               
                              12  | 
                             
                               
                              13  | 
                             
                               
                              14  | 
                             
                               
                              15  | 
                             
                               
                              16  | 
                             
                               
                              17  | 
                             
                               
                              18  | 
                             
                               
                              19  | 
                             
                               
                              20  | 
                           
                           
                            |  
                               
                              Haarschuppen  | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                              X  | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                              X  | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                              X  | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                              X  | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                           
                           
                            |  
                               
                              Sehnsucht n. Ausnahmen  | 
                             
                               
                              X  | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                              X  | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                              X  | 
                             
                               
                              X  | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                              X  | 
                             
                               
                              X  | 
                             
                               
                              X  | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                              X  | 
                           
                           
                            |  
                               
                              Heller Stuhlgang  | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                              X  | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                              X  | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                              X  | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                           
                           
                            |  
                               
                              Heller Urin  | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                              X  | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                              X  | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                           
                           
                            |  
                               
                              Dunkler Urin  | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                              X  | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                              X  | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                           
                           
                            |  
                               
                              Trüber Urin  | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                              X  | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                              X  | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                              X  | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                           
                           
                            |  
                               
                              Krampfadern  | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                              X  | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                              X  | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                           
                           
                            |  
                               
                              Schwindelanfälle  | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                              X  | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                              X  | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                              X  | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                              X  | 
                           
                           
                            |  
                               
                              Erbrechen  | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                              X  | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                              X  | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                              X  | 
                           
                           
                            |  
                               
                              Kopfschmerzen  | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                              X  | 
                             
                               
                              X  | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                              X  | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                              X  | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                              X  | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                              X  | 
                           
                           
                            |  
                               
                              Schläfrigkeit  | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                              X  | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                              X  | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                              X  | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                                 | 
                             
                               
                              X  | 
                           
                         
                       | 
                     
                   
                  
                    -  
                      
 
                      Gibt 
                      es Nachteile in der Rohkosternährung? 
                       
                       Es stellt 
                      sich die Frage, ob bei Rohköstlem nach einer gewissen 
                      Zeit Mangelerscheinungen auftreten. An erster Stelle wird 
                      hierbei selbstverständlich an den Eiweißmangel 
                      gedacht. Doch Rohköstler bestätigen das Gegenteil: 
                      Der Körper bildet aus der Pflanzenkost ohne Probleme 
                      sein eigenes Eiweiß. Viele Menschen leiden unter Eiweißspeicherkrankheiten 
                      wie Krebs, Alzheimer, Gicht usw.... 
                      Also ein Zuviel an Eiweiß! Mit pflanzlicher Eiweiß 
                      kann es niemals zu Eiweißspeicherkrankheiten kommen. 
                       
                         
                       
                      Bekommen 
                      Rohköstler genügend Eisen? 
                       
                       Im allgemeinen 
                      wird behauptet Rohköstler würden nicht genug Eisen 
                      bekommen. Das ist falsch: 
                        
                    - Der Körper 
                      benötigt nur Kleinstmengen an Eisen.  
 
                    - Unser 
                      Körper führt außerdem bis zu 90% des Eisens 
                      wieder zurück.  
 
                    - Der Körper 
                      nimmt nicht das auf, was man ihm gerade zuführt, sondern 
                      nur das, was er im Augenblick benötigt. Und da kommt 
                      ihm das organische Eisen in der Rohkost gerade recht.
 
                       
                      Es wird von den Rohköstlem nur ein Nachteil in der 
                      Rohkosternährung genannt: Betreibt man sie sehr streng 
                      und steigt abrupt ein, kann es dazu kommen, dass man Freunde 
                      verliert und auch in der Familie Probleme entstehen können. 
                      Oft werden Rohköstler als Außenseiter bezeichnet 
                      und nicht mehr gern eingeladen.  
                   
                   
                  Früchte 
                    sind die Idealnahrung 
                  
                     
                        | 
                      
                        
                          Früchte 
                            haben alles, was unser Körper jederzeit benötigt: 
                            in ihrer Trockenmasse etwa 90 % Glucose-Fruktose, 
                            etwa 4 bis 6 % Aminosäuren, etwa 2 bis 3 % Mineralstoffe, 
                            etwa 2 % wichtige Fettsäuren und etwa l % Vitamine, 
                            einschließlich aller Mikronährstoffe. Früchte 
                            werden ungekocht, ungemischt und ungewürzt gegessen. 
                            So sollte die Nährstoff-Bilanz immer aussehen. 
                            Allein unser Gehirn verbraucht 25 % der Körperenergie. 
                            Die Denkkraft hängt von freien Arterien und der 
                            Fruchtzuckerzufuhr ab. 
                         
                       | 
                     
                     
                      | 
                         "Feigen 
                          oder Schweine, Früchte oder Tiere? 
                          Die reinste Nahrung sind Früchte. 
                          Obst hat das engste Verhältnis zum Licht. 
                          Die Sonne gießt eine fortwährende Flut von 
                          Licht in die Früchte. 
                          Und sie liefert die beste Nahrung, 
                          die ein Mensch benötigt, um Körper und Geist 
                          aufrechtzuerhalten!" 
                          (Dr.Alcott) 
                       | 
                     
                   
                   Früchte sind am reichsten an Fruchtzucker, dem besten 
                    von allen Zuckern. Er zeigt Stärke im Stadium vollständiger 
                    Verdauung, ist für eine sofortige Aufsaugung und Aufnahme 
                    bereit. Wegen dieser leichten Aufnahme wirken Früchte 
                    erfrischend bei müden Personen. Die beste Art von Fruchtzucker 
                    ist in süßen Früchten, wie z.B. Trauben, Datteln, 
                    Bananen, Feigen oder Rosinen enthalten. Diese Zucker kommen 
                    in vorverdauter Form vor und sind gut ausbalanciert mit Mineralien 
                    und Vitaminen. Diese Früchte sind ganzheitlich, natürlich, 
                    schmackhaft und voll von lebenserhaltenen Qualitäten. 
                     
                    Obst, welches stark wasserhaltig ist, lässt sich am besten 
                    morgens genießen. Man kann theoretisch bis zum Mittag 
                    auf jede Mahlzeit verzichten, denn die menschliche Leber hat 
                    während der Nacht 2000 Kalorien als Glykogen gespeichert. 
                    Die Verdauung von Obst allein erfolgt rasch. Der Körper 
                    gewinnt umgehend höchste Energie, um sich von belastenden 
                    Schlacken, besonders von Fettpolstern zu befreien. Wenn man 
                    mit Obstkost beginnt, merkt man rasch sofort, dass man häufiger 
                    die Toilette aufsuchen muss. Der Verzehr von kalium- und magnesiumreichem 
                    Obst sorgt für schnellste Ausscheidung von Wasser, wobei 
                    der Organismus sich auch noch vom schädlichen gewöhnlichen 
                    Kochsalz befreit. Auf das Natrium aus Früchten und Gemüse 
                    sind wir angewiesen, aber nicht auf das Mineral Natriumchlorid. 
                    Reines Kochsalz ist gefährlich. Nur Fruchtzucker wandelt 
                    sich unmittelbar in Energie um. Fett, Eiweiß oder andere 
                    Kohlenhydrate sind hierzu nicht fähig. Sie müssen 
                    zuerst in Glukose aufbereitet werden. Dieser Vorgang kostet 
                    wieder Energie, die wiederum zu Lasten der Muskel- und Nervenkraft 
                    geht. Man sollte stets Obst meiden,' wenn man es nicht allein 
                    auf den leeren Magen essen kann.  
                   
                  Gemüse 
                     
                       Durch Gemüse, 
                    das möglichst nur aus biologischem Anbau stammen sollte, 
                    werden dem Körper viele Mineralien und Elemente zugeführt, 
                    die in einer reinen Obstrohkost nur in sehr kleinen Mengen 
                    vorkommen. Vor allem das Gemüse wie auch Salate sollten 
                    aus biologischem Anbau sein, denn während Obst durch 
                    den Baum oder Strauch viele Giftstoffe wieder in den Stamm 
                    und Boden zurückführen kann, bleiben beim Gemüse 
                    die Giftstoffe in der Pflanze selbst, so dass Sie hier gesteigerten 
                    Wert auf eine natürliche Anbauart legen sollten. 
                     
                    Ein qualifizierter biologischer Anbau an einer stark befahrenen 
                    Straße oder nahe ähnlichen Schadstoffquellen ist 
                    sehr wohl einem herkömmlichen, mit Kunstdünger, 
                    Insektiziden und Pestiziden arbeitenden Gärtner überlegen. 
                    Das wesentlichste für die Pflanze ist eine gesunde, alle 
                    nötigen Nährstoffe liefernde Humusschicht, Wenn 
                    die Pflanze dadurch alle benötigten Stoffe in einer hervorragenden 
                    Qualität zur Verfügung gestellt bekommt, baut sie 
                    keine Schadstoffe in ihre Zellstruktur ein, so dass trotz 
                    der ständigen Berieselung mit Giften eine gute Qualität 
                    der Lebensmittel sichergestellt ist. 
                     
                     Aus einer 
                    Zeitschrift: 
                    Mehr Mädchen durch Gemüse Soll es ein Mädchen 
                    werden? Dann sollten Sie sich mal das Ergebnis - einer Studie 
                    der britischen Uni Nottingham ansehen. 6000 Frauen, jede 20. 
                    war Vegetarierin, wurden befragt Ergebnis: Der Anteil der 
                    neugeborenen Mädchen ist bei Vegetarier-Müttern 
                    höher. Und wir haben noch im Bio-Unterricht gelernt das 
                    Geschlecht bestimmt der Mann ... 
                   
                   
                  Wasser 
                     
                     Das einzige 
                    Getränk, das dem Rohkost-Gedanken voll entspricht, ist 
                    das Wasser. Doch gerade beim Wasser gehen viele Meinungen 
                    stark auseinander. 
                     
                      Das Motto der Rohkost lautet: So natürlich 
                    wie möglich! Dies kann man in fast jedem Rohkostbuch 
                    nachlesen, von Wandmaker über Konz bis zu Burger. 
                     
                    Heute wissen wir, dass die Hypothese, die das Kommando für 
                    Flüssigkeitsaufnahme gibt, des öfteren, bedingt 
                    durch Umwelteinflüsse, nicht mehr ganz zuverlässig 
                    arbeitet. Deswegen ist es ratsam, doch täglich mindestens 
                    1 Liter Flüssigkeit zusätzlich zur Rohkost zu trinken. 
                     
                     "Man sollte 
                    nur trinken wenn man Durst hat, wie es auch die Tiere tun." 
                     
                     Während den größten 
                    Teil des Jahres Wasser für Rohköstler relativ unwichtig 
                    ist, stellt sich für viele Rohköstler - gerade in 
                    der heißen Jahreszeit - auch die Frage: Welches Wasser 
                    soll ich trinken? 
                     
                    Auch diejenigen, die generell erst Mittags die erste Mahlzeit 
                    des Tages zu sich nehmen, trinken gerne am Vormittag Wasser. 
                    Die Urköstler trinken kein Wasser, weil sie finden, dass 
                    in Obst genügend Wasser vorhanden sei. Die meisten Rohköstler 
                    jedoch trinken soviel Wasser, wie Sie das Bedürfnis dazu 
                    verspüren, aber natürlich keines aus der Leitung. 
                    Die Instinctos empfehlen, auch vor den Mahlzeiten zu trinken. 
                     
                    Sonst kann es geschehen, dass Obst nur deshalb so anziehend 
                    wirkt, weil der Körper Flüssigkeit sucht. Das durch 
                    Wassertrinken vor der Mahlzeit die Magensäfte verdünnt 
                    werden, ist eine alte Legende, die mittlerweile widerlegt 
                    worden ist. Magensäfte werden erst beim Kauvorgang und 
                    Schlucken von Nahrung erzeugt. 
                     
                    Wassertrinken mildert die Entgiftungserscheinungen. Flüssigkeit 
                    ist notwendig, um unerwünschte Moleküle zu transportieren. 
                    Die Gifte werden gewissermaßen verdünnt. Daher 
                    sollte man Wasser während der Umstellungsphase immer 
                    greifbar haben. Es wird allerdings abgeraten sogenanntes Tafelwasser 
                    zu kaufen. Denn hinter diesem schönen Wort verbirgt sich 
                    selten etwas anderes als - Leitungswasser! 
                     
                    Man sollte stets das Wasser trinken, das einem am besten zusagt, 
                    und nicht immer dem gleichen Wasser treu bleiben. Der Körper 
                    benötigt geringe Mengen Mineralien, die in Wasser vorhanden 
                    sind. Die Betonung liegt auf gering, weil in den Pflanzen 
                    genügend Mineralien enthalten sind, sodass Mineralwasser 
                    für den menschlichen Organismus eigentlich nicht notwendig 
                    ist. 
                   
                   
                  Der 
                    Mythos Milch 
                  "Eine Kuh macht muh 
                    - viele Kühe machen Mühe" 
                     Die Milch ist die Quelle des 
                    Wachstums der neugeborenen Säugetiere. Zu diesen zählt 
                    auch der Mensch. Seit Millionen von Jahren hat die Milch ausschließlich 
                    diesem Zweck gedient, niemand brauchte die Qualität dieses 
                    Naturproduktes wissenschaftlich zu betrachten. Nur der Mensch 
                    mit seinem Verstand machte die Milch zu einem hochkomplizierten 
                    Thema. Erst jetzt am Ende des zwanzigsten Jahrhunderts kommen 
                    wir langsam dahinter, dass die Tiermilch kein gesundes, sondern 
                    für viele von uns sogar ein krankmachendes Nahrungsmittel 
                    darstellt. 
                     
                    Es gibt schon zahlreiche wissenschaftliche Studien über 
                    negative Wirkungen von Fremdmilch auf den menschlichen Organismus. 
                    Kuhmilch scheint die gröbsten Störungen hervorzurufen. 
                     
                    Wenn man sich die älteren Generationen in Japan ansieht, 
                    wird man feststellen, dass die durchschnittliche Größe 
                    nur zwischen 150 und 160cm liegt. Diese Generation wuchs fast 
                    ausschließlich ohne Fremdmilch auf. Auch gab es damals 
                    keine Fälle von Osteoporose! Heute hingegen haben schon 
                    viele Japaner Osteoporose und die jungen Leute sind auf einmal 
                    gleich groß wie die Menschen im Westen. Warum wohl? 
                    Seit den letzten 50 Jahren hat sich die Ernährung der 
                    Japaner drastisch verändert. Genau wie die Europäer 
                    konsumieren sie mehr und mehr Milchprodukte. 
                     
                    Natürlich liegt es im Interesse der Milchwirtschaft uns 
                    weiterhin einzureden Milch sei gesund. Immerhin geht es hier 
                    um Milliarden Geschäfte. Das selbe gilt für die 
                    gesamte Pharmazie, die von unseren Krankheiten lebt und großen 
                    Einfluss auf die Ärzteschaft hat... Um gesund zu werden, 
                    muss man sein Leben selbst in die Hand nehmen! Und was hat 
                    auf unsere Gesundheit größeren Einfluss als die 
                    Ernährung?  
                   
                  Warum 
                    sollte der Mensch auf Milchprodukte verzichten? 
                     
                    Weil 
                    der Verzehr von Milch bei vielen Menschen eine Menge gesundheitlicher 
                    Probleme mit sich bringt, die sich von der einfachsten, aber 
                    chronischen Grippe bis hin zum Krebs bewegen, sollte der Mensch 
                    auf Milchprodukte verzichten. Die Milch verursacht, beeinflusst 
                    oder verstärkt folgende Symptome und Krankheiten: 
                   
                  
                    
                      
                        
                          - Jegliche 
                            Art von Infektionskrankheiten, von der Grippe bis 
                            zu den sogenannten AIDS-Krankheiten 
 
                          - hochgradigen 
                            Schädigungen des Immunsystems 
 
                          - Herpes-Ausbrüche 
                            
 
                          - Halsschmerzen 
                            
 
                          - Schnarchen 
                            
 
                          - belegte 
                            Zunge 
 
                          - Mundgeruch 
                            
 
                          - Verdauungsstörungen 
                            
 
                          - Aufstoßen 
                            
 
                          - Lymphatismus 
                            
 
                          - Heuschnupfen 
                            
 
                          - Asthma 
                            
 
                          - Jegliche 
                            Hautstörungen wie Ausschlag, Pickel, Akne 
 
                          - Erhöhung 
                            des Risikos für Diabetes 
 
                          - Deformierung 
                            des Skellettes ( Kiefer, brüchige Knochen) 
 
                          - Hemmung 
                            der Gehimentwicklung bei Kleinkindern
 
                             
                         
                       
                     
                   
                  Bemerkung: 
                    Nachdem ich die ersten Informationen darüber 
                    gelesen hatte, dass Milch ungesund sei, und Pickel verursacht, 
                    trank ich bewusst ungefähr 4 Wochen lang keine Milch 
                    um zu sehen, was passiert. Nach kurzer Zeit merkte ich, dass 
                    sich sämtliche Hautunreinheiten im Gesichts sowie im 
                    Rückenbereich deutlich gebessert hatten. 
                   
                   
                    Getreide 
                     
                     Jeder von 
                    uns hatte schon einmal die Gelegenheit, auf einem Spaziergang 
                    ein paar Körner aus ihren Ährchen herauszupulen. 
                    Müsste sich jemand auf diese Weise selbst die Grundlage 
                    für sein Brot, Gebäck oder seine Nudeln sammeln, 
                    würde er schnell überlegen, ob sein Bedarf hieran 
                    wirklich so hoch ist wie immer behauptet wird. 
                     
                    Mit dem Getreide ist es ähnlich wie mit der Milch. Die 
                    Menschen haben aus irgendwelchen Gründen begonnen, das 
                    Getreide zu verzehren, es zunehmend gezüchtet und schließlich 
                    eine Industrie daraus entwickelt. Unser Organismus hat sich 
                    über die Jahrtausende daran gewöhnt, was aber nicht 
                    mit angepasst verwechselt werden darf. 
                     
                    Bei Getreide ist es wichtig, dass man zwischen naturbelassenem 
                    und denaturiertem unterscheidet. Getreide ist dem Körper 
                    nur nützlich, wenn es in irgendeiner Form vor- bzw. aufbereitet 
                    wird. Die Beste und wertvollste Möglichkeit ist es keimen 
                    zu lassen und die Körner dann als Rohkostsalat zuzubereiten. 
                    Dann gibt es die Möglichkeit, Getreide zu schroten, danach 
                    für einige Zeit in Wasser einzuweichen und beispielsweise 
                    als Müsli mit frischen oder getrockneten Früchten 
                    zu verarbeiten. 
                     
                    Allerdings sollte man auf Weizen verzichten. Der Mensch kann 
                    das darin in großer Menge enthaltene Gluten schlecht 
                    verstoffwechseln. 
                     
                    Weizen ist jene Getreidesorte, die sich durch Züchtungen 
                    so extrem weit von seiner ursprünglichen Form hinwegentwickelt 
                    hat, dass sie nicht mehr für den menschlichen Organismus 
                    geeignet ist. Getreide wird meist erhitzt, um Parasiten abzutöten. 
                    Ein Keimtest zeigt lediglich, dass dabei nicht extrem hohe 
                    Temperaturen verwendet wurden. 
                   
                  Rohkost 
                    von der Wiese - Wildkräuter 
                     
                     Im Frühjahr 
                    wachsen sie wieder auf den Wiesen und Wegesrändern, die 
                    Pflanzen, die oft leichtfertig als Unkraut bezeichnet werden. 
                    Doch durch Löwenzahn, Brennnessel, Sauerampfer und Gänseblümchen 
                    besorgt man sich Vitamine wahrhaftig zum Nulltarif. 
                     
                     Die 
                    wenigsten wissen, dass sich aus diesen Kräutern leckere 
                    Salate zubereiten lassen. So ist beispielsweise der Löwenzahn 
                    fester Bestandteil vieler Salatrezepte in der Rohkostküche. 
                    Er wächst schon ab März und färbt dann ab Mai 
                    viele Wiesen gelb. In den ersten Wochen sind die Blätter 
                    noch zart und besonders aromatisch. Löwenzahn beeinflusst 
                    die Gallenproduktion, wirkt entwässernd und dadurch Blutreinigend. 
                     
                     Die Brennessel ist bereits im Frühjahr 
                    zu sammeln. Ihre Wirkstoffe sind bereits seit dem Mittelalter 
                    bekannt. Brennnessel wird wegen ihrer start wassertreibenden 
                    Eigenschaft geschätzt. Außer für Salatzubereitung 
                    eignet sie sich gut als Suppen- und Soßenbeigabe. 
                     
                    Der säuerliche Sauerampfer wächst ab März/April 
                    auf feuchten Wiesen und gibt einen sehr pikanten Geschmack 
                    als Salatbeigabe, Soßen- oder Suppenbestandteil. 
                     
                    Selbst die Blätter des Gänseblümchens haben 
                    einen würzigen Geschmack und können deshalb gut 
                    mit anderen Salaten vermischt werden. 
                     
                   
                  Rezepte 
                   
                  
                     
                        
                         Rohkost 
                        mit Sellerie  | 
                     
                     
                        
                        Zutaten 
                        250g Stangensellerie 
                        250g Äpfel 
                        1 Bund Radieschen 
                        100g Rucola 
                        250g Schafskäse 
                         | 
                        
                        Sellerie putzen, waschen und in dünne Streifen schneiden. 
                        Das Blattgrün fein hacken. Äpfel entkernen (nur 
                        schälen, wenn die Schale sehr hart ist) und eben 
                        falls in dünne Streifen schneiden. Radieschen waschen 
                        und in dünne Scheiben hobeln. Rucola putzen und waschen. 
                        Knoblauch schälen und pressen. | 
                     
                     
                        
                        Zubereitung: 
                        Orangensaft 
                        Zitronensaft 
                        Olivenöl 
                        Knoblauch 
                        Roh-Zucker 
                        Meersalz 
                        Anislikör 
                         | 
                        
                        Orangensaft, Zitronensaft, Anislikör, Knoblauch, 
                        Kristallzucker, Salz und Olivenöl zu einer Marinade 
                        verrühren. Diese mit Radieschen, Sellerie, Äpfel 
                        und Rucola mischen. Portionsweise auf Salatteller anrichten. 
                        Schafskäse zerbröseln und die Rohkost damit 
                        garnieren. Mit Selleriegrün bestreuen und servieren. 
                         
                         | 
                     
                     
                      |  
                          
                          Variante 1 
                          Zutaten Birnen statt Äpfel und Feldsalat statt 
                          Rucola 
                          Zubereitung Identisch mit dem Grundrezept 
                           
                          
                          Variante 2 
                          Zutaten Statt Schafkäse Hüttenkäse verwenden. 
                          Außerdem: Apfelsaft, Zitronensaft, Salz, Pfeffer 
                          Distelöl, gemischte Kräuter 
                          Zubereitung Apfelsaft, Zitronensaft, Salz, Pfeffer, 
                          Distelöl und Kräuter zu einer Marinade rühren. 
                          Übrige Zubereitung Identisch mit dem Grundrezept. 
                            
                       | 
                     
                   
                   
                  
                     
                        
                         Sauerkraut-Rohkost 
                       | 
                     
                     
                        
                        Zutaten 
                        400g Stangensellerie 
                        1 Möhre 
                        1 gelbe Rübe 
                        100g Löwenzahnblätter 
                         | 
                        
                        Vorbereitende Arbeiten 
                        Sauerkraut klein schneiden. Möhre und gelbe Rübe 
                        schälen und mit dem Gurkenhobel hobeln. Estragon 
                        fein hacken. Löwenzahn putzen und waschen. 
                         
                         | 
                     
                     
                        
                        Zubereitung: 
                        Apfelessig 
                        Salz 
                        Pfeffer 
                        Honig 
                        Estragon 
                        Walnussöl 
                         | 
                        
                        Aus Apfelessig (eventuell mit Wasser verdünnen), 
                        Salz, Pfeffer, Honig und Öl eine Marinade rühren 
                        und mit den übrigen Zutaten gut vermischen. 
                         
                         | 
                     
                     
                      |  
                          
                           
                          Variante 1 
                          Zutaten Statt Möhren und gelber Rübe Weintrauben 
                          und Walnüsse verwenden. Walnussöl durch Traubenkernöl 
                          ersetzen und zum Garnieren ein paar Rosinen drüber- 
                          streuen. 
                          Zubereitung 
                          Identisch mit dem Grundrezept 
                           
                          
                          Variante 2 
                          Zutaten Möhre und gelbe Rübe durch Apfel und 
                          Lauch- streifen ersetzen. Mit Walnusskernen bestreut 
                          servieren. 
                          Zubereitung Identisch mit dem Grundrezept. 
                       | 
                     
                   
                   
                  
                     
                        
                         Möhren-Rohkost 
                       | 
                     
                     
                        
                        Zutaten 
                        400g Möhren 
                        1/2 Stange Lauch 
                        1 Orange | 
                        
                        Vorbereitende Arbeiten 
                        Möhren schälen, mit der Rohkostreibe und mit 
                        Zitronen saft beträufeln. Lauch waschen und in feine 
                        Ringe schneiden. Orangen schälen und filetieren. | 
                     
                     
                        
                        Zubereitung: 
                        Salz 
                        Honig 
                        Geriebener Muskat 
                        Kräuteressig 
                        Sonenblumenöl 
                        Sonnenblumenkerne 
                        Zitronensaft 
                         | 
                        
                        Aus Kräuteressig (eventuell verdünnen), Salz, 
                        Honig, geriebenem Muskat und Sonnenblumenöl eine 
                        Marinade rühren. Mit Möhren, Lauch und Orangenfilets 
                        mischen. Sonnenblumenkerne darüber streuen. 
                         
                         | 
                     
                     
                      |  
                          
                           
                          Variante 1 
                          Zutaten Statt Lauch Stangensellerie und statt der Orangen 
                          einen Apfel verwenden. 
                          Zubereitung Identisch mit dem Grundrezept 
                           
                          
                          Variante 2 
                          Zutaten Lauch durch junge Spinatblätter und Sonnenblumenkeme 
                          durch gehackte Pistazien ersetzen, 1 EL Rosinen. 
                          Zubereitung Identisch mit dem Grundrezept. Zusätzlich 
                          die Rosinen daruntermischen. 
                          Möhren immer mit Fett genießen. Nur so kann 
                          das Beta-Carotin vom Körper in Vitamin A umgewandelt 
                          werden. Auch das junge Blattgrün kann verwendet 
                          werden. Fein gehackt über das fertige Gericht streuen. 
                           
                       | 
                     
                   
                     
                   
                  Schlusswort 
                     
                     An erster 
                    Stelle möchte ich erwähnen, dass ich nie geglaubt 
                    hätte, mein Projekt so umfangreich gestalten zu können. 
                    Meine ersten Materialsammlungen ließen mich zweifeln, 
                    dass die Rohkosternährung eine Ernährungsform für 
                    sich ist, und ich war in dem Glauben, dass sich hinter dem 
                    Begriff roh einfach nur etwas Obst und Gemüse befindet, 
                    welches man schnell zwischen den täglichen Mahlzeiten 
                    verzehrt. Doch schon nach kurzer Zeit hat mich die richtige 
                    Literatur, die ich mir im Internet bestellt hatte, vom Gegenteil 
                    überzeugt. Anfangs dachte ich, so wie vielleicht jeder 
                    andere auch: "Welcher Mensch kann, oder ist dazu freiwillig 
                    bereit, sich nur von Obst und Gemüse ernähren? Wer 
                    verzichtet auf den warmen Kaffee zum Frühstück, 
                    die leckeren Spaghetti zum Mittag, den Snack bei Mc Donald's, 
                    den frischen Erdbeerkuchen am Nachmittag und das tägliche 
                    Abendessen, bestehend aus Brot und Wurst?" Ich weiß 
                    jetzt, dass es sehr viele Menschen gibt, die das können. 
                    Um alle für mich auftretenden Fragen zu diesem Thema 
                    zu klären, habe ich mich mit einigen Rohköstlern 
                    über das Internet in Verbindung gesetzt, auch aus dem 
                    Grund, um aus erster Hand zu erfahren, wie diese Menschen 
                    mit ihrer Ernährungsweise umgehen, ob es stimmt, dass 
                    z. B. diverse Mangelerscheinungen auftreten bzw. auftreten 
                    können. Die meisten haben einen bestimmten Grund, warum 
                    sie ihre Ernährung auf diese Richtung umstellten. Sie 
                    erkannten z.b., dass ihre Krankheiten, von den Ärzten 
                    als "unheilbar" abgestempelt, vielleicht auf diesem 
                    Weg geheilt oder wenigstens gemindert werden können. 
                    Oft war oder ist dies die letzte Hoffnung. Und der Erfolg 
                    ist immer noch überwältigend. Auch ich bin jetzt 
                    fest davon überzeugt, dass die Materie "Rohkost" 
                    ein wunderbares Instrument zur Heilung ist, aber gleichzeitig 
                    denke ich, dass es bei weitem nicht für alle geeignet 
                    ist, weil der Mensch sonst seine Chance verpasst, auf dem 
                    Gebiet zu arbeiten, auf dem er offensichtlich arbeiten muss, 
                    wenn er zu denen gehört, die im Glauben stehen Ernährung 
                    sei Wertlos, wohlgemerkt auf Dauer, erfolgreich sind. Gesundheit 
                    ist kein endgültig gewonnenes Spiel. Gesundheit ist vielmehr 
                    eine Bestätigung der Polaritäts- Gesetze. Einmal 
                    oben, einmal unten, einmal wohl, einmal unwohl. Diese Erkenntnis 
                    hindert mich nicht daran, mich weiterhin mit den Fragen der 
                    Heilung durch die Rohkosternährung auseinander zusetzen. 
                   
                    Versuche nicht länger zu be-greifen, 
                    sondern lass Dich von dem Unbegreiflichen er-greifen. 
                    Jamila Peiter  
                   
                  Quellenverzeichnis 
                   
                  
                     
                        
                         
                        
                          
                            
                              - "Im 
                                Rohkostparadies" 
                                - Bircher-Benner-Verlag 
 
                              - "Pro 
                                und Contra Rohkosternährung" - Access 
                                Verlag 
 
                              - "Rohkost 
                                statt Feuerkost" - Goldmann Verlag 
 
                              - "Gesund 
                                ohne Kochtopf - aber wie?" - Betzel Verlag 
                                
 
                              - "Rohkost" 
                                - Pala Verlag 
 
                              - "Ernähren 
                                sich Rohköstler gesünder?" 
                                - Verlag für Medizin und Gesundheit 
 
                              - "Enzyklopädie 
                                der Lebensmittel" - Seehamer Verlag 
 
                              - "Diverse 
                                Zeitschriften" - z.B. "Bild der 
                                Frau" 
 
                              - Internet: 
                                www.Rohkostforum.de  
 
                             
                           
                         
                       | 
                     
                   
                 |