|
|
FROHKOST-GIPFEL
-
2011
23.
Juni (Do)
- bis 28.
August (Di)
auf
einer der schönsten Almen im Karwendelgebirge
Tolle
Wanderungen und Vorstellen der FRohkost, Rezepte & Rohkost-Kräutern
Bericht,
Fotos1 + Fotos2
und Filme
und Anfahrt
(for translation please click the English Button on top of
the pages!
|
|
E-Mail
Regina: tanz-der-farben@regina-rau.de
Telefon
+49
(0) 8171-649502
|
|
|
Bericht
FRohkostgipfel im Karwendelgebirge 2011
auf 1770 Metern
Höhe
|
Filme bei youtube - Kanal:
regina773
|
Tag
1
|
Ganz
besonders möchten wir uns herzlich bei
der Familie Horst , Evi und Sohn Hans Schallhart
(Hüttenwirte) für das Entgegenkommen
und die herzliche Unterstützung bedanken
! Die Familie Schallhart hat uns diese herrliche
Erfahrung miteinander im herrlichen Karwendelgebirge
am Halleranger (1770m) erst ermöglicht
Wer gerne Wander-Urlaub auf dem wunderschönen
Halleranger im Karwendelgebirge machen möchte:
Schallhart
Horst und Evi:
www.hallerangeralm.at
-
Telefon:
+43 (0) 664-1055955
|
Wenn
du gerne in
den Bergen wandern
gehst - und dich für die Rohkost interessierst,
oder sie kennenlernen möchtest, kannst
du uns gerne auf einer unserer Touren begleiten.
Wenn du Interesse ür weitere Wander-FRohkost
Treffen in der Umgebung der Berge
oder entlang der Isar - oder Fragen zu den
folgenden Themen hast - schreibe bitte kurz
eine
E-Mail: tanz-der-farben@regina-rau.de
|
|
23.06.2011
Donnerstag - Tag
1 |
Tag
1. Fahrt ins Hinterautal mit dem MTB und Aufstieg
zum Halleranger
2011.06.23
- Donnerstag
Es
wurden ein paar unglaublich schöne, unvergessliche
Tage in kleiner Runde. Bereits nach kurzer Zeit
waren wir uns so nah...
Ja
- es ging trotz aller widriger Umstände -
die uns während der Vorbereitungen begleitet
hatten - doch stets fröhlich weiter. Obwohl
ich das Gipfel-Event kurzfristig offiziell abgesagt
hatte (zuletzt auch wegen EHEC), und nur noch
sozusagen gemeinsamen Urlaub anbot - wurde es
sogar ein echter Frohkostgipfel. Wir hatten ein
paar gemeinsame Traumtage. Wir waren am zweiten
Tag 9 Personen - am Wochenende sogar 15 Leute,
am Dienstag waren wir noch zu fünft.
Es
war nicht nur im Sinne gelöster, wunderbarer
und tiefer Begegnungen ein Erfolg. Wir gingen
gemeinsam auf herrlichen Wegen Wandern, erlebten
wunderschöne und seltene Begegnungen mit
der Natur und im Zusammenhalt in der Gruppe. Auch
die FRohkost kam nicht zu kurz.
Wir
hatten neben unseren Klamotten und leichten Schlafsäcken
alles in unsere großen Rucksäcke gepackt:
Vita Mixer, Reiben, Schälmesser für
Spaghetti
Obst, Gemüse, Nüsse
+ Saaten, Gewürze
Dank meiner beiden kräftigen Männer
(Wolfgang und mein Sohn Baris - und später
unserem FRohkost-Goliath Volker) hatten wir also
reichlich Früchte und Gemüse auf dem
Halleranger. Sogar die nötigen Gerätschaften,
wie den Vita-Mixer TC5200 und diverse Gemüse-Reiben
und -Schäler hatten wir auf diese Weise dort
oben. So konnte ich meine leckeren rohköstlich
veganen Dips/ Aufstriche/ Cremes, rohköstlich
veganen Käse, und die rohköstlich veganen
Spaghetti-Bolognese, sowie meine leckere roh-vegane
Mandel-Mayonaise und anderes vorführen. Diese
Mandel-Mayonaise habe ich nicht aus Mandel-Mus
hergestellt, sondern mit dem Vita-Mixer aus ganzen
Mandeln püriert. Das Ergebnis ist fabelhaft!
Wie ich später noch berichten werde.
|
Film
- Tag 2
|
24.06.2011
Freistag - Tag
2 |
Tag
2 Wanderung zum Lafatscher Joch
24.06.2011
Freitag
Die Nacht war nicht ganz so erholsam, wie ich erhofft
hatte, denn die Strapazen des schweren Aufstiegs
hatten sich zum Stress der letzten Zeit summiert
und ich schlief sehr unruhig. Aber gegen 8 Uhr früh
rappelte ich mich hoch und ging kalt duschen. Das
half erst mal, wach zu werden. Es regnete noch immer
Schnüre.
Unseren
Frohkostgipfel-Stürmern (Mit-Urlaubern( hatte
ich freigestellt, was sie essen und bestellen
wollten. Ich selbst begann den Tag mit einem Frühstück
im Zimmer: 3 Orangen, 2 Bananen.
Da
wir nicht allzuviel Rohkost dabei hatten, hielten
sich die anderen davor zurück, von uns die
angebotenen Früchte / Gemüse zu nehmen.
Deshalb fuhr Wolfgang mit dem Hüttenwirt
an diesem Morgen schon um 6:00 Uhr morgens nach
Innsbruck, um dort ordentlich einzukaufen. (Er
brachte am Abend so viel tolle Früchte und
Gemüse mit, dass wir uns ranhalten mussten,
um alles aufzuessen.)
Später
gab es ein "Second Breakfast" in der
Stube. Ich nahm eine große Kanne Tee um
mich aufzuwärmen. Es war wegen dem wilden
Wetter eisig kalt draußen. Außerdem
nahm ich eine Portion Kaffee, den ich mir heute
gönnen wollte, da ich mich doch ziemlich
schlapp von der anstrengenden Zeit zuvor fühlte.
Wir
sammelten uns in der Alm-Stuben. Zunächst
gehen wir zur Isarquelle. Dort bauten wir Steinmännlein.
Ich entdeckte einen sehr interessanten Käfer
entdecke, der sehr schnell über die groben
Steine laufen konnte. Er lief auch immer wieder
mühelos ins Wasser und konnte dort problemlos
weiterlaufen. Ich knipste ihn ein paar Mal, weil
ich das so interessant fand. Doch als ich mir
später die Fotos ansah, war ich sprachlos.
Was ich später auf allen Fotos fand, habe
ich bisher noch nie gesehen.
Ich habe einen ganzen Tag im Internet recherchiert
und nichts Ähnliches gefunden.
Ich habe die Filme bei youtube eingestellt. Dort
kann man den Käfer sehen. Vielleicht gibt
es einen kundigen Fachmann, der mir/uns sagen
kann, was das ist. Wen es interessiert, der kann
ja selbst sehen: bei youtube regina773
FRohkostfilm Teil3-1.
Endlich
hörte es zu regnen auf. Wir gingen dann auf
dem steilen Steig durch's Geröll über
den Durschlag (1808m) auf einem antiken - in den
Fels gehauenen Pfad hinauf zum Lafatscher Joch
(2081m).
Wir
hatten großen Spaß beim Aufstieg über
das Lafatscher Joch. Dort oben ist alles voll
mit mysteriösen Pyramiden, Steinmännlein
und Steinzeichen, welche Wanderer dort aus Steinen
auf dem Boden gelegt hatten. Auch Sonnen, Herzchen,
Liebesschwüre und Namen waren dabei.
Auf halbem Weg auf dem Joch trennte sich eine
Familie mit Kind von unserer Gruppe und machte
Rast. Ich ging mit dem Rest der Gruppe oben weiter
auf den Bettelwurfsteig. Bei 2200m machten wir
Pause da der Steig für Ungeübte doch
zu schwindelig wurde. Dann gingen wir zurück
zum Lafatscher Joch. Dort kam uns schon die Familie
mit Kind entgegen.
Wir entschieden uns gemeinsam, über einen
Gamssteig wieder hinunter zum Lafatscher Joch-Kreuz
(2000m) zu gehen.
Wir
hatten sehr intensive Gespräche, es war ein
großer Zusammenhalt in der Gruppe. Es gab
ein paar schwierige Situationen. Aber sofort war
immer jeder bereit, sich gegenseitig zu helfen.
Das war eine sehr starke Erfahrung für mich,
da ich solch engen Zusammenhalt in größeren
Gruppen so bisher noch nicht erlebt hatte. Zumal
wir uns ja noch gar nicht richtig kannten. Ich
fühlte sehr viel Wärme und Sympathie
untereinander.
Als
wir uns auf diesem Steig befanden, sprangen zuerst
viele Gamsen vor uns davon. Wir verhielten uns
ruhig - und nach einer Weile kam eine größere
Gruppe Gamsen wieder zu uns hinauf. Ich erzählte
ihnen von der neuen Zeit. Davon, dass viele Menschen
nachzudenken begonnen haben... und bereit sind
etwas an sich und global zu ändern, um dem
Leben auf unserer Mutter Erde eine positive Kehrtwende
zu geben. Da begann eine Gams in dieser Gruppe
wie toll Freudensprünge zu machen. Als sie
sah, dass wir uns freuen, schien sie gar nicht
mehr damit aufhören zu wollen. Sie machte
Riesensprünge und Purzelbäume. Das ging
eine ganze Weile so. Ich war so fasziniert, dass
ich erst gar nicht ans fotografieren dachte. Als
mir die Idee kam, dass ich es filmen könnte,
bekam ich die Kamera nicht mehr rechtzeitig startklar.
Gegen
17:30 Uhr kamen wir wieder bei der Hütte
an. Die Hütte war brechend voll. Es ging
zu wie im Taubenschlag. Ständig kamen neue
Wanderer
Spät
am Abend kam "Bruno Weihsbrodt"
in die Hütte. Er kam über Absam herauf.
Als er sich zu uns setzte und erzählte,
dass er über 900 Kräuter kennt, lud
ich ihn ein, uns ein wenig von seinem Wissen
zu ver-mitteln, was er am nächsten Tag
auch tat. Bruno ist ein sehr lebenslustiger,
froher Mensch. Er forscht und lebt seit 21 die
"alternative Ernährung und Heilweisen.
Er ist 100% Rohköstler, Selbstversorger
aus St. Johann, Österreich. Dort gibt er
als Referent der Gesundheitsbewegung "Freunde
Naturgemäßer Lebensweise" Kräuterkurse
nach Ignaz Schlifni. Bruno isst seine Rohkost
meist pur und in der entsprechenden Reihenfolge
der Verdauungszeiten.
Es
wird ein sehr interessanter Abend mit jeder Menge
Austausch und Hüttengaudi.
Wir
liessen den Tag gemütlich in der Almstuben
ausklingen. Ich bestellte mir einen puren Salat
aus Kopfsalat, Tomaten und Gurken - ohne Salz
und Öl.
|
3-1 und 3-2
|
25.06.2011
Samstag - Tag
3 |
Kräutergang
mit Bruno und FRohkost von Regina
25.06.2011 Samstag morgens
Heute
gab es eine kleine Kräuterführung
mit dem Bruno Weihsbroht aus St. Johann, der
noch in die Schule von Ignaz Schlifni ging.
Tag
3 2. Wanderung zur Sunntiger Spitze
25.06.2011 Samstag Mittag
Später gegen Mittag machen wir eine tolle
Wanderung zur Sunntiger Spitze ... auf unseren
echten "FRohkostgipfel" ! Unser FRohkost-Goliath
Volker hatte sich mit meinem roh-veganen Obatzdn
sein Broht wie einen wilden Gipfel beschmiert
und neben dem "Speckkar-Gipfel" und
dem "Lafatscher-Gipfel" fotografiert
- das wurden zwei superschöne FRohkostgipfel-Fotos.
Beim Aufstieg blieben wir eine Zeit lang am Melzerdenkmal,
hatten viel Gaudi und machten einige sehr schöne
Gruppenfotos.
Oben
am Joch (2131m) vor den beiden Sunntiger Spitzen
weideten Schafe. Sie ließen sich nicht von
uns stören. Wenn man hier über den Grat
schaut, gibt es einen atemberaubenden Blick zu
den direkt gegenüberliegenden Bergen. Sie
scheinen zum Greifen nah, die Felswän-de
bauen sich ehrgebietend vor einem auf.
Ich selbst blieb an desem Tag am Sunntiger Joch
und fotografierte die Schafe. Am Sunntiger Gipfel
gibt es ein spektakuläres Panorama zu den
umliegenden Gipfeln. Da die Berge ringsherum sehr
nah da sind, wirkt es rundherum wie ein Kessel
aus massivem Fels, wo man gerade unter Augenhöhe
mit den anderen Gipfeln steht. Nur Richtung Scharnitz
und die Große Arnspitze ist der Blick "in
die Ferne" frei.
|
25.06.2011
Samstag
- Tag
3 |
Tag
3 3. Wanderung zum Überschall
25.06.2011
Samstag Nachmittag
Wir wanderten gemeinsam Richtung Überschall.
Das Wetter war noch immer sehr diesig... Das war
gerade schön, denn die Stimmung war dadurch
besonders märchenhaft... Immer wieder kam die
Sonne durch, dann hüllte der Nebel wieder alles
ein. Auf halber Strecke gingen einige zurück,
es wurde wirklich eisig kalt.
Am
Abend gab es heimelige Stimmung in der Almstubn.
Es war wieder gesteckt voll. Wir bekamen eine
lauschige Ecke in der zweiten Stube und sangen
dort bei einem deftigen Weisbier schöne mehrstimmige
bayrische Gstanzln und andere Volkslieder.
|
Filme
4-1 und 4-2
|
26.06.2011
Sonntag
- Tag
4 |
Tag
4 1. Abschied von der ersten Gruppe
26.06.2011
Sonntag Mittag
Auf dem Halleranger ist "die Hölle"
los. Morgens um 5:00 Uhr wecken uns die Kühe
mit lautem Geläut. Wir haben das Gefühl,
sie kommen gleich zum Fenster herein. Als ich vor
die Hütte gehe, tummelt sich dort eine riesen
Herde Kühe. Scheinbar schmeckt hier das Kraut
besonders gut.
Ich
ass ein paar Orangen. Später holte ich morgens
immer eine Portion Kräuter und es gab Smoothie
für alle mit Brennessel, Wegerich, Frauenmantel,
Sauerampfer, Banane und Datteln. Mmmmh !
Heute
hatte der Himmel zum ersten Mal aufgemacht - und
die Sonne zeigte sich von ihrer schönsten
Sommerseite! Schade für diejenigen, die schon
nach Hause müssen. Gerade jetzt - wo es richtig
schön wurde!
Mittags
gab es eine Vorführung für Roh-vegan
Käse und Obazdn ... Roh-vegan Majonaise,
Roh-vegan Spaghetti Bolognaise ... das war alles
megalecker und es blieb auch nicht ein einziges
Krümelchen übrig :-))) Sogar unseren
Rohkost-Spiezialisten Bruno freute es sichtlich!
Der
Abschied fiel schwer. Wir wanderten gegen Mittag
gemeinsam mit der ersten Gruppe hinunter zur Kastenalm.
Hier ließen wir uns an der Kastenalm den
echten Rohmilch Almkäse schmecken, den die
Sennerin hier noch selber macht!
Kurz
bevor wir uns endgültig verabschiedeten,
kam plötzlich ein Mann barfuss über
die Almwiese gelaufen. Schon von weitem strahlte
er wie eine Sonne! Robert erzählte uns,
dass er bereits auf dem Halleranger gewesen
sei, dort habe man ihm erklärt, dass wir
zur Kastenalm gegangen seien.
Robert
brachte uns sein tolles Essener-Brot
mit. Ich probierte es und kann bestätigen:
es ist das einzige Essener-B-roh-t, das ich
bisher kenne, das den Namen wirklich verdient
hat. Es enthält keinerlei Zusätze.
Das Broht, das Robert macht, ist nicht gebacken.
Es hat 100% Rohkostqualität. Das Brot wird
6 Std. (bei kontrollierten max. 40°C) direkt
an der Sonne getrocknet.
Robert
arbeitet zusammen mit dem bekannten Heilpraktiker
Henning Müller-Burzler, der dieses Brot
ebenfalls empfiehlt. Ihr könnt dieses Brot
bei Robert selbst bestellen. Ich finde, der
Preis ist sehr in Ordnung - www.rohkost-brot.de.
Ich
habe selbst in der Türkei an der Sonne getrocknetes
echtes Essener Broht gemacht, und ich bin von
Roberts Broht begeistert! Allerdings ist zu beachten
- da dieses Broht wirklich sehr rein ist, dass
es Probleme bei der Verdauung geben kann, wenn
man es zusammen mit anderen Sachen isst. Im Allgemeinen
habe ich aber schon mehrfach beobachten können,
dass es den Leuten allgemein Windprobleme verursacht,
wenn sie Gemüse und Rohkost-Broht zusammen
in einer Mahlzeit essen. Ebenso gilt das nach
meiner Beobachtung für die Rohkost-Leder
aus Samen, Nüssen und Getreiden.
Als
Robert sah, dass sich die meisten verabschiedeten,
entschied er sich kurzfristig, nicht mit uns zum
Halleranger zurückzugehen, sondern eine Fahrt
mit dem MTB durch die österreichischen Berge
zu machen. Schade Robert, denn es wurde noch richtig
toll! Vielleicht kommst du ja ein andermal wieder!
Gegen
2:00 Uhr Nachmittag brachen schwermütig auch
die letzten ihren Heimweg an. Wir blieben zu zweit.
Wolfgang brachte eins unserer Räder zum Auto
nach Scharnitz
|
26.06.2011
Sonntag
- Tag
4 |
Tag
4 2. Wanderung auf dem Jagdgrabensteig
26.06.2011
Sonntag Nachmittag
Nachdem wir uns von der ersten Gruppe bei der
Kastenalm verabschiedet hatten, stiegen wir zu
zweit den herrlichen Jagdgrabensteig hinauf über
die Kastenhochleger-Alm ... und Lafatscher Niederleger-Alm
zum Halleranger.
Dieser Steig ist eine traumhafte, sehr zeitintensive
Tour, die man mit möglichst wenig Gepäck
gehen sollte. Es geht immer wieder steil bergauf
und bergab. Die Strecke zieht sich recht lang
hin und ist konditionsmäßig doch recht
anspruchsvoll. Unterwegs ließ ich mir zwei
Äpfel schmecken.
Wir gingen über schmale Pfade den Graben
hinauf, durch heimelige Wälder, vorbei an
weiß durch die Bäume schimmernden Wasserfällen.
Überall gab es Kräuter, die ich während
unserer bisherigen Gänge der letzten Tage
vermisst hatte. Hier wuchs alles üppig und
in voller Pracht! Es ging über stille, herrliche
Almwiesen - wie man es nur aus den Märchenbüchern
kennt - und weiter entlang an den bizarren und
schroffen Hängen des Lafatscher Gschraggs.
Vorbei gings am See-le, ein kleiner uriger Quellsee,
der seinen Namen verdient hat. Darin liegen die
Gebeine' von vor langer Zeit gefallenen
Bäumen. Sie sehen aus wie die Knochen von
Dinosauriern. Beim Aufstieg zum Gumpenjöchl
stöbern wir eine einsame Gams auf, die sich
gerade ihre Abendkräuter munden lässt.
Am Gumpenjöchl gibt es viele kleine Gumpen
mitten auf der großen Almwiese
und
an den Rändern der Almwiese herrliche Kiefern-
und Latschenwälder, umsäumt mit Inseln
von leuchtend blühendem Almrausch
Von
hier oben aus hat man einen Blick zum Tal der
Kohleralm bis zum Halleranger hinauf. Vorbei geht's
an den Almhütten des Lafatscher Hochleger.
Hier - auf den meist unberührten Almwiesen
blühen die Blumen so üppig und in allen
Farben, dass mein Herz einen Freudensprung macht.
Vor allen Dingen in allen violett- und pink Tönen
schimmernde Bergprimeln, der schöne Goldpippau
und die Glockenblümlein, tanzen hier einen
farbenfrohen Reigen miteinander. Ich kann mich
gar nicht sattsehen an dieser Farbenpracht!
Von
hier aus zieht sich der Weg noch in langen Auf-
und Abwärtsschleifen durch wilden Bergwald
auf verschlungenen Wegen bis zur Kohleralm. Jetzt
steht die Sonne golden glühend am Abendhimmel
und taucht die Berggipfel in glühendes Licht.
Bergromantik pur!
Wir
kamen an diesem Tag ziemlich spät oben am
Halleranger an und gingen wollen auch bald zu
Bett gehen. Heute haben wir eine sternenklare
Nacht. Die Sterne sind zum Greifen nah. Ach -
das sind solch kostbare Augenblicke - dem Himmel
so nah!
In der Nacht erfuhren wir, dass noch jemand gekommen
ist. Er soll einen Riesen Rucksack dabei haben.
Ich denke mir "wir lernen ihn ja morgen kennen"
- und gehe zu Bett.
|
Filme
5-1 und 5-2
|
27.06.2011
Montag
- Tag
5 |
Tag
5 1. FRohkost-Potluck an der Isarquelle
27.06.2011
Montag vormittag
Wir begrüßen Volker,
der gestern Abend noch neu zu uns gekommen ist.
Er hat Rohkost-Verpflegung für alle für
die restliche Zeit im Rucksack heraufgeschleppt...
Da waren gute 35-40kg im Rucksack. Volker ist ebenfalls
100% Rohköstler. Er sagt, er trage regelmässig
2 - 3 mal in der Woche 60kg einfach so zum Training.
Und so ernenne ich ihn zu unserem FRohkostgipfel-Goliath.
Heute
feiern wir noch einmal ausgiebig unseren wunderschönen
"Frohkostgipfel" mit allen kulinarischen
Frohköstlichkeiten. Ich zeige, wie man sehr
leckeren Nuss-Käse macht, aus dem sich etliche
weitere Rezepte ableiten lassen. Drei davon stelle
ich hier vor. Diese Nuss-Käse lassen sich
wunderbar als Aufstrich verwenden, als Grundlage
für Cremes, Saucen, Suppen, Dressings und
Dips. Je nachdem für was später die
Verwendung sein soll, kann man diesen Käse
mit Wasser verdünnen und mit weiteren Zutaten
würzen. Das Grundrezept für den Nuss-Käse
ist außerdem die Basis für vegan rohköstlichen
Käse, Obazdn, Spaghetti Bolognese und etliche
Dips und Saucen.
Einige
Rezepte davon habe ich auf meiner Homepage www.
regina-rau.de links im Menü im grünen
Bereich unter Rezepte eingestellt. Und bei youtube.com
findet ihr die Rezepte unter regina773 im Film
"Regina's Frohkost Mandalas ... leckere Früchte/Fruit
- Kräuter /Herbal und Salat Mandalas".
Grundrezept
für Nuss-Käse, Obazda, Dips, Spaghetti-Sauce,
etc.
dies
ist nur eine Anregung. Experimentiere ruhig
selbst mutig weiter!
Du brauchst dafür entweder einen "Vita
Mixer TNC 5200" (ca 690 €). Oder du
nimmst eine einfache Moulinette, gibst die groben
Teile hinein und pürierst sie. Nach dem
Pürieren in der Moulinette gibst die entstandene
Creme /das Püree in einen normalen Mixer
oder Becher (für die weitere Bearbeitung
mit dem Zauberstab). Dann gibst du die Fein-Gewürze,
Salz, Flüssigkeiten hinzu. So kannst du
gut auch mit wenig
Geld super leckere Smoothies, Cremes, Dips,
Saucen, Pürees und Suppen herstellen.
Zutaten
Grundrezept
2 Tassen Cashew-Nuss
1 Tasse Mandeln
1 Tasse Sonnenblumenkerne
1 gehäufte Messerspitze oder 1 TL Halit
Steinsalz (aus dem Himalaya)
Ich verwende es entweder als Sole (mit Halit
gesättigtes Wasser
- oder als Pulver (mit der Kaffemaschine pulverisiert)
+ Wasser
alles in den Vita-Mixer
geben. Dann die Zutaten wie weiter beschrieben
für das jeweilige Rezept hinzugeben.
Einfacher
Nusskäse
1 bis ½ Frühlingszwiebel nehmen
und in den Mixer geben
1/2 bis ganze Zitrone auspressen. den Saft dazugeben
(abschmecken)
1 EL Melasse - Würzhefeflocken
(geht auch ohne, aber schmeckt intenstiver)
alles
mit 2/3 Wasser auffüllen und dann zunächst
auf kleiner Stufe,
dann lauf hoher Stufe mixen, fertig!
Brennnessel
Nusskäse
Grundrezept
+ 1 handvoll Brennnessel
+ 1 handvoll Wiesenkräuter
alles
miteinander pürieren
evtl. mit Mandelsplitter oder grobkörnig
gerieben einrollen
mit Brennessel oder Melissenblätern schön
dekorieren - fertig!
vegan
rohköstlicher Obatzda
rote Zwiebel fein gewürfel
1 bis 3 TL Paprika edelsüss - je nach Belieben
alles mit einem Löffel sorgfältig
unterrühren.
"Obatzd
is" - guten Appetit !
Spaghetti
Bolognese
Sauce - Grundrezept
+ 4 bis 6 getrocknete Tomaten
+ 3-5 Tomaten ( je nach Größe und
Geschmackswunsch)
1 TL Thymian, 1 TL Oregano, 1 TL Rosmarin
1-2 TL Paprika edelsüss
evtl. 1 TL Madras Curry oder Kurkuma
alles nach Belieben abschmecken
Spaghetti
1-2 Zuccini /oder Karotten, Kohlrabi, Sellerie,
Rote Beete
oder anderes geeignetes Gemüse.
Aus dem Gemüse mit dem Gemüse-Spitzer
von GeFo
oder der Spaghetti-Reibe von Börner
- oder dem Spaghetti Gemüseschäler
von Genius
Spaghettis schneiden.
fertig
sind die Spaghetti Bolognese!
Guten Appetit !
Das
Wetter ist traumhaft heute ... wir sonnen uns
an der Isarquelle und tauschen uns intensiv in
Gesprächen über Rohkost aus. Auch das
Thema lebensbehindernde Angst-Blockaden wird und
wurde während der Tage öfter angesprochen.
Ich gebe Tipps über Möglichkeiten, tiefsitzende
lebensblockierende Traumata erfolgreich zu lösen,
oder sich mit Personen aus schwierigen Verbindungen
(privat oder geschäftlich) zu versöhnen
- und so eine neue Basis für ein gesundes
Miteinander zu schaffen.
|
27.06.2011
Montag
- Tag
5 |
Tag
5 2. Sansula-Konzert für Kühe
27.06.2011 Montag abend
Am Abend spielte Wolfgang den Kühen auf der
Alm mit der Sansula ein Abendständchen...
Wir saßen gemeinsam an der Isarquelle und
genossen die Abend-Stimmung inmitten der wundervollen
Berge - leise drang das Geläute der Alm-Kuhglocken
zu uns.
Irgendwann
vermissten wir Wolfgang, der sich mit der Sansula
seit einiger Zeit in Richtung Überschall
auf den Weg gemacht hatte. Wir brachen auf, um
unsere Sachen zu den Hütten zu bringen -
da kam Wolfgang und erzählte uns aufgeregt,
was ihm gerade widerfahren war.
Er
hatte sich auf einen Stein gesetzt und die Idee
gehabt, ein Konzert ganz allein für die Kühe
zu geben. Sie seien dann so nah herangekommen
und hätten ihn umzingelt - und nicht mehr
weggelassen. Da hätte er nun so lange gespielt.
Das wollten wir auch alle sehen.
Wir
brachten unsere Sachen zu den Hütten und
gingen schnurstracks mit Wolfgang noch
einmal zu der Almwiese, wo er gesessen hatte.
Die Kühe kamen tatsächlich - zuerst
zögerlich, dann kamen sie immer näher
- und es wurden immer mehr. Sie kamen auch von
den nahegelegenen Hügeln und legten sich
in der Nähe nieder.
Wir
kamen heran, um uns das aus der Nähe anzusehen.
Es war wirklich zutiefst berührend. Wir lauschten
eine Weile und freuten uns aus ganzem Herzen....die
Leit-Kuh beäugte uns die ganze Zeit - und
sie nickte noch heftiger. Wir überlegten
gerade, was sie wohl meinte, da sprang sie einen
Satz auf uns zu und nickte und gebar sich immer
heftiger, so dass wir einen Satz über den
nahegelegenen Graben machen mussten
Wir waren
nun in Sicherheit - denn über den Graben
würde sie nicht schnell genug springen.
Aber
die Leit-Kuh schaute uns herausfordernd an: "Nun
haut doch endlich ab, das hier ist unser Konzert!"
Sie griff noch einmal streng durch - und stand
dann Hier stand sie nun wie ein Sicherheits-Guard
bei Pop-Konzerten und beäugte uns die ganze
Zeit, während sie hin-
gegeben und konzentriert dem Konzert lauschte.
merkwürdiger
Weise fing meine Kamera genau zu dem Zeitpunkt
an, als die Kuh auf uns zu kam, sich seltsam zu
verhalten. Die Fotos wurden nicht mehr scharf.
Die Kamera Einstellung torkelte ständig zwischen
nah und weit. Es wirkte sehr seltsam, da es sich
auch bei den Fotos so verhielt.
Am
Vortag hatte ich den Kühen etwas von den
Veränderungen unserer Zeit erzählt,
dass viele Menschen am Umdenken sind, und Bereit
für Veränderungen ... auch für
die Umwelt und die Tiere. Die Kühe waren
stehen geblieben und hatten zugehört... und
sie hatten sich gegenseitig um die Plätze
gedrängt.
Von
der Leitkuh wurden wir bis zum Schluss immer noch
streng beobachtet. Sie stand noch immer in Hab-Acht
Stellung. Wolfgang spielte nun schon eine gute
halbe Stunde. Die Kühe
konnten gar nicht genug davon bekommen!
Als
Wolfgang aufhörte zu spielen, aufstand und
fortging, kamen die Kühe und untersuchten
aufmerksam und konzentriert den Stein, auf welchem
er gesessen hatte. Einige leckten ihn sogar ab.
Das
alles wirkte unglaublich feierlich und wir gingen
mit dieser tiefen, bleibenden, wunder-schönen
Erfahrung der Nähe zu den Kühen zurück
zu unseren Hütten. Dieses Erlebnis werde
ich für immer in meinem Herzen tragen.
Auch
dieses Erlebnis gibt es bei youtube unter regina773
als Video "Sansula für Kühe"
zu sehen.
|
Film
6 - in Kürze hier
|
28.06.2011
Dienstag
- Tag 6 |
Tag
6 1. FRohkost
28.06.2011
Dienstag Morgen
Heute begrüßte uns der Tag mit gleissenden
Sonnenstrahlen
Lino, das Zwergpony stand auch
schon vor der Türe, um uns zu begrüßen.
Wir schlemmten in frohen fruchtigen und salatigen
Köstlichkeiten. Volker schleppte wie gestern
auch - die Sachen alleine zur Isar-quelle. Er trug
ohne Probleme einen 40kg Rucksack ! Meinen hatte
er jedenfalls einfach so auf seinen draufgeschnallt
- da sah meiner aus wie ein kleines "Pausensäckchen".
Tag
6 2. Energiearbeit bei der Isarquelle
28.06.2011
Dienstag Morgen
Nach dem Mittagessen machte ich Energiearbeit
mit den Anwesenden. Es tat uns allen unglaublich
gut. Die in der Isarquelle gereinigten und wieder
aufgeladenen Steine und Pendel leuchteten und
strahlten
es war, als hätte jemand
einen Grauschleier von ihnen genommen!
Es
ist eine energetische Reinigung für Körper
Geist und Seele. Für diese Arbeit benütze
ich das Pendel als Anzeigependel, wie stark die
negativen Energien in dem organischen oder seelischen
Bereich sind, welche ich innerlich abfrage. Während
dieser Sitzung spüren derjenige, für
den ich die Sitzung mache - eine deutliche Erleichterung.
Offensichtlich
tut es auch den anderen gut, denn alle schauten
zu - und jeder wollte auch eine solche Energetische
Reinigung haben. Dazwischen reinigte ich mehrfach
mein Pendel und meinen Bergkristall, mit dessen
Hilfe ich die negative Energie ausleite - und
die positive Energie verstärkt einleite.
Ich habe solche Zeremonien auch schon ohne Pendel
und Bergkristall gemacht. Das funktioniert ebenso.
Doch mit Pendel ist die Wirkung auch für
die anderen besser sichtbar.- und der Bergkristall
verstärkt die Wirkung.
Ich
gab noch ein kleines Abschiedskonzert für
die Kühe auf der Sansula. Dann fuhren wir
mit dem MTB mit lautem Juchhuiii den Hang hinunter
- vorbei an der Lafatscher Hochleger-Alm und der
Kasten-Alm zu der Isarquelle "an den Flüssen",
wo wir noch einmal gebührend Pause machten
- und ich ein letztes Bad in der eisigen Isar
nahm.
***
Es
war eine wundervolle Zeit! Danke an alle, die
dabei gewesen sind! Danke für eure Teilnahme
und für euren tollen Beiträge!
Unser
ganz besonderer Dank gilt der Familie Schallhart
- Evi, Horst und Sohn Hans - von der Hallerangeralm
! Danke für Euer Entgegenkommen und Eure
Unterstützung ! Es war eine sehr schöne
Zeit bei Euch!
|
|
|
Wenn
du gerne in
den Bergen wandern
gehst - und dich für die Rohkost interessierst,
oder sie kennenlernen möchtest, kannst du uns
gerne auf einer unserer Touren begleiten.
Wenn du Interesse ür weitere Wander-FRohkost
Treffen in der Umgebung der Berge oder
entlang der Isar - oder Fragen zu den obenstehenden
Themen hast - schreibe bitte kurz eine
E-Mail: tanz-der-farben@regina-rau.de
|
If
you love to go hiking in the mountains - and if
you are interested in enjoyable rawfood, and want
to know more about, feel free to contact and accompany
us on one of our tours.
If
you are interested in a happy raw food hiking
meeting in the surrounding of the mountains -
or along our wonderful river Isar .... or if you
have questions to rawfood or to the topics above
- please write a short
E-Mail to :
tanz-der-farben@regina-rau.de
|
die
Homepage wurde aktualisiert am
Homepage Bau, Gestaltung und
Inhalt - Regina F. Rau : Impressum
|
Es kann in der Welt keinen Frieden geben, so lange
in der Liebe Krieg ist"
Wir hatten wohl auch schon in unseren früheren
Leben friedlichere Zeiten,
waren vielleicht auf intellektueller Ebene schon weit
entwickelt.
Aber in der Liebe hatten wir noch nicht mal die Dämmerung
am Horizont erreicht.
Regina F. Rau
"High-Tech im Krieg... Neandertaler in der Liebe"
Lisa Fitz
Wenn die Macht
der Liebe, die Liebe zur Macht überwindet,
erst dann wird es Frieden geben.
Jimmy Hendrix
|
|
|
|