Kurzliste der berühmten Vegetarier
Anmerkung: viele Vegetarier waren
auch Laktose- und Eierfrei ... also im heutigen Sinn
Veganer!
Das Vegane Leben war im
Sinne der alten Philosophen die mitfühlende und
bewußte Lebenshaltung,
die auch Jesus gepredigt hatte. |
Namensliste
Albert Einstein -
Alexander Humboldt - Alice Walker - Anders Skriver -
Arthur Schopenhauer - August Bebel - Bryan Adams - Charles
Darwin - Christian Morgenstern - Cicero - Denis Diderot
- Elly Ney - Immanuel Kant - Empedokles - Eugen Roth
- Fjodor Dostojewski - François Voltaire
- Franz Kafka - Friedrich Nietzsche: - Georg Bernhard
Shaw - George Sand - Günther Weitzel - Helmut Kaplan
- Henry David Thoreau - Horaz - Hubertus Mynarek - Isaac
Bashevis - Isaac Pitman - Jean Jacques Rousseau - Jean
Paul - Johann Wolfgang von Goethe - Joseph von Görres
- Karllieinz Deschner - Leo Tolstoi - Leonard Nelson
- Leonardo da Vinci - Luise Rinser - Mahatma Gandhi
- Nelly Moia - Nikola Tesla - O. W. Fischer - Ovid -
Paul McCartney - Peter Rosegger - Plinius - Plutarch
- Prinz Max von Sachsen - Pythagoras - Ralph W. Emerson
- Richard Wagner - Romain Rolland - Rosa Luxemburg -
Sigmund Freud - Suttner, Bertha von - Sven Hedin - Theodor
Heuss - Thomas Alva Edison - Volker Elis Pilgrim - Wilhelm
Busch
Liste
mit Kurzbeschreibung
Ihre Sprüche kannst du unter der Liste
finden
|
3.1 Albert Einstein (1879-1955),
Physiker und Nobelpreisträger (1905), Vater
der Relativitätstheorie: 3.2 Albert Schweitzer
(1875-1965), Arzt, Musiker und Theologe; Friedensnobelpreis
1952:
3.3 Alexander Humboldt (1769-1859), Begründer
der wissenschaftlichen Erdkunde:
3.4 Alice Walker (*1944), amerikan. Schriftstellerin:
3.5 Anders Skriver, (19031983), dt. Philosoph
und Autor:
3.6 Arthur Schopenhauer (1788-1869), dt. Philosoph:
3.7 August Bebel (1840-1913), dt. sozialdemokratischer
Politiker:
3.8 Bryan Adams (*1959), kanad. Rockstar:
3.9 Charles Darwin (1809-1882), brit. Naturforscher
und Begründer des Darwinismus:
3.10 Christian Morgenstern (1871-1914), dt.
Schriftsteller:
3.11 Cicero (106-43 v.
Chr.), röm. Staatsmann und Redner:
3.12 Denis Diderot (1713-1784), frz. Enzyklopädist
3.13 Elly Ney (1882-1968), Pianistin:
3.14 Immanuel Kant (1724 - 1804), dt. Philosoph:
3.15 Empedokles (490-430 v.Chr.), grieche Arzt:
3.16 Eugen Roth (1895-1976), dt. Schriftsteller:
3.17 Fjodor Dostojewski (1821-1881), russischer
Dichter:
3.18 François Voltaire (1694-1778), franz.
Aufklärungsphilosoph und Schriftsteller
3.19 Franz Kafka (1883-1924), österr. Schriftsteller:
3.20 Friedrich Nietzsche (1844-1900), dt. Philosoph:
3.21 Friedrich Nietzsche
(1844-1900), dt. Philosoph:
3.22 Georg Bernhard Shaw (1856-1950), irischer
Dramatiker; Nobelpreis 1950:
3.23 George Sand (1804-1876), fn. Schriftstellerin:
3.24 Günther Weitzel (1915-1984), dt. Chemiker:
3.25 Helmut Kaplan (*1952), dt. Philosoph:
3.26 Henry David Thoreau (1817-1862), US-Schriftsteller:
3.27 Horaz (65 - 8 v. ehr.), klassischer röm.
Dichter:
3.28 Hubertus Mynarek (*1929), dt. Humanist
und Kirchenkritiker, Buchautor:
3.29 Isaac Bashevis Singer (1904-1991), jüdisch-amerikan.
Schriftsteller; Nobelpreis 1978:
3.30 Isaac Pitman (1813-1897), Erfinder der
engl. Stenographie:
3.31 Jean Jacques Rousseau
(17121778), frz.-schweizer. Philosoph, Pädagoge,
Schriftsteller und Musikwissenschaftler:
3.32 Jean Paul (1763-1825), dt. Dichter:
3.33 Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832),
dt. Dichter:
|
3.34 Joseph von Görres
(1776-1848), dt. Schriftsteller der Romantik:
3.35 Karllieinz Deschner (* 1924), Dr. phil.,
Historiker, Literaturwissenschaftler, Philosoph
und mehrfach preisgekrönter Autor:
3.36 Laotse (ca. 3. - 4. Jh. v. ehr.), chinese
Philosoph:
3.37 Leo Tolstoi (1828-1910), russ. Humanist
und Dichter:
3.38 Leonard Nelson (*1927), dt. Philosoph:
3.39 Leonardo da Vinci (1452-1519), ital. Maler
und Universalgenie:
3.40 Luise Rinser (*1911), dt. Schriftstellerin:
3.41 Mahatma Gandhi (1869-1948), Führer
der indischen Unabhängigkeitsbewegung,
Nobelpreis 1913: 3.42 Marie-Luise Holzer-Sprenger
(*1952), dt. Autorin:
3.43 Nelly Moia, luxemburgische Englisch-Professorin,
Tierschützerin und Buchautorin:
3.44 Nikola Tesla (1856-1943), kroate Physiker,
Elektrotechniker:
3.45 O. W. Fischer (*1915), dt. Schauspieler:
3.46 Ovid (43 - 18 v. ehr.), röm. Philosoph
und Dichter:
3.47 Paul McCartney ( *1942), Sänger, ehern.
Beatles-Gitarrist:
3.48 Peter Rosegger (1843-1918), österr.
Schriftsteller:
3.49 Plinius (79 - 23 v. ehr.), röm. Dichter:
3.50 Plutarch (45-125),
griech. Philosoph und Schriftsteller:
3.51 Prinz Max von Sachsen (18701951), kath.
Theologieprofessor:
3.52 Pythagoras (6. Jh. v. ehr.), griech. Philosoph,
Mathematiker:
3.53 Ralph W. Emerson (1803-1882), US-Schriftsteller
und Politiker:
3.54 Richard Wagner (1813-1883), dt. Komponist:
3.55 Romain Rolland (1866-1944), frz. Dichter,
Nobelpreisträger:
3.56 Rosa Luxemburg (1870-1919), Politikerin,
Revolutionärin und Mitbegründerin
des Spartakusbundes:
3.57 Sigmund Freud (1856-1939), österr.
Nervenarzt, Begründer der Psychoanalyse:
3.58 Suttner, Bertha von (1843-1914), österr.
Pazifistin; Friedensnobelpreis 1905:
3.59 Sven Hedin (1865-1952), schwede Asienforscher:
3.60 Theodor Heuss (1884-1963), 1. Bundespräsident
der Bundesrepublik Deutschland:
3.61 Thomas Alva Edison
(1847-1931), Errmder der Glühbirne:
3.62 Volker Elis Pilgrim (*1949), dt. Schriftsteller:
3.63 Wilhelm Busch (1832-1908), dt. Dichter
und Zeichner:
4 Quellen
|
|
Berühmte
Vegetarier |
Die Liste erhebt
keinen Anspruch auf Vollständigkeit... soll nur
einen kleinen Auszug der im öffentlichen Leben
stehenden Menschen widerspiegeln, die sich für
ein Leben in Bewußtsein und Mitgefühl entschieden
haben.
Quelle:
"SVV", Niederfeldstrasse
92, CH-8408 Winterthur" http://www.vegetarismus.ch/vliste.htm/
|
A
Abele, Ridgely
Gewinner der Karate Weltmeisterschaft der US Karate
Vereinigung, Veganer
Quelle: Diet for a New America, John Robbins , Stillpoint
Publishing Company, Seite 161
Adams, Bryan (*1959)
Musiker, seit 1989 vegan.
Quelle: H. Kaplan: Warum ich Vegetarier bin - Prominente
erzählen, Rowohlt, 1995 / The Vegan, Herbst 2002
Akbar, Dsch. Muhamed (1542-1605)
Grossmogul von Indien
Aleksander, Grant
Schauspieler, Seifenopernstar
Quelle: PETAs Animal Times Aug./Sept. 1994,
Seite 22
Alt, Franz (*1938)
Journalist, Autor
Quelle: Interview im Vegetarisch fit, 12/2001
Anderson, Pamela (*1967)
Schauspielerin (Baywatch)
Antonius, Einsiedler (250-356)
Apollonius von Tyana (1-100)
neupythagoreischer Philosoph
Quelle: Geistige Vertiefung und religiöse Verwirklichung
durch Fasten und meditative Abgeschiedenheit, Otto
Buchinger junior, Turm-Verlag Biettigheim/Württ.
1967, S. 51
Applegate, Christina (*1971)
Schauspielerin
Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Christina_Applegate
Armstrong, Billie Joe (*1972)
Sänger und Gitarrist der Punkrockband Green Day
Quelle: http://www.beepworld.de/members34/loona92/billie-joe-armstrong.htm
Aschoka (-272--235)
Kg. eines Grossreiches in Indien u. Afghanistan
Auermann, Nadja (*1971)
Modell
Quelle: Tango, 27.10.94
Aurore, Dupin (1804-1876)
Synonym für: George Sand; franz. Schriftstellerin,
Freundin von Franz Liszt und Frédéric
Chopin
Quelle: Die Lebensweise Jesu und der ersten Christen,
C. A. Skriver, 1973, Seite 6
B
Bach, Dirk (*1961)
Deutscher Schauspieler, Moderator und Komödiant
Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Dirk_Bach
Bahro, Rudolf (1935-1997)
Schriftsteller, Hochschullehrer
Quelle: Warum ich Vegetarier bin - Prominente erzählen,
H. Kaplan, Rowohlt-Tb
Baldwin, Alec (*1958)
Schauspieler
Quelle: http://www.startribune.com/stories/587/3333452.html
Bardot, Brigitte (*1934)
frz. Filmschauspielerin, Tierschützerin
Barkin, Ellen (*1954)
Schauspielerin
Quelle: "meidet Fleisch und Alkohol" aus
"HörZu" vom 27.11.92, Seite 176
Barnard, Neal
Amerikanischer Wissenschaftler für PCRM
Quelle: Nature Medicine, June 2006
Basinger, Kim (*1953)
Schauspielerin
Bastian, Till
Arzt und Schriftsteller
Quelle: Warum ich Vegetarier bin - Prominente erzählen,
H. Kaplan, Rowohlt-Tb
Battiato, Franco (*1945)
Italienischer Liedermacher, Musiker, Maler (unter
dem Pseudonym 'Süphan Barzani') und Regisseur.
Quelle: Natürlich vegetarisch, Ausgabe 04/08
Benedikt
Ordensgründer
Quelle: Die Lebensweise Jesu und der ersten Christen,
C.A. Skriver, 1973, Seite 133 Das Recht der
Tiere in der Zivilisation, Herausgeber: Wilhelm Brockhaus,
F. Hirthammer Verlag, Seite 233
Benn, Toni
britischer Labour-Abgeordneter
Quelle: Wochen Zeitung (WOZ) 31. Jan. 92
Bircher-Benner, Max Oskar (1867-1939)
CH-Arzt, Begründer der neuzeitlichen vegetarischen
Ernährungstherapie
Blair, Linda (*1959)
Schauspielerin ("Der Exorzist"), Veganerin.
Quelle: Bild am Sonntag, Hamburg, 11.6.95
Bloom, Orlando (*1977)
Schauspieler
Quelle: http://magazine.web.de/de/themen/unterhaltung/bildergalerien/6427456,f=slprv,image=6.html
Bonet, Lisa (*1967)
Quelle: http://vegetarianstar.com/2009/01/10/lisa-bonet-bringing-baby-up-vegetarian/
Bonifatius
"Apostel der Deutschen"
Quelle: Die Lebensweise Jesu und der ersten Christen,
C.A. Skriver, 1973, Seite 133
Boy, George (*1963)
Pop-Star, ISKCON-Sympathisant
Quelle: SonntagsBlick, 19. Juli 1992, Seite 50
Braun, Reinhold
Quelle: Willst du gesund sein? Vergiss den Kochtopf!,
Helmut Wandmarker, Haldthausen Verlag, Ritterhude,
1989
Briegel, Eva (*1978)
Sängerin der deutschen Band Juli
Quelle: http://www.peta.de/web/eva_briegel_von.892.html
Brockhaus, Prof. Dr. Wilhelm
(1819-1888)
Biologe, Geograph, Autor
Bruker, Dr. med. M. O. (1909-2001)
Arzt für innere Medizin und Gründer der
GGB
Buchinger, Dr.med.Andr.
Sohn von O.B. jun.; leitender Arzt an der Buchinger-Klinik
Buchinger, Dr.med.Otto
(junior) Chefarzt der Buchinger-Klinik in Bad Pyrmont
/ Deutschland
Buchinger, Dr.med.Otto (1878-1966)
(senior) Begründer der Lehre vom Heilfasten
Quelle: Das Recht der Tiere in der Zivilisation, Herausgeber:
Wilhelm Brockhaus, F. Hirthammer Verlag, Seite 237
Busch, Wilhelm (1832-1908)
deutscher Dichter und Zeichner
Quelle: SonntagsBlick, 19. Juli 1992, Seite 51; Verrat
der Kirchen an den Tieren, C.A.Skriver, 1967, S. 183
C
Caballé, Montserrat (*1933)
Opernssängerin (Starsopranistin)
Quelle: Nach eigenen Angaben in TV-Sendung: "Wetten
Dass..." vom 10.12.94
Cahling, Andreas
schwed. Body-Builder, 1980 Mr. International
Quelle: Diet for a New America, John Robbins , Stillpoint
Publishing Company, Seite 160
Campanella, Tommaso (1568-1639)
Italienischer Philosoph, Dominikaner, Dichter und
Politiker
Quelle: Natürlich vegetarisch, Ausgabe 04/08
Canetti, Elias (1905-1994)
Quelle: http://vegetarisch-leben.ch/kapitel4.html
Carpenter, Edward
Quelle: Der Verrat der Kirchen an den Tieren, Carl
Anders Skriver, Starczewski-Verlag GmbH, München,
1967, Seite 37
Carrey, Jim (*1962)
Challoner, H. K
Autorin
Quelle: Das Rad der Wiedergeburt, H.K. Challoner,
Hirthammer-Verlag, Seite 38
Chiarenza, Cinzia (*1968)
Overall Miss Universe en bodybuilding 2007
Quelle: Hielt Vortrag am Welt-Vegetarierkongress 2008
in Dresden
Chrysostomus, Johannes (344-407)
griech. Kirchenschriftsteller, Heiliger
Quelle: Die Lebensweise Jesu und der ersten Christen,
C.A. Skriver, 1973, Seite 133
Clemens von Alexandrien (150-215)
griech. Kirchenschriftsteller
Quelle: Die Lebensweise Jesu und der ersten Christen,
C.A. Skriver, 1973, Seite 133
Clemens von Rom
Papst von 88-97
Quelle: Clementinische Homilien III, 45. VIII, 15.
XII, 6. XV, 7.
Clinton, Chelsea (*1980)
Tochter des ehemaligen US-Präsidenten.
Quelle: http://www.peta2.de/spotlight/p139/worlds_sexiest_vegetarians_2005.html
Costello, Elvis (*1954)
Musiker, Sänger
Quelle: Radio Interview im Frühjahr 94
Cromwell, James (*1940)
Schauspieler. Nach seiner Hauptrolle im Film "Babe"
wurde er Veganer.
Quelle: http://www.vegtv.com/healthycelebrities.htm
D
D., Thomas (*1968)
Bandmitglied der "Die Fantastischen Vier".
Nun auch Solo.
Quelle: Interview im Vegetarisch fit!
da Vinci, Leonardo (1452-1519)
ital. Universalgenie
Quelle: Das Recht der Tiere in der Zivilisation, Herausgeber:
W.Brockhaus, F. Hirthammer Verlag, Seite 234
Dafoe, Willem (*1955)
Schauspieler (Spiderman, ...)
Dagover, Lil (1887-1980)
Schauspielerin
Quelle: Weltwunder Vegetarismus, G. Stolzenberg, Herp,
S. 49; Warum ich Vegetarier bin - Prominente erzählen,
H. Kaplan, Rowohlt-Tb
Dahlke, Rüdiger (*1951)
Arzt, Psychotherapeut und Autor. Wurde mit 23 Jahren
Vegetarier. Seit 2010 Veganer.
Quelle: E-Mail: Dahlke-Info 13. Mai 2009
Daniel (*-600)
biblischer Prophet
Quelle: Bibel: Altes Testament: Buch Daniel, Kap.
1,8-16
Dargatz, Alexander (*1979)
Arzt und Bodybuilder
Quelle: http://www.vegetarierbund.de/nv/nv_2006_1__Inhalt.htm
deDonato, James+Jonathan
Weltrekordhalter im Distanz- und Butterflyschwimmen
Quelle: Diet for a New America, John Robbins , Stillpoint
Publishing Company, Seite 161
Derek, Bo (*1956)
Quelle: http://www.movietome.com/people/3058/bo-derek/trivia.html
Deschner, Karlheinz (*1924)
Schriftsteller, Philosoph, Dr. phil, Kirchenkritiker.
Quelle: Warum ich Vegetarier bin - Prominente erzählen,
H. Kaplan, Rowohlt-Tb
Diderot, Denis (1713-1784)
franz. Enzyklopädist
Diogenes, von Sinope (-412--323)
griech. Philosoph, Zyniker
Drewermann, Eugen (*1940)
Theologe, Philosoph, Priester, Psychotherapeut
Dunant, Jean Henry (1828-1910)
Gründer des Roten Kreuzes. Wegbereiter der CVJM.
Kämpfte nicht nur gegen das menschliche Leid
im Krieg, sondern auch gegen die Vivisektion und für
die vegetarische Ernährung.
Quelle: Hans A. Jenny: Schweizerische Originale -
Portrait Helvetischer Originale, 3. Band, Nebelspalter-Verlag,
1993, S. 111
Dupin, Aurore (1804-1876)
= George Sand
Quelle: Die Lebensweise Jesu und der ersten Christen,
C.A. Skriver, 1973, Seite 137
E
Edison, Thomas Alva (1847-1931)
US-Erfinder, über 2000 Patente angemeldet, u.
a. Glühbirne, Mikrophon.
Quelle: SonntagsBlick, 19. Juli 1992, Seite 51
Einstein, Albert (1879-1955)
Entwickelte die Relativitätstheorie. Physik-Nobelpreis
1921 (für die Erklärung des photoelektrischen
Effekts auf dem die heutigen Solarzellen beruhen)
Quelle: SonntagsBlick, 19. Juli 1992, Seite 51
Elstner, Frank (*1942)
Moderator, Erfinder der TV-Show "Wetten dass...?"
Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Frank_Elstner
Emerson, Ralph Waldo (1803-1882)
US-Schriftsteller und Politiker
Quelle: Das Recht der Tiere in der Zivilisation, Herausgeber:
Wilhelm Brockhaus, F.Hirthammer Verlag, Seite 233
Empedokles (-490--430)
griech. Philosoph
Quelle: Weltwunder Vegetarismus, G. Stolzenberg, Herp,
S. 14. Zitiert in: Warum ich Vegetarier bin - Prominente
erzählen, H. Kaplan, Rowohlt-Tb
Epikur (-341--271)
griech. materialist. Philosoph
Erickson, Bryan
Mitbegründer der US-amerikanische Band aus Denver
(Colorado): "Velvet Acid Christ" (VAC)
Euripides (-480--406)
Orphiker
Quelle: Die Lebensweise Jesu und der ersten Christen,
C.A. Skriver, 1973, Seite 6
Eusebius von Caesarea (264-349)
griech. Kirchenschr., "Vater der Kirchengeschichte"
F
Fischer, O. W. (1915-2004)
Privatgelehrter
Quelle: H. Kaplan: Warum ich Vegetarier bin - Prominente
erzählen, Rowohlt, 1995
Föckler, Knut (*1950)
dt. Manager, Marketing Director des Philip-Morris-Konzerns
Quelle: Tempo, Mai 1987
Foer, Jonathan Safran (*1977)
Amerikanischer Bestsellerautor
Quelle: Foer, J. S., "Tiere essen", Kiepenheuer
und Witsch
Forster, Marc (*1969)
Regisseur
Quelle: Schweizer Familie, 4/2007
Franklin, Benjamin (1706-1790)
US-Staatsmann und Forscher
Frusciante, John (*1970)
Gitarrist bei den Red Hot Chili Peppers
Quelle: Visions, Februar 2003, 20-jähriges Jubiläum
der Red Hot Chili Peppers
Furtwänger, Wilhelm (1886-1954)
dt. Dirigent und Komponist
G
Gabriel, Peter Brian (*1950)
englischer Musiker
Gähwiler, Beat (*1965)
mehrfacher Schweizermeister im Zehnkampf
Quelle: Interview in der Soya-Zitig Nr. 25 - 3/93;
Persönliche Angabe
Gandhi, Mahatma (1869-1948)
Führer der ind. Selbständigkeitsbewegung,
Nobelpreis 1913
Garbo, Greta (1905-1990)
Schauspielerin
Garth, Jennie (*1972)
Schauspielerin, bekannt als "Kelly Taylor"
in der Serie "Beverly Hills 90210", Veganerin,
ernährt auch ihre Tochter Luca Bella vegan, arbeitet
mit PeTA.
Quelle: www.jenniegarth.com
Geller, Uri (*1946)
bekannt durch öffentliche Auftritte mit Löffelbiegen
durch Gedankenkraft
Quelle: Bayrisches Fernsehen: Sendung PSI Das Phänomen
Uri Geller 5. Dezember 1992 2210 - 2240 Uhr, "strikter
Vegetarier" nimmt jedoch viele Vitaminpillen,
Tierfreund Der Geller Effekt von U. Geller und
Guy L. Playfair, Aristonverlag, S. 27
Gilliéron, Lauriane
(*1984)
Miss Schweiz 2005
Quelle: www.lauriane.ch
Glass, Philip (*1937)
Komponist (u.a. Filmusik zu Koyaanisqatsi)
Gompertz, Lewis
Quelle: Befreiung der Tiere, P. Singer, Hirthammer-Verlag,
Seite 229
Goodall, Jane (*1934)
Primatenforscherin
Quelle: Die Weltwoche - http://www.weltwoche.ch/artikel/?AssetID=9104&CategoryID=62
Gore, Martin (*1961)
Musiker
Quelle: H. Kaplan: Warum ich Vegetarier bin - Prominente
erzählen, Rowohlt, 1995
Görres, Joseph von (1776-1848)
katholischer Romantiker, Schriftsteller.
Quelle: Skriver, C.A.,Der Verrat der Kirchen an den
Tieren, München, 1967, S. 11
Gregory, Dick (*1932)
Autor, Aktivist, Philosoph, Komödiant, Schauspieler,
Ernährungskundiger, Anti-Drogen-Kämpfer
Quelle: http://www.tierversuchsgegner.org/kursbuch/0-3.html
H
Haas, Michaela (*1970)
Journalistin, Moderatorin
Quelle: Abendzeitung, Ausgabe Südbayern, München,
10.1.94
Hannah, Daryl (*1961)
Schauspielerin
Quelle: SonntagsBlick, 19. Juli 1992, Seite 49
Hänni, Andreas (*1979)
Eishockey-Spieler, 2009/2010 Schweizer Meister mit
dem SC-Bern
Quelle: Interview im Vegi-Info 2006/1
Harrelson, Woody (*1961)
US-amerikanischer Schauspieler. Veganer.
Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Woody_Harrelson
Harrison, George (1943-2001)
Gitarrist, Ex-Beatle, ISKCON-Sympathisant
Quelle: SonntagsBlick, 19. Juli 1992, Seite 49
Hedin, Sven (1865-1952)
schwedischer Asienforscher
Herbst, Christoph Maria (*1966)
Deutscher Schauspieler
Quelle: http://www.vegetarisch-geniessen.com/0404/artikel/herbst/index.html
Hertel, Stefanie (*1980)
Volksmusik-Sängerin
Quelle: Interview im Vegetarisch fit! Ausgabe 01/2007
Hesiod (*-700)
griech. Dichter aus Böotien
Hielscher, Liane (1935-2000)
Schauspielerin (ovo-lakto-Vegetarierin wegen Krebs)
Quelle: "Fernseh und Radio Woche" Heft 43,
24.Okt. - 30. Okt. 92 (österreichische TV-Programmbeilage
z.B. im Kurier)
Hieronymus (331-420)
Hieronymus von Bethlehem; Heiliger, Kirchenvater.
Quelle: Das Recht der Tiere in der Zivilisation, Herausgeber:
W.Brockhaus, F. Hirthammer Verlag, S. 233/235
Hilligan, Roy
Mr. America
Quelle: Diet for a New America, John Robbins , Stillpoint
Publishing Company, Seite 161
Hinnen, Roy
Triathlet, vierfacher CH-Meister, EM-Fünfter
1990
Quelle: Das Magazin des Tages Anzeiger, 2./3. Okt.
92, Seite 63
Hodgson, Rodger (*1950)
Musiker, Sänger, Ex-Supertramp
Quelle: http://www.athensnews.gr/old_issue/13314/18695
Hoffman, Dustin (*1937)
Schauspieler
Quelle: http://www.famousveggie.com/Dustin.cfm
Hofmann, Peter (1944-2010)
Sänger
Quelle: Klaus Gross - Archiv Naturheilkunde, Unterhaching.
Zitiert in: Warum ich Vegetarier bin - Prominente
erzählen, H. Kaplan, Rowohlt-Tb
Hofstadter, Douglas R (*1945)
Physiker, Informatiker Mathematiker
Quelle: Warum ich Vegetarier bin - Prominente erzählen,
H. Kaplan, Rowohlt, S. 119
Horaz (-65--8)
Quin. Horatius, klassischer Dichter Roms
Horowitz, Vladimir (1903-1989)
US-Pianist russ. Herkunft
Houston, Whitney (*1963)
Sängerin, Schauspielerin
Quelle: Bravo (München), 23, 1993, S. 25. Zitiert
in: Warum ich Vegetarier bin - Prominenteerzählen,
H. Kaplan, Rowohlt-Tb; Der Spiegel 13/1996, 13.3.96,
S. 33
Humboldt, Alexander von (1769-1859)
Begründer der wissenschaftlichen Erdkunde
Hunziker, Michelle (*1977)
Moderatorin, Sängerin, Fotomodell Michelle
Hunziker raucht nicht, trinkt nicht, mampft kein Fleisch
und ist super-diszipliniert.
Quelle: BILD 1.12.05
Hynde, Chrissie (*1951)
Sängerin (Frontfrau der Pretenders)
Quelle: Frankfurter Neue Presse 10.10.91, Der Vegetarier
2/92; Gourmet Natur. Fit durch Deutschland. 1994/95.
Waldfeucht: Nietsch, 1994, S. 155
I
Iggy, Pop (*1947)
Rocksänger
J
Jackson, Janet (*1966)
Sängerin, Schwester von Michael Jackson
Quelle: PETAs Animal Times Aug./Sept. 1994,
Seite 22
Jackson, Jermaine (*1954)
Bruder von Michale Jackson, Veganer
Quelle: http://oe3.orf.at/aktuell/stories/376955/
Jackson, Michael (1958-2009)
Sänger
Quelle: Kaplan: Warum ich Vegetarier bin, Rowohlt,
Seite 52
Jakobus der Gerechte
Bruder von Jesus Christus
Quelle: Kirchengeschichte II 23, 5.6 von Eusebius;
Epistulae ad Faustum XXII, 3 von Augustinus
Jobs, Steve (*1955)
Gründer und Generaldirektor von Apple-Computer
Quelle: http://en.wikipedia.org/wiki/Steve_Jobs
Johannes
christl. Apostel, Evangelist
Quelle: Kirchengeschichte II 2, 3 von Eusebius
Jones, Howard (*1955)
Sänger
Quelle: rankf. Neue Presse 10.10.91, Der Vegetarier
2/92
K
Kafka, Franz (1883-1924)
Schriftsteller
Kaplan, Helmut (*1952)
Autor, Philosoph
Quelle: Diverse eigene Bücher zum Thema Vegetarismus
Karlinder, Charlotte (*1975)
Deutsche Moderatorin
Quelle: http://www.vitavegetare.com/de/nutrition/interviews/index.php?id=14&page=1
Kaschte, Alexander
Gründer und Sänger der Band "Samsas
Traum"
Quelle: http://www.peta2.de/de/samsastraum.699.html
Kaufmann, Christine (*1945)
Schriftstellerin, Schauspielerin
Quelle: Abendzeitung Ausgabe Südbayern, München,
18.11.93
Kaulitz, Bill und Tom (*1989)
Die Zwillinge sind Mitglieder der deutschen Band Tokio
Hotel.
Quelle: http://www.promiflash.de/bill-kaulitz/200910191800-bill-und-tom-kaulitz-sind-jetzt-vegetarier
Kelly, Petra (*1949)
gründete 1979 in Deutschland die Grüne Partei
Quelle: Bunte 15. 4. 92: "Ernährt sich ausschliesslich
von Äpfeln und Brot"
Kennedy, John F. (Junior) (1960-1999)
Kessler, Beatrice (*1950)
Schauspielerin
Quelle: SonntagsBlick, 19. Juli 1992, Seite 48
Kiedis, Anthony (*1962)
Sänger der Red Hot Chili Peppers
Kindermann, Stephanie (*1967)
Hamburger Schauspielerin
Kinski, Nastassja (*1961)
Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Nastassja_Kinski
Kollath, Werner (1892-1970)
Arzt, Forscher, Ernährungswissenschaftler
Quelle: Der Vegetarier 1/92+2/92
Kourous, Yiannis
Weltrekordler im Ultradistanzlauf (u.a. 286km in 24h)
Kubitschek, Ruth Maria (*1934)
Schauspielerin
Quelle: SonntagsBlick, 19. Juli 1992, Seite 50
Kyber, Manfred (1880-1933)
Schriftsteller
Quelle: Weltwunder Vegetarismus, G. Stolzenberg, Herp,
S. 42
L
Lang, K.D. (*1961)
Sängerin
Quelle: Frankf. Neue Presse 10.10.91, Der Vegetarier
2/92
Lavigne, Avril (*1984)
Nominiert von Peta zur "Sexiest Vegetarian 2005"
Ernährt sich grösstenteils vegan.
Quelle: http://www.veg.ca/content/view/124/113/
Lennon, John (1940-1980)
Sänger, Komponist, Gitarrist (Beatles)
Leto, Jared (*1971)
Schauspieler, Sänger (Willkommen im Leben, Der
schmale Grat, Fight Club, Alexander)
Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Jared_Leto
Leutwiler, Toni
Schweizer Komponist, lebt vegan
Lewis, Leona (*1985)
Sängerin
Quelle: http://www.bild.de/BILD/entertainment/musik/2008/01/20/leona-lewis/freund-mit-10,geo=3527962.html
Lindt, Nicolas (*1954)
Schweizer Journalist und Schriftsteller
M
Madden, Joel und Benji (*1979)
Eineiige Zwillinge Mitglieder der Pop-Punk-Band "Good
Charlotte"
Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Good_Charlotte
Maguire, Tobias Vincent (Tobey)
(*1975)
Schauspieler (Spderman)
Quelle: film demnächst, Nr. 157, März 2000,
Seite 22; http://www.femail.com.au/spiderman.htm
Marie, Constance (*1965)
Quelle: http://www.augenschule-im-spessart.com/jordi/ZitateVegetarier2009.htm
Martin, Chris (*1977)
Sänger der Gruppe Coldplay
Quelle: http://www.peta2.de/spotlight/p139/worlds_sexiest_vegetarians_2005.html
Martin, William Dean "Billy"
Martin (*1981)
Gitarrist der Pop-Punk-Band "Good Charlotte"
Quelle: http://en.wikipedia.org/wiki/Billy_Martin_%28guitarist%29
Marusha (*1966)
Techno-Star
Quelle: Der Spiegel 13/1996, 13.3.96, S. 33
Massari, Lea (*1933)
Italienische Schauspielerin
Quelle: Natürlich vegetarisch, Ausgabe 04/08
Masson, Jeffrey (*1941)
amerikanischer Autor z.B. "Wovon Schafe träumen"
Das Seelenleben der Tiere"
Quelle: http://www.jeffreymasson.com/about.html
Matthäus
christl. Apostel, Evangelist
Quelle: Paedagogus II, 1 von Clemens von Alexandrien
May, Brian (*1947)
Mitglied der Gruppe Queen
Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Brian_May
McCartney, Paul (+ Linda) (*1942)
Sänger, ehem. Beatles Gitarrist
Quelle: The Paul McCartney World Tour 1989
Meadows, Dennis L. (*1942)
Zukunftsforscher, Koautor von: Die Grenzen des Wachstums
Quelle: H. Kaplan: Warum ich Vegetarier bin - Prominente
erzählen, Rowohlt, 1995
Mey, Reinhard (*1942)
Deutscher Liedermacher. Z.B. "Die Würde
des Schweins ist unantastbar"
Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Reinhard_Mey
Milano, Alyssa (*1972)
US-Schauspielerin, Sängerin, Produzentin
Quelle: http://www.peta2.de/spotlight/p139/worlds_sexiest_vegetarians_2005.html
Milton, John (1608-1674)
engl. Dichter
Quelle: Leben und Überleben - Kursbuch ins 21.
Jahrhundert, 2. Auflage, Viktoras Kulvinskas, F. Hirthammer
Verlag, ISBN 3-921288-57-6, Seite 63
Moby (*1965)
US-Amerikanischer Musiker. Bürgerlicher Name:
Richard Melville Hall. Veganer. www.moby.com
Moeller, Michael Lukas (*1937)
Prof. Dr. med. Psychoanalytiker und Autor
Quelle: eigenes Buch, Gesundheit ist essbar.
Montaigne, Michel E. (1533-1592)
franz. phil. Schriftsteller
Morandi, Gianni (*1944)
Italienischer Sänger und Schauspieler.
Quelle: Natürlich vegetarisch, Ausgabe 04/08
Morgenstern, Christian (1871-1914)
Dichter
Quelle: Warum ich Vegetarier bin - Prominente erzählen,
H. Kaplan, Rowohlt-Tb
Morrissey, Steven (*1959)
ehemaliger Sänger der englischen Band 'The Smiths'.
2005 bekam Morrissey für seinen Einsatz für
Tierrechte den Linda McCartney Memorial Award der
Tierschutzorganisation PeTA verliehen.
Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Morrissey
Moses, Edwin (*1955)
4x Weltrekord über 400m Hürdenläufer,
2x Oympiasieger
Quelle: Diet for a New America, John Robbins, Stillpoint
Publishing Company, Seite 160
Muti, Ornella (*1955)
Schauspielerin
Quelle: Le Matin, 28.1.2003
N
Nadelmann, Noëmi (*1962)
Starsopranistin, Homepage: www.noeminadelmann.ch.
Quelle: Migros-Magazin, Nr. 25, 15.Juni 2009, Seite
77
Navratilova, Martina (*1956)
Tennisspielerin
Neigel, Juliane Natascha (*1965)
Genannt: Jule Neigel, Rock-Sängerin
Quelle: http://www.jnbifc.de/GAR_99_09_23.txt
Nelson, Leonard (1882-1927)
Philosoph aus Göttingen
Nena (*1960)
Sängerin ("99 Luftballons")
Newton, Sir Isaac (1643-1727)
Begründer der klassischen Physik
Ney, Prof. Elly (1882-1968)
Pianistin Vegetarismus gestern und heute, Hans Baumgart,
Ritterhude: Waldthausen, 1988, S. 27. Zitiert in:
Warum ich Vegetarier bin, H. Kaplan, Rowohlt-Tb
Quelle: Selbstbiographie: "Erinnerungen und Betrachtungen",
Aschaffenburg 1957
Nosbusch, Désirée
(*1965)
Schauspielerin und Fernsehmoderatorin aus Luxemburg
Nurmi, Paavo (1897-1973)
22 Weltrekorde in Langstreckenläufen, 9 olympische
Medaillen
Quelle: Diet for a New America, John Robbins , Stillpoint
Publishing Company, Seite 160
O
O'Connor, Sinead (*1966)
Sängerin
Origenes (184-254)
griech. Kirchenschriftsteller in Alexandria, Philosoph
Quelle: Die Lebensweise Jesu und der ersten Christen,
C.A. Skriver, 1973, Seite 133
Ovid (-43-18)
Publ. Ovidius N.; röm. Philosoph, Dichter
Quelle: Leben und Überleben - Kursbuch ins 21.
Jahrhundert, Viktoras Kulvinskas, F. Hirthammer Verlag
S. 63
P
Paul, Alexandra (*1963)
Star der Fernsehserie "Baywatch"
Quelle: PETAs Animal Times Aug./Sept. 1994,
Seite 23
Paul, Jean (1763-1825)
deutscher Dichter
Quelle: SonntagsBlick, 19. Juli 1992, Seite 51
Paulus
christl. Apostel
Quelle: Toledoth Jeschu (Sammlung altjüdischer
Quellen zum Leben Jesu; z.B. Ausgabe Krauss, Berlin
1902, S.113); Das Recht der Tiere in der Zivilisation,
Herausgeber: Wilhelm Brockhaus, F. Hirthammer Verlag,
Seite 228
Pearl, Bill
Mister Olympia, 4facher Mister Universum
Quelle: Eberhard Schneider Krafttraining für
Kung Fu und Karate; Sportrevue 131 1979
Petrovic, Madeleine (*1956)
Klubobfrau der Grünen im Österreichischen
Parlament
Quelle: Warum ich Vegetarier bin - Prominente erzählen,
H. Kaplan, Rowohlt-Tb
Petrus
christl. Apostel
Quelle: Clementinische Homilien, XII, 6
Phoenix, Joaquin Raphael "Leaf"
(*1974)
Schauspieler
Quelle: www.jenniegarth.com
Phoenix, River (1970-1993)
Schauspieler, vegan
Quelle: tz, München, 3.11.93
Pilgrim, Volker Elis (*1942)
Schriftsteller
Pink (*1979)
Sängerin
Quelle: http://www.promiflash.de/pink/200912141115-pink-schreibt-hassbrief-an-prinz-william
Pitman, Sir Isaac (*1813)
Erfinder der engl. Stenographie
Quelle: Brockhaus, Wilhelm: Das Recht der Tiere in
der Zivilisation, Hirthammer-Verlag, S.9
Pitt, Brad (*1963)
Schauspieler
Plutarch (45-125)
griech. Philosoph und Schriftsteller
Quelle: Leben und Überleben - Kursbuch ins 21.
Jahrhundert, Viktoras Kulvinskas, F. Hirthammer Verlag
S. 63
Popcorn, Faith
bekannteste Trendberaterin Amerikas
Quelle: SonntagsZeitung, 7. März 1993, Seite
71
Pope, Alexander (1688-1744)
Dichter
Quelle: Weltwunder Vegetarismus, G. Stolzenberg, München:
Herp, S. 31
Porphyrios aus Syrien (233-304)
Schüler des Plotin; neuplatonischer Philosoph
Quelle: Weltwunder Vegetarismus, G. Stolzenberg, München:
Herp, S. 22
Portman, Natalie (*1981)
Schauspielerin (z.B. in Star Wars, V wie Vendetta).
Mit 16 jahren hörte sie auf Fleisch zu essen.
Quelle: http://oe3.orf.at/aktuell/stories/105151/
Power, Romina Francesca (*1951)
Sängerin, Schauspielerin, Moderatorin und Malerin.
Quelle: Natürlich vegetarisch, Ausgabe 04/08
Price, Stan
Weltrekordhalter im Bankdrücken in seiner Gewichtsklasse
Quelle: Diet for a New America, John Robbins , Stillpoint
Publishing Company, Seite 161
Prince (*1958)
Sänger
Quelle: Bravo (München), 23, 1993, S. 25. Zitiert
in: Warum ich Vegetarier bin - Prominente erzählen,
H. Kaplan, Rowohlt-Tb
Pythagoras (-582--496)
griech. Philosoph und Mathematiker
Quelle: Das Recht der Tiere in der Zivilisation, Herausgeber:
W.Brockhaus, F. Hirthammer Verlag, Seite 234
Q
R
Rai, Fred
Sänger, Präs. der Bundesver. für gewaltfreies
Reiten e.V.
Quelle: Warum ich Vegetarier bin - Prominente erzählen,
H. Kaplan, Rowohlt-Tb
Rether, Hagen (*1969)
Kabarettist
Rich, Gwendolyn (*1979)
Schauspielerin, Top-Model
Quelle: Blick, 15. Okt. 94, Seite 5
Rieden, Karin (*1948)
Professorin und Radiologin. Von 2001 bis 2006 stellvertretende
Bundesvorsitzende der Tierschutzpartei .
Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Karin_Rieden
Rilke, Rainer Maria (1875-1926)
Lyriker, deutscher Dichter
Roberts, Julia (*1967)
Schauspielerin (Hauptrolle in "Pretty Woman")
Quelle: Fernseh und Radio Woche, Heft 48, 4.-10. Dez.
93
Rolland, Romain (1866-1944)
franz. Dichter; Nobelpreis 1915
Rose, Murray (*1939)
3 olympische Goldmedallien, 400m und 1500m Freistyl
Weltrekord (wurde mit 2 Jahren Vegetarier) 4facher
Olympiasieger im Schwimmen
Quelle: Diet for a New America, John Robbins , Stillpoint
Publishing Company, Seite 160
Rücker, Christiane (*1944)
Schauspielerin, ISKCON-Sympathisantin
Quelle: Warum ich Vegetarier bin - Prominente erzählen,
H. Kaplan, Rowohlt-Tb
Rütting, Barbara (*1927)
Autorin
Quelle: Warum ich Vegetarier bin - Prominente erzählen,
H. Kaplan, Rowohlt-Tb
S
Safka, Melanie (*1947)
Sängerin, Liederschreiberin, Komponistin
Sai Baba, Sathya (*1926)
indischer Heiliger und Weltlehrer
Quelle: "Sai Baba spricht zum Westen" von
Stephan Stepski-Doliwa
Salt, Henry
Quelle: Befreiung der Tiere, P. Singer, Hirthammer-Verlag,
Seite 229
Salvo (*1952)
Schweizer (Glarner) "Stimmungskanone"
Quelle: SonntagsBlick, 19. Juli 1992, Seite 49
Savas, Kool (*1975)
Deutscher Hip Hop-Künstler
Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Kool_Savas
Schaeppi, Ursula (*1941)
Schauspielerin
Quelle: TV-Plus Nr. 8, 21./22. Februar 1996 (Interview)
Schwantje, Magnus (1877-1959)
Tierschützer, Pazifist, Autor.
Quelle: eigene Bücher
Scott, Dave (*1954)
Kein Vegetarier mehr, aber lebte bis 1990 vegan und
gewann bis dahin 6x den Ironman Triathlon von Hawaii.
Quelle: Diet for a New America, John Robbins , Stillpoint
Publishing Company, Seite 158
Scott King, Coretta (1927-2006)
Ehefrau des Bürgerrechtlers Martin Luther King
Quelle: http://www.veg.ca/living/p-king-family.html
Scott King, Dexter (*1961)
Sohn des verstorbenen Bürgerrechtlers Martin
Luther King
Quelle: http://www.veg.ca/living/p-king-family.html
Seneca, Lucius Annaeus (-3-65)
3 v.- 65 n.Chr. neustoischer Philosoph in Rom
Quelle: Leben und Überleben - Kursbuch ins 21.
Jahrhundert, 2. Auflage, Viktoras Kulvinskas, F. Hirthammer
Verlag, ISBN 3-921288-57-6, Seite 63 Weltwunder
Vegetarismus, G. Stolzenberg, München: Herp,
S. 12
Shaw, Georg Bernhard (1856-1950)
irischer Dramatiker; Nobelpreis 1950
Quelle: Leben und Überleben - Kursbuch ins 21.
Jahrhundert, Viktoras Kulvinskas, F. Hirthammer Verlag
S. 63
Shelley, Percy Bysshe (1792-1822)
engl. Dichter der Romantik
Quelle: Das Recht der Tiere in der Zivilisation, Herausgeber:
Wilhelm Brockhaus, F. Hirthammer Verlag, 1975, Seite
9
Silverstone, Alicia (*1976)
Schauspielerin
Quelle: http://aliciasilver.narod.ru/3eng.html und
http://www.vegtv.com/healthycelebrities.htm
Sinclair, Upton (1878-1968)
Autor verschiedener Enthüllungsromane. Darunter
auch ein Werk über die Machenschaften der Fleischindustrie
in den USA "Der Dschungel".
Quelle: http://www.tagesspiegel.de/zeitung/Die-Geschichte-Upton-Sinclair;art7756,2472989
Singer, Isaac Bashevis (1904-1991)
jüdisch-amerik. Schriftsteller; Nobelpreis 1978,
emigrierte 1935 in die USA.
Singer, Peter (*1946)
Australischer Philosoph und Tierethiker.
Quelle: Befreiung der Tiere, P. Singer, Umschlagseite,
Hirthammer-Verlag
Sissing, Bianca (*1979)
Miss Schweiz 2003
Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Bianca_Sissing
Skriver, Dr. phil. C. Anders
Philosoph, Theologe, Autor, Gründer des Nozoräer-
Ordens, Veganer
Quelle: Die Lebensweise Jesu und der ersten Christen,
C.A. Skriver, 1973, Seite 5
Smith, Robert (*1959)
Gründer, Sänger und Gitarrist der Rockband
The Cure.
Sokrates (-470--399)
griech. Philosoph
Quelle: Leben und Überleben - Kursbuch ins 21.
Jahrhundert, 2. Auflage, Viktoras Kulvinskas, F. Hirthammer
Verlag, ISBN 3-921288-57-6, Seite 63
Söllner, Hans (*1955)
Deutscher Musiker, Satiriker und Pazifist
Quelle: Wikipedia, Stern
Spence, Rob
Australischer Komiker. Lebt in der Schweiz.
Quelle: http://www.migroswelttiertag.ch/html06/d_rs.html
Steiner, Rudolf (1861-1925)
Begründer der Anthroposophie
Quelle: Das Recht der Tiere in der Zivilisation, Herausgeber:
W.Brockhaus, F. Hirthammer Verlag, Seite 258
Stone, Joss (*1987)
Freiheit für Tiere, Nr. 3 / Juni / Juli / August
2007
Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Joss_Stone
Struve, Amalie von (1824-1862)
Frau von Gustav Struve, Vorkämpferin für
Vegetarismus, Freistaatlichkeit und Liberalität
Quelle: Baumgartner, J., Veget. im Kaiserreich: 1871-1914
- Gesellschaftsveränderung durch Lebensref.?,1989
Swedenborg, Emanuel (1688-1772)
schwedischer Naturforscher, später Theosoph
Quelle: Leben und Überleben - Kursbuch ins 21.
Jahrhundert, 2. Auflage, Viktoras Kulvinskas, F. Hirthammer
Verlag, ISBN 3-921288-57-6, Seite 63
T
Tagore, Rabindranath (1861-1941)
indischer Dichter und Philosoph Nobelpreis Literatur
1913
Take That
Pop-Band
Quelle: Alle Vegetarier: Westdeutsche Allgemeine,
Ausgabe Essen, 19.3.94
Taylor Thomas, Jonathan (*1981)
Schauspieler (u.a. "Randy Talor" in "Home
Improvement"/"Hör mal, wer da hämmert"),
seit seinem 5. Lebensjahr Vegetarier.
Quelle: http://www.jtt-fanpage.de/
Templeton, Ed (*1972)
Herausragende Persönlichkeit in der Welt der
Skateboard Fahrer. Schreibt Artikel für Skate
Magazine, fährt professionell Skateboard, besitzt
eine eigene Skateboard Marke.
Tertulianus, Quintus (160-225)
lat. Kirchenschriftsteller
Quelle: Die Lebensweise Jesu und der ersten Christen,
C.A. Skriver, 1973, Seite 133
Terzani, Tiziano (1938-2004)
Journalist und Schriftsteller
Quelle: Natürlich vegetarisch, Ausgabe 04/08
Terzani, Tiziano (1938-2004)
Tesla, Nikola (1856-1943)
Erfinder, z.B. Fernsteuerung, Radio, Mehrphasenwechselstromnetz,
Wechselstrommotoren
Quelle: Franz Ferzak: Nikola Tesla, Seite 115
Thomalla, Georg (1915-1999)
Schauspieler, ISKCON-Sympathisant
Thoreau, Henry David (1817-1862)
US-Schriftsteller
Thürig, Karin (*1972)
Quelle: Sonntagszeitung vom 19. November 2006
Thurman, Uma (*1969)
Prinz, Ausgabe Berlin, 2/94
Tolstoi, Leo (1828-1910)
Humanist, Autor (u.a. "Krieg und Frieden")
Quelle: Leben und Überleben - Kursbuch ins 21.
Jahrhundert, Viktoras Kulvinskas, F. Hirthammer Verlag
S. 63
Tschudi, Gilles (*1957)
Schweizer Schauspieler (Lüthi und Blanc, Grounding)
Quelle: Vegi-Info 2006/4
Twain, Shania (*1965)
Quelle: http://www.ecorazzi.com/2008/10/21/sprigcom-rates-the-top-vegan-celebrities/
Tyson, Mike Gerard (*1966)
boxlegende Seit Ende 2009 Vegetarier
Quelle: http://www.prosieben.ch/stars-lifestyle/news/mike-tyson-ist-vegetarier-1.1865040/
U
Ude, Prof. Dr. Johannes (1874-1965)
Freiwirtschafter, Autor, Priester, Vortragsredner,
Dr. phil.+theol
Quelle: Der Vegetarier, Nr.1 Jan. 1980: ihm gewidmetes
Heft
V
van Berger, Ingrid (*1931)
Schauspielerin und Tieraktivistin
Van Damme, Jean-Claude (*1960)
Schauspieler (Actionfilme)
Quelle: Bild Zeitung, 10. Januar 1999
Vedder, Eddie (*1964)
Sänger und Songwriter
Quelle: www.jamba.de/jmp/goto/music/artist/details/artistId/580304
Verot, Pierreo
Weltrekordhalter im Langstreckenabfartslauf
Quelle: Diet for a New America, John Robbins , Stillpoint
Publishing Company
Vogel, Alfred (1902-1996)
Naturarzt, Forscher, Ehrendoktor der Uni Los Angeles
Voltaire, Francois de (1694-1778)
franz. Aufklärungsphilosoph und Schriftsteller
Quelle: Leben und Überleben - Kursbuch ins 21.
Jahrhundert, Viktoras Kulvinskas, F. Hirthammer Verlag
S. 63
Vosseler, Martin (*1948)
"Mitweltarzt", Begründer "Sun
21", Aktivist http://www.martinvosseler.ch/
Quelle: Film "Basel - Bethlehem zu Fuss",
telebasel 2003
W
Wagner, Richard (1813-1883)
Komponist
Quelle: Leben und Überleben - Kursbuch ins 21.
Jahrhundert, Viktoras Kulvinskas, F. Hirthammer Verlag
S. 63
Walder, Ernst
Modemacher
Quelle: SonntagsBlick, 19. Juli 1992, Seite 50
Walendzik, Elena (*1986)
Boxerin
Quelle: http://www.vegetarierbund.de/nv/nv_2006_1__Inhalt.htm
Weber, Franz (*1927)
aktiver Tier- und Umweltschützer
Quelle: SonntagsBlick, 19. Juli 1992, Seite 50
Weidner, Stephan (*1963)
Songwriter und Bassist der Böhsen Onkelz.
Quelle: Hartsch Edmund: Böhse Onkelz - danke
für nichts, Frankfurt 1997, S. 143 und zahlreiche
Rock Hard/Hammer Interviews.
Whitaker, Forest (*1961)
Schauspieler, Produzent und Regiesseur.
Quelle: http://www.starpulse.com/news/index.php/2007/01/11/forest_whitaker_promotes_vegetarianism
Widmann, J.V. (1842-1911)
Schweizer Dichter
Wiener, Norbert (1894-1964)
Berühmter Mathematiker und Begründer der
Kybernetik
Quelle: "I am a mathematician" von Nobert
Wiener (deutsch: "Mathematik, mein Leben")
Winslet, Kate (*1975)
Witherspoon, Reese (*1976)
Oscar-Gewinnerin
Diese Liste wurde von SVV
zuletzt aktualisiert am: 5. September 2011: Anzahl
der Vegetarier 282
|
1
Zitate gegen den Fleischkonsum |
Immer mehr Menschen erkennen
die Vorteile einer fleischfreien Lebensweise. Hier
haben wir alle uns bekannten berühmten Vegetarier
aufgelistet. Paul McCartney
Albert Einstein (1879-1955),
Physiker und Nobelpreisträger (1905), Vater der
Relativitätstheorie: "Nichts wird die Chance
auf ein Überleben auf der Erde so steigern wie
der Schritt zur vegetarischen Ernährung."
"Rein durch ihre physische Wirkung auf das menschliche
Temperament würde die vegetarische Lebensweise
das Schicksal der Menschheit äusserst positiv
beeinflussen können."
Albert Schweitzer (1875-1965),
Arzt, Musiker und Theologe; Friedensnobelpreis 1952:
"Ehrfurcht vor dem Leben bedeutet Abscheu vor dem
Töten."
"Wo immer ein Tier in den Dienst des Menschen gezwungen
wird, gehen die Leiden, die es erduldet, uns alle
an."
"Meine Ansicht ist, dass wir, die für die Schonung
der Tiere eintreten, ganz dem Fleischgenuss entsagen
und auch gegen ihn reden. So mache ich es selber.
Und damit kommen so manche dazu, auf das Problem,
das so spät aufgestellt wurde, aufmerksam zu
werden. " "Ich gebe mir darüber Rechenschaft,
dass die Gewohnheit, Fleisch zu essen, nicht mit erhabenen
Gefühlen in Übereinstimmung steht."
Alexander Humboldt (1769-1859),
Begründer der wissenschaftlichen Erdkunde: "Grausamkeit
gegen Tiere kann weder bei wahrer Bildung noch wahrer
Gelehrsamkeit bestehen. Sie ist eines der kennzeichnendsten
Laster eines niederen und unedlen Volkes. Dem Tier
gegenüber sind heute alle Völker mehr oder
weniger Barbaren. Es ist unwahr und grotesk, wenn
sie ihre vermeintliche hohe Kultur bei jeder Gelegenheit
betonen und dabei tagtäglich die scheusslichsten
Grausamkeiten an Millionen von wehrlosen Geschöpfen
begehen oder doch gleichgültig zulassen. Können
wir uns wundern, dass diese so genannten Kulturvölker
immer mehr einem furchtbaren Weg des Abstieges entgegengehen?
Dieselbe Strecke Landes, welche als Wiese, d.h. als
Viehfutter, zehn Menschen durch das Fleisch der darauf
gemästeten Tiere aus zweiter Hand ernährt,
vermag, mit Hirse, Erbsen, Linsen und Gerste bebaut,
hundert Menschen zu erhalten und zu ernähren."
Alice Walker (*1944), amerikan.
Schriftstellerin: "Als wir eines Tages über Freiheit
und Gerechtigkeit sprachen, sassen wir gerade bei
Steaks. Ich esse Elend, dachte ich mir, als ich den
ersten Bissen zu mir nahm. Und spuckte ihn aus."
Anders Skriver, (19031983),
dt. Philosoph und Autor: "Die Ethik der Ernährung
zielt ab auf die Reinheit der Hände von Bluttat,
die Reinheit unter der Haut und die Reinheit des Herzens.
Aber von Reinheit des Herzens kann keine Rede sein
bei einem unreinen Allesesser, der sich keine Gedanken
und keine Gewissensbisse macht über die grauenhaften
Verbrechen an der Tierwelt, die täglich in der
christlichen Welt geschehen, nur für die Zwecke
der menschlichen Ernährung."
Arthur Schopenhauer (1788-1869),
dt. Philosoph: "Wer gegen Tiere grausam ist, kann
kein guter Mensch sein."
"Die christliche Moral hat ihre Vorschriften ganz
auf den Menschen beschränkt, die gesamte Tierwelt
rechtlos gelassen. Man sehe nur, wie unser christlicher
Pöbel gegen die Tiere verfährt, sie völlig
zwecklos und lachend tötet, oder verstümmelt,
oder martert, seine Pferde im Alter bis aufs äusserste
anstrengt, um das letzte Mark aus ihren armen Knochen
zu arbeiten, bis sie unter seinen Streichen erliegen.
Man möchte wahrlich sagen: Die Menschen sind
die Teufel der Erde und die Tiere ihre geplagten Seelen."
"Die Welt ist kein Machwerk, und die Tiere sind kein
Fabrikat zu unserem Gebrauch. Nicht Erbarmen, sondern
Gerechtigkeit ist man den Tieren schuldig."
August Bebel (1840-1913), dt.
sozialdemokratischer Politiker: "Offenbar tritt in
dem Masse, wie die Kultur sich hebt, an die Stelle
der Fleischkost die Pflanzenkost."
Bryan Adams (*1959), kanad.
Rockstar: "Ich bin seit zwölf Jahren Vegetarier.
Und ich war noch nie ernsthaft krank. Vegetarische
Ernährung stärkt das Immunsystem. Ich glaube,
dass Fleisch krank macht."
Charles Darwin (1809-1882),
brit. Naturforscher und Begründer des Darwinismus:
"Die Tiere empfinden wie der Mensch Freude und Schmerz,
Glück und Unglück."
Christian Morgenstern (1871-1914),
dt. Schriftsteller: "Wenn der moderne Mensch die Tiere,
deren er sich als Nahrung bedient, selbst töten
müsste, würde die Anzahl der Pflanzenesser
ins Ungemessene steigen."
Cicero (106-43 v. Chr.), röm.
Staatsmann und Redner: "Ich bitte dich nicht, mich
zu verschonen, wenn du in Not bist, sondern nur, wenn
du frevelhafte Begierde hast. Töte mich, um zu
essen, aber morde mich nicht, um besser zu essen!"
Denis Diderot (1713-1784),
frz. Enzyklopädist "Gibt es nicht Nahrungsmittel,
ohne dass man Blut gebraucht? Heisst es nicht die
Menschen zur Grausamkeit ermutigen, wenn man ihnen
gestattet, den Tieren das Messer in das Herz zu stossen?"
Elly Ney (1882-1968), Pianistin:
"Der Vegetarismus ist mir seit jahrzehnten ein inneres
Anliegen, und ich halte ihn für die naturgemässe
Lebensweise des Menschen [. ..] Es ist mir unbegreiflich,
dass nicht jeder Tierfreund zugleich Vegetarier ist."
Immanuel Kant (1724 - 1804),
dt. Philosoph: "Die Grausamkeit gegen die Tiere ist
der Pflicht des Menschen gegen sich selbst entgegengesetzt."
Empedokles (490-430 v.Chr.),
grieche Arzt: "Es ist die grösste Befleckung,
Leben zu entreissen und edle Glieder hineinzuschlingen."
Eugen Roth (1895-1976), dt.
Schriftsteller: "Es denkt der Mensch, zufrieden froh:
Ich bin kein Schlächter, blutig roh; doch da
der Mensch kein Wurstverächter, so trägt
die Mitschuld er am Schlächter."
Fjodor Dostojewski (1821-1881),
russischer Dichter: "Liebe die Tiere, liebe jegliches
Gewächs und jegliche Dinge! Wenn du alles liebst,
so wird sich dir das Geheimnis Gottes in allen Dingen
offenbaren, und du wirst schliesslich alle Welt mit
Liebe umfassen!"
François Voltaire (1694-1778),
franz. Aufklärungsphilosoph und Schriftsteller
"Gewiss ist es, dass dieses scheussliche Blutbad,
welches unaufhörlich in unseren Schlachthäusern
und Küchen stattfindet, uns nicht mehr als ein
Übel erscheint, im Gegenteil betrachten wir diese
Scheusslichkeiten, welche oft pestilenzialisch wirken,
als einen Segen des Herrn und danken ihm in unseren
Gebeten für unsere Mördereien. Kann es denn
aber etwas Abscheulicheres geben, als sich beständig
von Leichenfleisch zu ernähren?"
Franz Kafka (1883-1924), österr.
Schriftsteller: "Nun kann ich euch in Frieden betrachten;
ich esse euch nicht mehr." [1] (beim Betrachten von
Fischen in einem Aquarium)
Friedrich Nietzsche (1844-1900),
dt. Philosoph: .Alle antike Philosophie war auf Simplizität
des Lebens gerichtet und lehrte eine gewisse Bedürfnislosigkeit.
In diesem Betracht haben die wenigen philosophischen
Vegetarier mehr für die Menschen geleistet als
alle neuen Philosophen, und solange die Philosophen
nicht den Mut gewinnen, eine ganz veränderte
Lebensweise zu suchen und durch ihr Beispiel aufzuzeigen,
ist es nichts mit ihnen."
Friedrich Nietzsche (1844-1900), dt. Philosoph: "Die
Vernunft beginnt bereits in der Küche."
Georg Bernhard Shaw (1856-1950),
irischer Dramatiker; Nobelpreis 1950: "Tiere sind
meine Freunde, und ich esse meine Freunde nicht!"
"Solange die Menschen die wandelnden Gräber der
von ihnen ermordeten Tiere sind, wird es Krieg geben
auf dieser Erde."
George Sand (1804-1876), fn.
Schriftstellerin: "Es wird ein grosser Fortschritt
in der Entwicklung unserer Rasse [sie meint: des Menschengeschlechts]
sein, wenn wir Früchteesser werden und die Fleischesser
von der Erde verschwinden. Alles wird möglich
auf unserem Planeten von dem Augenblick an, wo wir
die blutigen Fleischmahle und den Krieg überwinden."
Günther Weitzel (1915-1984),
dt. Chemiker: "Das christliche Gewissen kann sich
mit der Nichtanwendung des 5. Gebotes auf die Schlachttiere
nicht zufriedengeben. Wer einmal ein Schlachthaus
besichtigt hat, pflegt von dem Gesehenen mehr oder
weniger schockiert und angewidert zu sein. Fast jeder
kommt zu der Ansicht, dass das brutale Erschlagen
von Tieren, die man zuerst herangezogen und gemästet
hat, um sie schliesslich aufzufressen, der heutigen
Menschheit und speziell des Christentums unwürdig
ist."
Helmut Kaplan (*1952), dt.
Philosoph: "Wir brauchen für Tiere keine neue
Moral. Wir müssen lediglich aufhören, Tiere
willkürlich aus der vorhandenen Moral auszuschliessen."
Henry David Thoreau (1817-1862),
US-Schriftsteller: "Ich hege keinen Zweifel darüber,
dass es ein Schicksal des Menschengeschlechts ist,
im Verlaufe seiner allmählichen Entwicklung das
Essen von Tieren hinter sich zu lassen, genauso wie
die wilden Naturvölker aufgehört haben,
sich gegenseitig aufzuessen, nachdem sie in Kontakt
mit zivilisierteren gekommen waren."
Horaz (65 - 8 v. ehr.), klassischer
röm. Dichter: "Wage es, weise zu sein! Höre
auf, Tiere zu töten! Wer die Stunde des rechten
Lebens hinausschiebt, gleicht nur dem Bauern, der
darauf wartet, dass der Fluss versiegt, ehe er ihn
überquert."
Hubertus Mynarek (*1929),
dt. Humanist und Kirchenkritiker, Buchautor: "Die
Metzelei an den Tieren, dieses KZ, das durch die Jahrhunderte
geht, ist wesentlich verursacht durch die 'Mutter
Kirche'." "Ich bin sicher, dass Fleischgenuss nicht
nur die Seele verdunkelt, sondern sogar verhärtet.
Er verhärtet sie, er macht sie unsensibel."
"Echtes Christentum kann und muss ohne Fleisch auskommen.
Denn wie kann man eine eigene Humanität, eine
eigene Menschlichkeit, eine eigene Vervollkommnung
ansteuern und realisieren, wenn man zugleich weiss,
dass man unsere Brüder und Schwestern, die Tiere,
tötet. Es ist unmöglich, eine höhere
Spiritualität zu erreichen, wenn man Tiere schlachtet."
Isaac Bashevis Singer (1904-1991),
jüdisch-amerikan. Schriftsteller; Nobelpreis
1978: "Wo es um Tiere geht, wird jeder zum Nazi. ..
Für die Tiere ist jeden Tag Treblinka."
"Fische, die noch vor wenigen Stunden durchs Wasser
geschwommen waren, lagen mit glasigen Augen, verletzten
Mäulern und blutbefleckten Schuppen auf den Bootsdecks.
Die Fischer, reiche Sportangler, wogen die Fische
und prahlten mit ihren Fängen. Jedesmal, wenn
Hermann Zeuge gewesen war, wie Tiere umgebracht wurden,
hatte er denselben Gedanken gehabt: In ihrem Verhalten
der Kreatur gegenüber waren alle Menschen Nazis."
"Es wird oft gesagt, dass die Menschen schon immer
Fleisch gegessen hätten, als ob dies eine Rechtfertigung
wäre, dies weiterhin zu tun. Gemäss dieser
Logik dürften wir nicht versuchen, Menschen daran
zu hindern, andere Menschen umzubringen, da dies auch
schon seit jeher getan wurde."
"Er hatte jetzt seit einiger Zeit daran gedacht, Vegetarier
zu werden. Bei jeder Gelegenheit wies er darauf hin,
dass das, was die Nazis mit den Juden gemacht hatten,
dasselbe sei, was die Menschen mit den Tieren machten."
"Wir sind alle Gottes Geschöpfe dass wir um Gnade
und Gerechtigkeit beten, während wir weiterfahren,
das Fleisch der Tiere zu essen, die um unseretwillen
geschlachtet wurden, ist unvereinbar."
"Ich würde fortfahren, vegetarisch zu leben,
selbst wenn die ganze Welt begänne, Fleisch zu
essen. Dies ist mein Protest gegen den Zustand der
Welt. Atomkraft, Hungersnöte, Grausamkeit - wir
müssen Schritte dagegen unternehmen. Vegetarismus
ist mein Schritt. Und ich glaube, ein sehr wichtiger."
Isaac Pitman (1813-1897), Erfinder
der engl. Stenographie: "Ein Grund für den Vegetarismus
sollte mehr, als gewöhnlich geschieht, herangezogen
werden. Ich meine den Appell an das sittliche Bewusstsein,
dass wir nicht durch Stellvertreter tun lassen dürfen,
was wir nicht selbst tun würden. Ich habe kein
sittliches Bedenken dagegen, meine Stiefel zu reinigen,
meinen Tisch abzustauben oder auch mein Büro
auszufegen. Mein Gefühl würde nicht verletzt
werden durch Verrichtung dieser und hundert anderer
Handarbeiten. Aber ich könnte keinen Ochsen niederschlagen,
kein Schaf, besonders kein Lamm schlachten, keinem
Geflügel den Hals umdrehen. Wenn ich das nicht
tun kann, ohne meine besten Gefühle zu verletzen,
so lehne ich es ab, eine andere Person es für
mich tun zu lassen mit Verletzung ihrer Gefühle.
Wenn kein anderer Grund zugunsten unserer Vereinigung
spräche, so würde dieser eine genügen,
um mich zur Annahme der fleischlosen Diät zu
bestimmen."
Jean Jacques Rousseau (17121778),
frz.-schweizer. Philosoph, Pädagoge, Schriftsteller
und Musikwissenschaftler: "Ein Beweis, dass der Geschmack
für Fleischkost dem Menschen nicht natürlich
ist, liegt auch darin, dass die Kinder eine Abneigung
gegen solche Speisen haben und den pflanzlichen Nahrungsmitteln
den Vorzug geben, wie Milchspeisen, Gebäck, Obst
und dergleichen. Es ist höchst wichtig, diesen
ursprünglichen und natürlichen Geschmack
nicht zu verderben und die Kinder nicht zu Fleischessern
zu maehen. Denn wie man auch die Tatsachen erklären
möge, so ist es doch gewiss, dass die starken
Fleischesser im allgemeinen grausamer und wilder sind
als andere Menschen."
Jean Paul (1763-1825), dt.
Dichter: "Gerechter Gott! Aus wie vielen Marterstunden
der Tiere lötet der Mensch eine einzige Festminute
für seine Zunge zusammen!"
Johann Wolfgang von Goethe
(1749-1832), dt. Dichter: "Die religiöse Erfurcht
vor dem, was unter uns ist, umfasst natürlich
auch die Tierwelt und legt dem Menschen die Pflicht
auf, die unter ihm entstehenden Geschöpfe zu
ehren und zu schonen."
Joseph von Görres (1776-1848),
dt. Schriftsteller der Romantik: "Wer über das
gewöhnliche Leben hinaus will, der scheut blutige
Nahrung und wählt nicht den Tod zu seinem Speisemeister."
Karllieinz Deschner (* 1924),
Dr. phil., Historiker, Literaturwissenschaftler, Philosoph
und mehrfach preisgekrönter Autor: "Die Speisekarte
- das blutigste Blatt, das wir schreiben."
"Gegenüber dem Tier ist der Mensch Gewohnheitsverbrecher."
"Moralische Bedenken gegen Kalbsbraten? Von seiten
der Erzieher nicht. Von seiten der Jurisprudenz nicht.
Von seiten der Moraltheologie nicht. Von tausend anderen
moralischen Seiten nicht. Von der des Kalbes vielleicht?"
"Eine Gesellschaft, die Schlachthäuser und Schlachtfelder
verkraftet, ist selber schlachtreif."
"Wer Tiere isst, steht unter dem Tier."
"Fleisch macht das Essen nicht schlechter, aber den
Esser."
"Tierfreunde: Erst Lämmchen streicheln, dann
Lammbraten; erst den Angler anpöbeln, dann Forelle
blau. Jäger mögen sie nicht: - Wildbret!"
"Verdient eine Menschheit, die Trilliarden Tiere tötet,
nicht eben das, was sie dem Tier antut?"
"Der Mensch: ein heruntergekommenes Tier."
Laotse (ca. 3. - 4. Jh. v.
ehr.), chinese Philosoph: "Seid gut zu den Menschen,
zu den Pflanzen und zu den Tieren! Hetzt weder Menschen
noch Tiere, noch fügt ihnen Leid zu."
Leo Tolstoi (1828-1910), russ.
Humanist und Dichter: "Vom Tierrnord zum Menschenrnord
ist nur ein Schritt und damit auch von der Tierquälerei
zur Menschenquälerei."
"Wenn du keinen Menschen töten kannst - gut;
kannst du kein Vieh und keine Vögel töten
- noch besser; keine Fische und Insekten - noch besser.
Bemüh dich, soweit wie möglich zu kommen.
Grüble nicht, was möglich ist und was nicht
- tu, was du mit deinen Kräften zustande bringst.
Darauf kommt alles an."
"Fleischessen ist ein Überbleibsel der grössten
Rohheit; der Übergang zum Vegetarismus ist die
erste und natürlichste Folge der Aufklärung."
"Solange es Schlachthäuser gibt, wird es auch
Schlachtfelder geben."
"Der Mensch kann leben und gesund sein, ohne dass
er zu seiner Ernährung Tiere tötet. Wenn
er also Fleisch isst, so ist er mitschuldig am Morde
von Tieren, nur um seinem Geschmack zu schmeicheln.
So zu handeln, ist unmoralisch. Das ist so einfach
und unzweifelhaft, dass es unmöglich ist, nicht
beizustimmen. Aber weil die Mehrzahl noch am Fleischgenuss
hängt, so halten ihn die Menschen für gerechtfertigt
und sagen lachend: 'Ein Stück Beefsteak ist aber
doch eine schöne Sache, und ich werde es heute
mit Vergnügen zu Mittag essen'."
"Wenn der Mensch ernstlich und aufrichtig den moralischen
Weg sucht, so ist das erste, wovon er sich abwenden
muss, die Fleischnahrung: Denn abgesehen von der Aufregung
der Leidenschaften, die durch diese Nahrung verursacht
wird, ist dieselbe ganz einfach unsittlich, weil sie
eine dem sittlichen Gefühl widersprechende Tat,
das Morden, erfordert."
"Vegetarismus gilt als Kriterium, an welchem wir erkennen
können, ob das Streben des Menschen nach moralischer
Vollkommenheit ernst gemeint ist."
Leonard Nelson (*1927), dt.
Philosoph: "Es ist der untrüglichste Massstab
für die Redlichkeit des Geistes einer Gesellschaft,
wie weit sie die Rechte der Tiere anerkennt. Denn
während die Menschen sich nötigenfalls,
wo sie als einzelne zu schwach sind, um ihre Rechte
wahrzunehmen, durch Koalition, vermittelst der Sprache,
zu allmählicher Erzwingung ihrer Rechte zusammenschliessen
können, ist die Möglichkeit solcher Selbsthilfe
den Tieren versagt, und es bleibt daher allein der
Gerechtigkeit der Menschen überlassen, wie weit
diese von sich aus die Rechte der Tiere achten wollen."
Leonardo da Vinci (1452-1519),
ital. Maler und Universalgenie: "Wahrlich ist der
Mensch der König aller Tiere, denn seine Grausamkeit
übertrifft die ihrige. Wir leben vom Tode anderer.
Wir sind wandelnde Grabstätten!"
"Du hast den Menschen als König der Tiere bezeichnet
- ich aber würde sagen: König der Raubtiere,
unter denen du das grösste bist; denn hast du
sie nicht getötet, damit sie dir zur Gaumenbefriedigung
dienen, wodurch du dich zum Grabe aller Tiere machst?
Erzeugt denn die Natur nicht genug Vegetabilien, mit
denen du dich sättigen kannst?"
"Es wird ein Tag kommen, an dem die Menschen über
die Tötung eines Tieres genauso urteilen werden,
wie sie heute die eines Menschen beurteilen. Es wird
die Zeit kommen, in welcher wir das Essen von Tieren
ebenso verurteilen, wie wir heute das Essen von unseresgleichen,
die Menschenfresserei, verurteilen."
"Ich habe schon in jüngsten Jahren dem Essen
von Fleisch abgeschworen, und die Zeit wird kommen,
da die Menschen wie ich die Tiermörder mit gleichen
Augen betrachten werden wie jetzt die Menschenmörder."
Luise Rinser (*1911), dt.
Schriftstellerin: "Es ist die Anonymität unserer
Tieropfer, die uns taub macht für ihre Schreie."
"Heute sehen wir nichts mehr vom qualvollen Leben
und Sterben des Schlachtviehs. Das geht automatisch
vor sich. Eben noch ein Tier, im nächsten Augenblick
schon zerteiltes Fleisch: unsre Nahrung. Unsre Art
von Kannibalismus."
"Es wird lange dauern, bis die Menschheit begriffen
hat, dass nicht nur die Völker der Erde ein Volk
sind, sondern dass Menschen, Pflanzen und Tiere zusammen
'Reich Gottes' sind und dass das Schicksal des einen
Bereichs auch das Schicksal des andern ist." [1]
Mahatma Gandhi (1869-1948),
Führer der indischen Unabhängigkeitsbewegung,
Nobelpreis 1913: "Ich fühle zutiefst, dass geistiges
Wachstum in einem gewissen Stadium uns gebietet, damit
aufzuhören, unsere Mitgeschöpfe zur Befriedigung
unserer leiblichen Bedürfnisse zu schlachten."
"Ich glaube, dass geistiger Fortschritt an einem gewissen
Punkt von uns verlangt, dass wir aufhören, unsere
Mitlebewesen zur Befriedigung unserer körperlichen
Verlangen zu töten."
"Für mich ist das Leben eines Lamms nicht weniger
wertvoll als das Leben eines Menschen. Und ich würde
niemals um des menschlichen Körpers willen einem
Lamm das Leben nehmen wollen. Je hilfloser ein Lebewesen
ist, desto grösser ist sein Anspruch auf menschlichen
Schutz vor menschlicher Grausamkeit."
"Die Grösse und den moralischen Fortschritt einer
Nation kann man daran messen, wie sie die Tiere behandelt."
"Die Erde hat genug für die Bedürfnisse
eines jeden Menschen, aber nicht für seine Gier."
Marie-Luise Holzer-Sprenger
(*1952), dt. Autorin: "Fleisch ist ein Stück
Lebenskraft, solange es lebt."
Nelly Moia, luxemburgische
Englisch-Professorin, Tierschützerin und Buchautorin:
"Heute, da Tierschutz zusehends 'in' ist, heute springen
sie nach altbewährter Manier auf den fahrenden
Zug, die kirchlichen Propagandisten. Mit dem nunmehr
hochgespielten St. Franziskus will die Kirche die
Tierliebe sozusagen erfunden haben - und hat doch
die armen Tiere zweitausend Jahre lang verraten, ihre
Ausbeutung gerechtfertigt, ihre Leiden für null
und nichtig erachtet."
"Noch heute haben Tiere keinerlei Rechte, die Menschen
keinerlei Pflichten ihnen gegenüber laut der
offiziellen Lehre der katholischen Kirche. Moral und
Sünde, das alles spielt sich exklusiv zwischen
Gott und Mensch, Mensch und Mensch ab; was mit den
Tieren passiert, ist belanglos."
Nikola Tesla (1856-1943), kroate
Physiker, Elektrotechniker: "Viele Rassen, die fast
ausschliesslich von Gemüse leben, weisen eine
hervorragende Körperverfassung und Stärke
auf."
O. W. Fischer (*1915), dt.
Schauspieler: "Warum ich nicht Brüder esse -
einfach aus Familiensinn, das ist alles. Irgendwo
muss Scham beginnen."
Ovid (43 - 18 v. ehr.), röm.
Philosoph und Dichter: "Das Zeitalter, welches wir
das Goldene benannt haben, war gesegnet mit den Früchten
der Bäume und mit den Kräutern, welche die
Erde hervorbringt, und der Mund der Menschen wurde
nicht mit Blut befleckt. Damals bewegten die Vögel
ihre Schwingen sicher in den Lüften, und der
Hase durchstreifte das freie Feld ohne Furcht. Damals
wurde der Fisch nicht das arglose Opfer des Menschen.
Jeder Ort war ohne Verrat; keine Ungerechtigkeit herrschte
- alles war von Frieden erfüllt. In späteren
Zeitaltern schmähte und verachtete ein Unheilstifter
diese reine einfache Nahrung und versenkte in seinen
gefrässigen Wanst Speisen, die von Leichnamen
herrühren. Damit öffnete er zugleich der
Schlechtigkeit den Weg."
Paul McCartney ( *1942), Sänger,
ehern. Beatles-Gitarrist: "Man darf nicht essen, was
ein Gesicht hat."
"Ich glaube an den friedlichen Protest, und keine
Tiere zu essen ist ein gewaltfreier Protest." "Wir
sind Fast-Vegetarier geworden, als wir einmal auf
einem schottischen Bauernhof unseren Sonntagsbraten
assen und dabei fröhlich spielenden Lämmern
zusahen. Auf einmal wurde uns bewusst, dass wir gerade
eines dieser Lämmer verspeisten. Danach assen
wir nur noch ab und zu Wurst. Später, in einem
Urlaub auf Barbados, fuhren wir einem Laster mit prächtigen
Hühnern hinterher. Plötzlich verschwand
er in einer Hühnerverarbeitungsfabrik. Seitdem
essen wir nichts mehr, was man vorher töten muss."
Peter Rosegger (1843-1918),
österr. Schriftsteller: "Das Tier hat ein fühlendes
Herz wie du. Das Tier hat Freude und Schmerz wie du.
Das Tier hat einen Hang zum Streben wie du. Das Tier
hat ein Recht zu leben wie du."
Plinius (79 - 23 v. ehr.),
röm. Dichter: "Sie sollen sich lieber an den
gesunden Kohl und an Getreidebrei halten als an Fasane
und Perlhühner."
Plutarch (45-125), griech.
Philosoph und Schriftsteller: "Könnt ihr wirklich
die Frage stellen, aus welchem Grunde sich Pythagoras
des Fleischessens enthielt? Ich für meinen Teil
frage mich, unter welchen Umständen und in welchem
Geisteszustand es ein Mensch das erste Mal über
sich brachte, mit seinem Mund Blut zu berühren,
seine Lippen zum Fleisch eines Kadavers zu führen
und seinen Tisch mit toten, verwesenden Körpern
zu zieren, und es sich dann erlaubt hat, die Teile,
die kurz zuvor noch gebrüllt und geschrien, sich
bewegt und gelebt haben, Nahrung zu nennen. Es handelt
sich gewiss nicht um Löwen und Wölfe, die
wir zum Selbstschutz essen - im Gegenteil, diesen
Tieren schenken wir gar keine Beachtung; vielmehr
schlachten wir harmlose, zahme Geschöpfe ohne
Stacheln und Zähne, die uns ohnehin nichts anhaben
könnten. Um des Fleisches willen rauben wir ihnen
die Sonne, das Licht und die Lebensdauer, die ihnen
von Geburt an zustehen. Wenn ihr nun behaupten wollt,
dass die Natur solche Nahrung für euch vorgesehen
hätte, dann tötet selbst, was ihr zu essen
gedenkt - jedoch mit euren naturgegebenen Mitteln,
nicht mit Hilfe eines Schlachtmessers, einer Keule
oder eines Beils."
"Für ein kleines Stückchen Fleisch nehmen
wir den Tieren die Seele sowie Sonnenlicht und Lebenszeit,
wozu sie doch entstanden und von Natur aus da sind."
"Niemals sollen die Menschen so weit sich vergessen
und die lebende Kreatur behandeln wie alte Schuhe
und abgenützte tote Geräte, die sie fortwerfen
mögen, wenn sie nicht mehr zu gebrauchen sind.
Wir sollen es nicht tun und uns niemals bei alten
lebendigen Wesen nach dem Nutzen fragen, den sie nur
schwach oder gar nicht mehr haben."
Prinz Max von Sachsen (18701951),
kath. Theologieprofessor: "Nicht eine milde Form der
Schlachtung, sondern ihre Beseitigung soll man anstreben.
Je mehr man das Schlachten 'human' zu gestalten sucht,
desto mehr stärkt man die Sache der Metzgerei
selbst. Ein wirklich konsequenter Standpunkt des Tierschutzes
wird erst dann gewonnen sein, wenn die Menschheit
sich entschlossen haben wird, das Töten und Essen
der Tiere aufzugeben."
Pythagoras (6. Jh. v. ehr.),
griech. Philosoph, Mathematiker: "Alles, was der Mensch
den Tieren antut, kommt auf den Menschen wieder zurück.Wer
mit dem Messer die Kehle eines Rindes durchtrennt
und beim Brüllen der Angst taub bleibt, wer kaltblütig
das schreiende Böcklein abzuschlachten vermag
und den Vogel verspeist, dem er selber das Futter
gereicht hat - wie weit ist ein solcher noch vom Verbrechen
entfernt?"
"Reichtum spendet die Erde verschwenderisch, friedsame
Nahrung. Und sie gewährt euch Gerichte, die frei
sind vom Mord und vom Blute."
Ralph W. Emerson (1803-1882),
US-Schriftsteller und Politiker: "Sie haben soeben
zu Mittag gegessen; und wie sorgfältig auch immer
das Schlachthaus in einer taktvollen Entfernung von
einigen oder vielen Kilometern verborgen sein mag:
Sie sind mitschuldig."
Richard Wagner (1813-1883),
dt. Komponist: "War uns der Anblick des den Göttern
geopferten Stieres ein Gräuel geworden, so wird
nun in sauberen, von Wasser durchspülten Schlachthäusern
ein tägliches Blutbad der Beachtung aller derer
entzogen, die beim Mittagsmal sich die bis zur Unkenntlichkeit
hergerichteten Leichenteile ermordeter Haustiere wohlschmecken
lassen sollen. Es sollte uns fortan nur daran gelegen
sein, der Religion des Mitleidens, den Bekennern des
Nützlichkeitsdogmas zum Trotz, einen kräftigen
Boden zu neuer Pflege bei uns gewinnen zu lassen.
Was erwarten wir denn von einer Religion, wenn wir
das Mitleid mit den Tieren ausschliessen?"
Romain Rolland (1866-1944),
frz. Dichter, Nobelpreisträger: "Die Grausamkeit
gegen die Tiere und auch schon die Teilnahmslosigkeit
gegenüber ihren Leiden ist meiner Ansicht nach
eine der schwersten Sünden des Menschengeschlechts.
Sie ist die Grundlage der menschlichen Verderbtheit.
Wenn der Mensch so viel Leiden schafft, welches Recht
hat er dann, sich zu beklagen, wenn auch er selber
leidet?"
Rosa Luxemburg (1870-1919),
Politikerin, Revolutionärin und Mitbegründerin
des Spartakusbundes: "Eine Welt muss umgestürzt
werden, aber jede Träne, die geflossen ist, obwohl
sie abgewischt werden könnte, ist eine Anklage,
und ein zu wichtigem Tun eilender Mensch, der aus
roher Unachtsamkeit einen Wurm zertritt, begeht ein
Verbrechen."
Sigmund Freud (1856-1939),
österr. Nervenarzt, Begründer der Psychoanalyse:
"Ich ziehe die Gesellschaft der Tiere der menschlichen
vor. Gewiss, ein wildes Tier ist grausam. Aber die
Gemeinheit ist das Vorrecht des zivilisierten Menschen."
Suttner, Bertha von (1843-1914),
österr. Pazifistin; Friedensnobelpreis 1905:
"Meiner überzeugung nach wird auch einst die
Zeit kommen, wo niemand sich wird mit Leichen ernähren
wollen, wo niemand mehr sich zum Schlächterhandwerk
bereit finden wird. Wie viele unter uns gibt es schon
jetzt, die niemals Fleisch ässen, wenn sie selber
das Messer in die Kehle der betreffenden Tiere stossen
müssten!"
"Von hundert gebildeten und feinfühlenden Menschen
würden schon heute wahrscheinlich neunzig nie
mehr Fleisch essen, wenn sie selber das Tier erschlagen
oder erstechen müssten, das sie verzehren."
"Wer die Opfer nicht schreien hören, nicht zucken
sehen kann, dem es aber, sobald er ausser Seh- und
Hörweite ist, gleichgültig ist, dass es
schreit und zuckt, der hat wohl Nerven, aber - Herz
hat er nicht."
Sven Hedin (1865-1952), schwede
Asienforscher: "Ich habe es nie über mich bringen
können, ein Lebenslicht auszulöschen, das
aufs Neue anzuzünden mir die Macht fehlt."
Theodor Heuss (1884-1963),
1. Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland:
"Je früher unsere Jugend von sich aus jede Roheit
gegen Tiere als verwerflich anzusehen lernt, je mehr
sie darauf achtet, dass aus Spiel und Umgang mit Tieren
nicht Quälerei wird, desto klarer wird auch später
ihr Unterscheidungsvermögen werden, was in der
Welt der Grossen Recht und Unrecht ist."
Thomas Alva Edison (1847-1931),
Erfinder der Glühbirne: "Ich bin sowohl Vegetarier
als auch leidenschaftlicher Anti-Alkoholiker, weil
ich so besseren Gebrauch von meinem Gehirn machen
kann."
Volker Elis Pilgrim (*1949),
dt. Schriftsteller: "Das Fleisch, das wir essen, ist
ein mindestens zwei bis fünf Tage alter Leichnam."
Wilhelm Busch (1832-1908),
dt. Dichter und Zeichner: "Wahre menschliche Kultur
gibt es erst, wenn nicht nur Menschenfresserei, sondern
jede Art des Fleischgenusses als Kannibalismus gilt."
"Bis auf weiters das Messer blitzt, die Schweine schrein,
man muss sie halt benutzen. Denn jeder denkt: Wozu
das Schwein, wenn wir es nicht verputzen?' Und jeder
schmunzelt, jeder nagt nach Art der Kannibalen, bis
man dereinst 'Pfui Teufel!' sagt zum Schinken aus
Westfalen."
|
2
Sprichwörter und Volksmund |
o "Nichts
wird die Chance auf ein Überleben auf der Erde
so steigern wie der Schritt zur vegetarischen Ernährung."
- Albert Einstein (1879-1955), Physiker und Nobelpreisträger
(1905), Vater der Relativitätstheorie (Verlag
Das Brennglas GmbH: Das sagen grosse Geister über
das Essen von Tierleichen, 6. Aufl. Dezember 2008,
S. 4-33 Auszug)
o "Rein
durch ihre physische Wirkung auf das menschliche Temperament
würde die vegetarische Lebensweise das Schicksal
der Menschheit äusserst positiv beeinflussen
können." - Albert Einstein (1879-1955), Physiker
und Nobelpreisträger (1905), Vater der Relativitätstheorie
(Verlag Das Brennglas GmbH: Das sagen grosse Geister
über das Essen von Tierleichen, 6. Aufl. Dezember
2008, S. 4-33 Auszug)
o "Ehrfurcht
vor dem Leben bedeutet Abscheu vor dem Töten."
- Albert Schweitzer (1875-1965), Arzt, Musiker und
Theologe; Friedensnobelpreis 1952 (Verlag Das Brennglas
GmbH: Das sagen grosse Geister über das Essen
von Tierleichen, 6. Aufl. Dezember 2008, S. 4-33 Auszug)
o "Wo
immer ein Tier in den Dienst des Menschen gezwungen
wird, gehen die Leiden, die es erduldet, uns alle
an." - Albert Schweitzer (1875-1965), Arzt, Musiker
und Theologe; Friedensnobelpreis 1952 (Verlag Das
Brennglas GmbH: Das sagen grosse Geister über
das Essen von Tierleichen, 6. Aufl. Dezember 2008,
S. 4-33 Auszug)
o "Meine
Ansicht ist, dass wir, die für die Schonung der
Tiere eintreten, ganz dem Fleischgenuss entsagen und
auch gegen ihn reden. So mache ich es selber. Und
damit kommen so manche dazu, auf das Problem, das
so spät aufgestellt wurde, aufmerksam zu werden."
- Albert Schweitzer (1875-1965), Arzt, Musiker und
Theologe; Friedensnobelpreis 1952 "Ich gebe mir darüber
Rechenschaft, dass die Gewohnheit, Fleisch zu essen,
nicht mit erhabenen Gefühlen in Übereinstimmung
steht." - Albert Schweitzer (1875-1965), Arzt, Musiker
und Theologe; Friedensnobelpreis 1952 (Verlag Das
Brennglas GmbH: Das sagen grosse Geister über
das Essen von Tierleichen, 6. Aufl. Dezember 2008,
S. 4-33 Auszug)
o "Grausamkeit
gegen Tiere kann weder bei wahrer Bildung noch wahrer
Gelehrsamkeit bestehen. Sie ist eines der kennzeichnendsten
Laster eines niederen und unedlen Volkes. Dem Tier
gegenüber sind heute alle Völker mehr oder
weniger Barbaren. Es ist unwahr und grotesk, wenn
sie ihre vermeintliche hohe Kultur bei jeder Gelegenheit
betonen und dabei tagtäglich die scheusslichsten
Grausamkeiten an Millionen von wehrlosen Geschöpfen
begehen oder doch gleichgültig zulassen. Können
wir uns wundern, dass diese so genannten Kulturvölker
immer mehr einem furchtbaren Weg des Abstieges entgegengehen?
Dieselbe Strecke Landes, welche als Wiese, d.h. als
Viehfutter, zehn Menschen durch das Fleisch der darauf
gemästeten Tiere aus zweiter Hand ernährt,
vermag, mit Hirse, Erbsen, Linsen und Gerste bebaut,
hundert Menschen zu erhalten und zu ernähren."
- Alexander Humboldt (1769-1859), Begründer der
wissenschaftlichen Erdkunde (Verlag Das Brennglas
GmbH: Das sagen grosse Geister über das Essen
von Tierleichen, 6. Aufl. Dezember 2008, S. 4-33 Auszug)
o "Als
wir eines Tages über Freiheit und Gerechtigkeit
sprachen, sassen wir gerade bei Steaks. Ich esse Elend,
dachte ich mir, als ich den ersten Bissen zu mir nahm.
Und spuckte ihn aus." - Allce Walker (*1944), amerikan.
Schriftstellerin (Verlag Das Brennglas GmbH: Das sagen
grosse Geister über das Essen von Tierleichen,
6. Aufl. Dezember 2008, S. 4-33 Auszug)
o "Die
Ethik der Ernährung zielt ab auf die Reinheit
der Hände von Bluttat, die Reinheit unter der
Haut und die Reinheit des Herzens. Aber von Reinheit
des Herzens kann keine Rede sein bei einem unreinen
Allesesser, der sich keine Gedanken und keine Gewissensbisse
macht über die grauenhaften Verbrechen an der
Tierwelt, die täglich in der christlichen Welt
geschehen, nur für die Zwecke der menschlichen
Ernährung." - Anders Skriver, (19031983), dt.
Philosoph und Autor (Verlag Das Brennglas GmbH: Das
sagen grosse Geister über das Essen von Tierleichen,
6. Aufl. Dezember 2008, S. 4-33 Auszug)
o "Wer
gegen Tiere grausam ist, kann kein guter Mensch sein."
- Arthur Schopenhauer (1788-1869), dt. Philosoph (Verlag
Das Brennglas GmbH: Das sagen grosse Geister über
das Essen von Tierleichen, 6. Aufl. Dezember 2008,
S. 4-33 Auszug)
o "Die
christliche Moral hat ihre Vorschriften ganz auf den
Menschen beschränkt, die gesamte Tierwelt rechtlos
gelassen. Man sehe nur, wie unser christlicher Pöbel
gegen die Tiere verfährt, sie völlig zwecklos
und lachend tötet, oder verstümmelt, oder
martert, seine Pferde im Alter bis aufs äusserste
anstrengt, um das letzte Mark aus ihren armen Knochen
zu arbeiten, bis sie unter seinen Streichen erliegen.
Man möchte wahrlich sagen: Die Menschen sind
die Teufel der Erde und die Tiere ihre geplagten Seelen."
- Arthur Schopenhauer (1788-1869), dt. Philosoph (Verlag
Das Brennglas GmbH: Das sagen grosse Geister über
das Essen von Tierleichen, 6. Aufl. Dezember 2008,
S. 4-33 Auszug)
o "Die
Welt ist kein Machwerk, und die Tiere sind kein Fabrikat
zu unserem Gebrauch. Nicht Erbarmen, sondern Gerechtigkeit
ist man den Tieren schuldig." - Arthur Schopenhauer
(1788-1869), dt. Philosoph (Verlag Das Brennglas GmbH:
Das sagen grosse Geister über das Essen von Tierleichen,
6. Aufl. Dezember 2008, S. 4-33 Auszug)
o "Offenbar
tritt in dem Masse, wie die Kultur sich hebt, an die
Stelle der Fleischkost die Pflanzenkost." - August
Bebel (1840-1913), dt. sozialdemokratischer Politiker
(Verlag Das Brennglas GmbH: Das sagen grosse Geister
über das Essen von Tierleichen, 6. Aufl. Dezember
2008, S. 4-33 Auszug)
o "Meiner
überzeugung nach wird auch einst die Zeit kommen,
wo niemand sich wird mit Leichen ernähren wollen,
wo niemand mehr sich zum Schlächterhandwerk bereit
finden wird. Wie viele unter uns gibt es schon jetzt,
die niemals Fleisch ässen, wenn sie selber das
Messer in die Kehle der betreffenden Tiere stossen
müssten!" - Bertha von Suttner (1843-1914), österr.
Pazifistin; Friedensnobelpreis 1905 (Verlag Das Brennglas
GmbH: Das sagen grosse Geister über das Essen
von Tierleichen, 6. Aufl. Dezember 2008, S. 4-33 Auszug)
o "Von
hundert gebildeten und feinfühlenden Menschen
würden schon heute wahrscheinlich neunzig nie
mehr Fleisch essen, wenn sie selber das Tier erschlagen
oder erstechen müssten, das sie verzehren." -
Bertha von Suttner (1843-1914), österr. Pazifistin;
Friedensnobelpreis 1905 (Verlag Das Brennglas GmbH:
Das sagen grosse Geister über das Essen von Tierleichen,
6. Aufl. Dezember 2008, S. 4-33 Auszug)
o "Wer
die Opfer nicht schreien hören, nicht zucken
sehen kann, dem es aber, sobald er ausser Seh- und
Hörweite ist, gleichgültig ist, dass es
schreit und zuckt, der hat wohl Nerven, aber - Herz
hat er nicht." - Bertha von Suttner (1843-1914), österr.
Pazifistin; Friedensnobelpreis 1905 (Verlag Das Brennglas
GmbH: Das sagen grosse Geister über das Essen
von Tierleichen, 6. Aufl. Dezember 2008, S. 4-33 Auszug)
o "Ich
bin seit zwölf Jahren Vegetarier. Und ich war
noch nie ernsthaft krank. Vegetarische Ernährung
stärkt das Immunsystem. Ich glaube, dass Fleisch
krank macht." - Bryan Adams (*1959), kanad. Rockstar
(Verlag Das Brennglas GmbH: Das sagen grosse Geister
über das Essen von Tierleichen, 6. Aufl. Dezember
2008, S. 4-33 Auszug; Bravo, 23/1993, S. 25, vegetarismus.ch)
"Die Tiere empfinden wie der Mensch Freude und Schmerz,
Glück und Unglück." - Charles Darwin (1809-1882),
brit. Naturforscher und Begründer des Darwinismus
(Verlag Das Brennglas GmbH: Das sagen grosse Geister
über das Essen von Tierleichen, 6. Aufl. Dezember
2008, S. 4-33 Auszug)
o "Wenn
der moderne Mensch die Tiere, deren er sich als ahnmg
bedient, selbst töten müsste, würde
die Anzahl der Pflanzenesser ins Ungemessene steigen."
- Christian Morgenstern (1871-1914), dt. Schriftsteller
(Verlag Das Brennglas GmbH: Das sagen grosse Geister
über das Essen von Tierleichen, 6. Aufl. Dezember
2008, S. 4-33 Auszug)
o "Ich
bitte dich nicht, mich zu verschonen, wenn du in Not
bist, sondern nur, wenn du frevelhafte Begierde hast.
Töte mich, um zu essen, aber morde mich nicht,
um besser zu essen!" - Cicero (106-43 v. Chr.), röm.
Staatsmann und Redner (Verlag Das Brennglas GmbH:
Das sagen grosse Geister über das Essen von Tierleichen,
6. Aufl. Dezember 2008, S. 4-33 Auszug)
o "Gibt
es nicht Nahrungsmittel, ohne dass man Blut gebraucht?
Heisst es nicht die Menschen zur Grausamkeit ermutigen,
wenn man ihnen gestattet, den Tieren das Messer in
das Herz zu stossen?" - Denis Diderot (1713-1784),
frz. Enzyklopädist (Verlag Das Brennglas GmbH:
Das sagen grosse Geister über das Essen von Tierleichen,
6. Aufl. Dezember 2008, S. 4-33 Auszug)
o "Der
Vegetarismus ist mir seit jahrzehnten ein inneres
Anliegen, und ich halte ihn für die naturgemässe
Lebensweise des Menschen [. ..] Es ist mir unbegreiflich,
dass nicht jeder Tierfreund zugleich Vegetarier ist."
- Elly Ney (1882-1968), Pianistin (Verlag Das Brennglas
GmbH: Das sagen grosse Geister über das Essen
von Tierleichen, 6. Aufl. Dezember 2008, S. 4-33 Auszug)
- Emmanuel Kant (1724 - 1804),
dt. Philosoph (Verlag Das Brennglas GmbH: Das sagen
grosse Geister über das Essen von Tierleichen,
6. Aufl. Dezember 2008, S. 4-33 Auszug)
o "Es
ist die grösste Befleckung, Leben zu entreissen
und edle Glieder hineinzuschlingen." - Empedokles
(490-430 v.Chr.), grieche Arzt (Verlag Das Brennglas
GmbH: Das sagen grosse Geister über das Essen
von Tierleichen, 6. Aufl. Dezember 2008, S. 4-33 Auszug)
o "Es
denkt der Mensch, zufrieden froh: Ich bin kein Schlächter,
blutig roh; doch da der Mensch kein Wurstverächter,
so trägt die Mitschuld er am Schlächter."
- Eugen Roth (1895-1976), dt. Schriftsteller (Verlag
Das Brennglas GmbH: Das sagen grosse Geister über
das Essen von Tierleichen, 6. Aufl. Dezember 2008,
S. 4-33 Auszug)
o "Liebe
die Tiere, liebe jegliches Gewächs und jegliche
Dinge! Wenn du alles liebst, so wird sich dir das
Geheimnis Gottes in allen Dingen offenbaren, und du
wirst schliesslich alle Welt mit Liebe umfassen!"
- Fjodor Dostojewski (1821-1881), russischer Dichter
(Verlag Das Brennglas GmbH: Das sagen grosse Geister
über das Essen von Tierleichen, 6. Aufl. Dezember
2008, S. 4-33 Auszug)
o "Gewiss
ist es, dass dieses scheussliche Blutbad, welches
unaufhörlich in unseren Schlachthäusern
und Küchen stattfindet, uns nicht mehr als ein
Übel erscheint, im Gegenteil betrachten wir diese
Scheusslichkeiten, welche oft pestilenzialisch wirken,
als einen Segen des Herrn und danken ihm in unseren
Gebeten für unsere Mördereien. Kann es denn
aber etwas Abscheulicheres geben, als sich beständig
von Leichenfleisch zu ernähren?" - François
Voltaire (1694-1778), franz. Aufklärungsphilosoph
und Schriftsteller (Verlag Das Brennglas GmbH: Das
sagen grosse Geister über das Essen von Tierleichen,
6. Aufl. Dezember 2008, S. 4-33 Auszug)
o "Nun
kann ich euch in Frieden betrachten; ich esse euch
nicht mehr." (beim Betrachten von Fischen in einem
Aquarium) - Franz Kafka (1883-1924), österr.
Schriftsteller (Verlag Das Brennglas GmbH: Das sagen
grosse Geister über das Essen von Tierleichen,
6. Aufl. Dezember 2008, S. 4-33 Auszug)
o "Alle
antike Philosophie war auf Simplizität des Lebens
gerichtet und lehrte eine gewisse Bedürfnislosigkeit.
In diesem Betracht haben die wenigen philosophischen
Vegetarier mehr für die Menschen geleistet als
alle neuen Philosophen, und solange die Philosophen
nicht den Mut gewinnen, eine ganz veränderte
Lebensweise zu suchen und durch ihr Beispiel aufzuzeigen,
ist es nichts mit ihnen." - Friedrich Nietzsche (1844-1900),
dt. Philosoph (Verlag Das Brennglas GmbH: Das sagen
grosse Geister über das Essen von Tierleichen,
6. Aufl. Dezember 2008, S. 4-33 Auszug)
o "Die
Vernunft beginnt bereits in der Küche." - Friedrich
Nietzsche (1844-1900), dt. Philosoph (Verlag Das Brennglas
GmbH: Das sagen grosse Geister über das Essen
von Tierleichen, 6. Aufl. Dezember 2008, S. 4-33 Auszug)
o "Viele
Ausdauersportler sind Vegetarier, sie lehnen sogar
das Sitzfleisch ab." - Gerhard Uhlenbruck, Weit verbreitetes
kurzgefasst, Ralf Reglin Verlag Köln, Ausgabe
2002, 28. März 2003, ISBN 3-930620-40-5 "Tiere
sind meine Freunde, und ich esse meine Freunde nicht!"
- Georg Bernhard Shaw (1856-1950), irischer Dramatiker;
Nobelpreis 1950 (Verlag Das Brennglas GmbH: Das sagen
grosse Geister über das Essen von Tierleichen,
6. Aufl. Dezember 2008, S. 4-33 Auszug)
o "Solange
die Menschen die wandelnden Gräber der von ihnen
ermordeten Tiere sind, wird es Krieg geben auf dieser
Erde." - Georg Bernhard Shaw (1856-1950), irischer
Dramatiker; Nobelpreis 1950 (Verlag Das Brennglas
GmbH: Das sagen grosse Geister über das Essen
von Tierleichen, 6. Aufl. Dezember 2008, S. 4-33 Auszug)
o "Es
wird ein grosser Fortschritt in der Entwicklung unserer
Rasse [sie meint: des Menschengeschlechts] sein, wenn
wir Früchteesser werden und die Fleischesser
von der Erde verschwinden. Alles wird möglich
auf unserem Planeten von dem Augenblick an, wo wir
die blutigen Fleischmahle und den Krieg überwinden."
- George Sand (1804-1876), fn. Schriftstellerin (Verlag
Das Brennglas GmbH: Das sagen grosse Geister über
das Essen von Tierleichen, 6. Aufl. Dezember 2008,
S. 4-33 Auszug)
o "Das
christliche Gewissen kann sich mit der Nichtanwendung
des 5. Gebotes auf die Schlachttiere nicht zufriedengeben.
Wer einmal ein Schlachthaus besichtigt hat, pflegt
von dem Gesehenen mehr oder weniger schockiert und
angewidert zu sein. Fast jeder kommt zu der Ansicht,
dass das brutale Erschlagen von Tieren, die man zuerst
herangezogen und gemästet hat, um sie schliesslich
aufzufressen, der heutigen Menschheit und speziell
des Christentums unwürdig ist." - Günther
Weitzel (1915-1984), dt. Chemiker (Verlag Das Brennglas
GmbH: Das sagen grosse Geister über das Essen
von Tierleichen, 6. Aufl. Dezember 2008, S. 4-33 Auszug)
o "Wir
brauchen für Tiere keine neue Moral. Wir müssen
lediglich aufhören, Tiere willkürlich aus
der vorhandenen Moral auszuschliessen." - Helmut Kaplan
(*1952), dt. Philosoph (Verlag Das Brennglas GmbH:
Das sagen grosse Geister über das Essen von Tierleichen,
6. Aufl. Dezember 2008, S. 4-33 Auszug)
o "Ich
hege keinen Zweifel darüber, dass es ein Schicksal
des Menschengeschlechts ist, im Verlaufe seiner allmählichen
Entwicklung das Essen von Tieren hinter sich zu lassen,
genauso wie die wilden Naturvölker aufgehört
haben, sich gegenseitig aufzuessen, nachdem sie in
Kontakt mit zivilisierteren gekommen waren." - Henry
David Thoreau (1817-1862), US-Schriftsteller (Verlag
Das Brennglas GmbH: Das sagen grosse Geister über
das Essen von Tierleichen, 6. Aufl. Dezember 2008,
S. 4-33 Auszug)
o "Wage
es, weise zu sein! Höre auf, Tiere zu töten!
Wer die Stunde des rechten Lebens hinausschiebt, gleicht
nur dem Bauern, der darauf wartet, dass der Fluss
versiegt, ehe er ihn überquert." - Horaz (65
- 8 v. ehr.), klassischer röm. Dichter (Verlag
Das Brennglas GmbH: Das sagen grosse Geister über
das Essen von Tierleichen, 6. Aufl. Dezember 2008,
S. 4-33 Auszug)
o "Die
Metzelei an den Tieren, dieses KZ, das durch die Jahrhunderte
geht, ist wesentlich verursacht durch die 'Mutter
Kirche'." - Hubertus Mynarek (*1929), dt. Humanist
und Kirchenkritiker, Buchautor (Verlag Das Brennglas
GmbH: Das sagen grosse Geister über das Essen
von Tierleichen, 6. Aufl. Dezember 2008, S. 4-33 Auszug)
o "Ich
bin sicher, dass Fleischgenuss nicht nur die Seele
verdunkelt, sondern sogar verhärtet. Er verhärtet
sie, er macht sie unsensibel." - Hubertus Mynarek
(*1929), dt. Humanist und Kirchenkritiker, Buchautor
(Verlag Das Brennglas GmbH: Das sagen grosse Geister
über das Essen von Tierleichen, 6. Aufl. Dezember
2008, S. 4-33 Auszug)
o "Echtes
Christentum kann und muss ohne Fleisch auskommen.
Denn wie kann man eine eigene Humanität, eine
eigene Menschlichkeit, eine eigene Vervollkommnung
ansteuern und realisieren, wenn man zugleich weiss,
dass man unsere Brüder und Schwestern, die Tiere,
tötet. Es ist unmöglich, eine höhere
Spiritualität zu erreichen, wenn man Tiere schlachtet."
- Hubertus Mynarek (*1929), dt. Humanist und Kirchenkritiker,
Buchautor (Verlag Das Brennglas GmbH: Das sagen grosse
Geister über das Essen von Tierleichen, 6. Aufl.
Dezember 2008, S. 4-33 Auszug)
o "Wo
es um Tiere geht, wird jeder zum Nazi. .. Für
die Tiere ist jeden Tag Treblinka." - Isaac Bashevis
Singer (1904-1991), jüdisch-amerikan. Schriftsteller;
Nobelpreis 1978 (Verlag Das Brennglas GmbH: Das sagen
grosse Geister über das Essen von Tierleichen,
6. Aufl. Dezember 2008, S. 4-33 Auszug)
o "Fische,
die noch vor wenigen Stunden durchs Wasser geschwommen
waren, lagen mit glasigen Augen, verletzten Mäulern
und blutbefleckten Schuppen auf den Bootsdecks. Die
Fischer, reiche Sportangler, wogen die Fische und
prahlten mit ihren Fängen. Jedesmal, wenn Hermann
Zeuge gewesen war, wie Tiere umgebracht wurden, hatte
er denselben Gedanken gehabt: In ihrem Verhalten der
Kreatur gegenüber waren alle Menschen Nazis."
- Isaac Bashevis Singer (1904-1991), jüdisch-amerikan.
Schriftsteller; Nobelpreis 1978 (Verlag Das Brennglas
GmbH: Das sagen grosse Geister über das Essen
von Tierleichen, 6. Aufl. Dezember 2008, S. 4-33 Auszug)
o "Es
wird oft gesagt, dass die Menschen schon immer Fleisch
gegessen hätten, als ob dies eine Rechtfertigung
wäre, dies weiterhin zu tun. Gemäss dieser
Logik dürften wir nicht versuchen, Menschen daran
zu hindern, andere Menschen umzubringen, da dies auch
schon seit jeher getan wurde." - Isaac Bashevis Singer
(1904-1991), jüdisch-amerikan. Schriftsteller;
Nobelpreis 1978 (Verlag Das Brennglas GmbH: Das sagen
grosse Geister über das Essen von Tierleichen,
6. Aufl. Dezember 2008, S. 4-33 Auszug)
o "Er
hatte jetzt seit einiger Zeit daran gedacht, Vegetarier
zu werden. Bei jeder Gelegenheit wies er darauf hin,
dass das, was die Nazis mit den Juden gemacht hatten,
dasselbe sei, was die Menschen mit den Tieren machten."
- Isaac Bashevis Singer (1904-1991), jüdisch-amerikan.
Schriftsteller; Nobelpreis 1978 (Verlag Das Brennglas
GmbH: Das sagen grosse Geister über das Essen
von Tierleichen, 6. Aufl. Dezember 2008, S. 4-33 Auszug)
o "Wir
sind alle Gottes Geschöpfe dass wir um Gnade
und Gerechtigkeit beten, während wir weiterfahren,
das Fleisch der Tiere zu essen, die um unseretwillen
geschlachtet wurden, ist unvereinbar." - Isaac Bashevis
Singer (1904-1991), jüdisch-amerikan. Schriftsteller;
Nobelpreis 1978 (Verlag Das Brennglas GmbH: Das sagen
grosse Geister über das Essen von Tierleichen,
6. Aufl. Dezember 2008, S. 4-33 Auszug)
o "Ich
würde fortfahren, vegetarisch zu leben, selbst
wenn die ganze Welt begänne, Fleisch zu essen.
Dies ist mein Protest gegen den Zustand der Welt.
Atomkraft, Hungersnöte, Grausamkeit - wir müssen
Schritte dagegen unternehmen. Vegetarismus ist mein
Schritt. Und ich glaube, ein sehr wichtiger." - Isaac
Bashevis Singer (1904-1991), jüdisch-amerikan.
Schriftsteller; Nobelpreis 1978 (Verlag Das Brennglas
GmbH: Das sagen grosse Geister über das Essen
von Tierleichen, 6. Aufl. Dezember 2008, S. 4-33 Auszug)
o "Ein
Grund für den Vegetarismus sollte mehr, als gewöhnlich
geschieht, herangezogen werden. Ich meine den Appell
an das sittliche Bewusstsein, dass wir nicht durch
Stellvertreter tun lassen dürfen, was wir nicht
selbst tun würden. Ich habe kein sittliches Bedenken
dagegen, meine Stiefel zu reinigen, meinen Tisch abzustauben
oder auch mein Büro auszufegen. Mein Gefühl
würde nicht verletzt werden durch Verrichtung
dieser und hundert anderer Handarbeiten. Aber ich
könnte keinen Ochsen niederschlagen, kein Schaf,
besonders kein Lamm schlachten, keinem Geflügel
den Hals umdrehen. Wenn ich das nicht tun kann, ohne
meine besten Gefühle zu verletzen, so lehne ich
es ab, eine andere Person es für mich tun zu
lassen mit Verletzung ihrer Gefühle. Wenn kein
anderer Grund zugunsten unserer Vereinigung spräche,
so würde dieser eine genügen, um mich zur
Annahme der fleischlosen Diät zu bestimmen."
- Isaac Pitman (1813-1897), Erfinder der engl. Stenographie
(Verlag Das Brennglas GmbH: Das sagen grosse Geister
über das Essen von Tierleichen, 6. Aufl. Dezember
2008, S. 4-33 Auszug)
o "Ein
Beweis, dass der Geschmack für Fleischkost dem
Menschen nicht natürlich ist, liegt auch darin,
dass die Kinder eine Abneigung gegen solche Speisen
haben und den pflanzlichen Nahrungsmitteln den Vorzug
geben, wie Milchspeisen, Gebäck, Obst und dergleichen.
Es ist höchst wichtig, diesen ursprünglichen
und natürlichen Geschmack nicht zu verderben
und die Kinder nicht zu Fleischessern zu maehen. Denn
wie man auch die Tatsachen erklären möge,
so ist es doch gewiss, dass die starken Fleischesser
im allgemeinen grausamer und wilder sind als andere
Menschen." - Jean-Jacques Rousseau (17121778), frz.-schweizer.
Philosoph, Pädagoge, Schriftsteller und Musikwissenschaftler
(Verlag Das Brennglas GmbH: Das sagen grosse Geister
über das Essen von Tierleichen, 6. Aufl. Dezember
2008, S. 4-33 Auszug)
o "Gerechter
Gott! Aus wie vielen Marterstunden der Tiere lötet
der Mensch eine einzige Festminute für seine
Zunge zusammen!" - Jean Paul (1763-1825), dt. Dichter
(Verlag Das Brennglas GmbH: Das sagen grosse Geister
über das Essen von Tierleichen, 6. Aufl. Dezember
2008, S. 4-33 Auszug)
o "Die
religiöse Erfurcht vor dem, was unter uns ist,
umfasst natürlich auch die Tierwelt und legt
dem Menschen die Pflicht auf, die unter ihm entstehenden
Geschöpfe zu ehren und zu schonen." - Johann
Wolfgang von Goethe (1749-1832), dt. Dichter (Verlag
Das Brennglas GmbH: Das sagen grosse Geister über
das Essen von Tierleichen, 6. Aufl. Dezember 2008,
S. 4-33 Auszug)
o "Wer
über das gewöhnliche Leben hinaus will,
der scheut blutige Nahrung und wählt nicht den
Tod zu seinem Speisemeister." - Joseph Görres
(1776-1848), dt. Schriftsteller der Romantik (Verlag
Das Brennglas GmbH: Das sagen grosse Geister über
das Essen von Tierleichen, 6. Aufl. Dezember 2008,
S. 4-33 Auszug)
o "Die
Speisekarte - das blutigste Blatt, das wir schreiben."
- Karlheinz Deschner (* 1924), Dr. phil., Historiker,
Literaturwissenschaftler, Philosoph und mehrfach preisgekrönter
Autor (Verlag Das Brennglas GmbH: Das sagen grosse
Geister über das Essen von Tierleichen, 6. Aufl.
Dezember 2008, S. 4-33 Auszug)
o "Gegenüber
dem Tier ist der Mensch Gewohnheitsverbrecher." -
Karlheinz Deschner (* 1924), Dr. phil., Historiker,
Literaturwissenschaftler, Philosoph und mehrfach preisgekrönter
Autor (Verlag Das Brennglas GmbH: Das sagen grosse
Geister über das Essen von Tierleichen, 6. Aufl.
Dezember 2008, S. 4-33 Auszug)
o "Moralische
Bedenken gegen Kalbsbraten? Von seiten der Erzieher
nicht. Von seiten der Jurisprudenz nicht. Von seiten
der Moraltheologie nicht. Von tausend anderen moralischen
Seiten nicht. Von der des Kalbes vielleicht?" - Karlheinz
Deschner (* 1924), Dr. phil., Historiker, Literaturwissenschaftler,
Philosoph und mehrfach preisgekrönter Autor (Verlag
Das Brennglas GmbH: Das sagen grosse Geister über
das Essen von Tierleichen, 6. Aufl. Dezember 2008,
S. 4-33 Auszug)
o "Eine
Gesellschaft, die Schlachthäuser und Schlachtfelder
verkraftet, ist selber schlachtreif." - Karlheinz
Deschner (* 1924), Dr. phil., Historiker, Literaturwissenschaftler,
Philosoph und mehrfach preisgekrönter Autor (Verlag
Das Brennglas GmbH: Das sagen grosse Geister über
das Essen von Tierleichen, 6. Aufl. Dezember 2008,
S. 4-33 Auszug)
o "Wer
Tiere isst, steht unter dem Tier." - Karlheinz Deschner
(* 1924), Dr. phil., Historiker, Literaturwissenschaftler,
Philosoph und mehrfach preisgekrönter Autor (Verlag
Das Brennglas GmbH: Das sagen grosse Geister über
das Essen von Tierleichen, 6. Aufl. Dezember 2008,
S. 4-33 Auszug)
o "Fleisch
macht das Essen nicht schlechter, aber den Esser."
- Karlheinz Deschner (* 1924), Dr. phil., Historiker,
Literaturwissenschaftler, Philosoph und mehrfach preisgekrönter
Autor (Verlag Das Brennglas GmbH: Das sagen grosse
Geister über das Essen von Tierleichen, 6. Aufl.
Dezember 2008, S. 4-33 Auszug)
o "Tierfreunde:
Erst Lämmchen streicheln, dann Lammbraten; erst
den Angler anpöbeln, dann Forelle blau. Jäger
mögen sie nicht: - Wildbret!" - Karlheinz Deschner
(* 1924), Dr. phil., Historiker, Literaturwissenschaftler,
Philosoph und mehrfach preisgekrönter Autor (Verlag
Das Brennglas GmbH: Das sagen grosse Geister über
das Essen von Tierleichen, 6. Aufl. Dezember 2008,
S. 4-33 Auszug)
o "Verdient
eine Menschheit, die Trilliarden Tiere tötet,
nicht eben das, was sie dem Tier antut?" - Karlheinz
Deschner (* 1924), Dr. phil., Historiker, Literaturwissenschaftler,
Philosoph und mehrfach preisgekrönter Autor (Verlag
Das Brennglas GmbH: Das sagen grosse Geister über
das Essen von Tierleichen, 6. Aufl. Dezember 2008,
S. 4-33 Auszug)
o "Der
Mensch: ein heruntergekommenes Tier." - Karlheinz
Deschner (* 1924), Dr. phil., Historiker, Literaturwissenschaftler,
Philosoph und mehrfach preisgekrönter Autor (Verlag
Das Brennglas GmbH: Das sagen grosse Geister über
das Essen von Tierleichen, 6. Aufl. Dezember 2008,
S. 4-33 Auszug)
o "Du
könntest ohne Probleme aufhören Tiere zu
essen und somit ohne Probleme ein paar Leben mehr
retten." - "Kool Savas, Der beste Tag meines Lebens"
"Seid gut zu den Menschen, zu den Pflanzen und zu
den Tieren! Hetzt weder Menschen noch Tiere, noch
fügt ihnen Leid zu." - Laotse (ca. 3. - 4. Jh.
v. ehr.), chinese Philosoph (Verlag Das Brennglas
GmbH: Das sagen grosse Geister über das Essen
von Tierleichen, 6. Aufl. Dezember 2008, S. 4-33 Auszug)
o "Vom
Tierrnord zum Menschenrnord ist nur ein Schritt und
damit auch von der Tierquälerei zur Menschenquälerei."
- Leo Tolstoi (1828-1910), russ. Humanist und Dichter
(Verlag Das Brennglas GmbH: Das sagen grosse Geister
über das Essen von Tierleichen, 6. Aufl. Dezember
2008, S. 4-33 Auszug)
o "Wenn
du keinen Menschen töten kannst - gut; kannst
du kein Vieh und keine Vögel töten - noch
besser; keine Fische und Insekten - noch besser. Bemüh
dich, soweit wie möglich zu kommen. Grüble
nicht, was möglich ist und was nicht - tu, was
du mit deinen Kräften zustande bringst. Darauf
kommt alles an." - Leo Tolstoi (1828-1910), russ.
Humanist und Dichter (Verlag Das Brennglas GmbH: Das
sagen grosse Geister über das Essen von Tierleichen,
6. Aufl. Dezember 2008, S. 4-33 Auszug)
o "Fleischessen
ist ein Überbleibsel der grössten Rohheit;
der Übergang zum Vegetarismus ist die erste und
natürlichste Folge der Aufklärung." - Leo
Tolstoi (1828-1910), russ. Humanist und Dichter (Verlag
Das Brennglas GmbH: Das sagen grosse Geister über
das Essen von Tierleichen, 6. Aufl. Dezember 2008,
S. 4-33 Auszug)
o "Solange
es Schlachthäuser gibt, wird es auch Schlachtfelder
geben." - Leo Tolstoi (1828-1910), russ. Humanist
und Dichter (Verlag Das Brennglas GmbH: Das sagen
grosse Geister über das Essen von Tierleichen,
6. Aufl. Dezember 2008, S. 4-33 Auszug)
o "Der
Mensch kann leben und gesund sein, ohne dass er zu
seiner Ernährung Tiere tötet. Wenn er also
Fleisch isst, so ist er mitschuldig am Morde von Tieren,
nur um seinem Geschmack zu schmeicheln. So zu handeln,
ist unmoralisch. Das ist so einfach und unzweifelhaft,
dass es unmöglich ist, nicht beizustimmen. Aber
weil die Mehrzahl noch am Fleischgenuss hängt,
so halten ihn die Menschen für gerechtfertigt
und sagen lachend: 'Ein Stück Beefsteak ist aber
doch eine schöne Sache, und ich werde es heute
mit Vergnügen zu Mittag essen'." - Leo Tolstoi
(1828-1910), russ. Humanist und Dichter (Verlag Das
Brennglas GmbH: Das sagen grosse Geister über
das Essen von Tierleichen, 6. Aufl. Dezember 2008,
S. 4-33 Auszug)
o "Wenn
der Mensch ernstlich und aufrichtig den moralischen
Weg sucht, so ist das erste, wovon er sich abwenden
muss, die Fleischnahrung: Denn abgesehen von der Aufregung
der Leidenschaften, die durch diese Nahrung verursacht
wird, ist dieselbe ganz einfach unsittlich, weil sie
eine dem sittlichen Gefühl widersprechende Tat,
das Morden, erfordert." - Leo Tolstoi (1828-1910),
russ. Humanist und Dichter (Verlag Das Brennglas GmbH:
Das sagen grosse Geister über das Essen von Tierleichen,
6. Aufl. Dezember 2008, S. 4-33 Auszug)
o "Vegetarismus
gilt als Kriterium, an welchem wir erkennen können,
ob das Streben des Menschen nach moralischer Vollkommenheit
ernst gemeint ist." - Leo Tolstoi (1828-1910), russ.
Humanist und Dichter (Verlag Das Brennglas GmbH: Das
sagen grosse Geister über das Essen von Tierleichen,
6. Aufl. Dezember 2008, S. 4-33 Auszug)
o "Es
ist der untrüglichste Massstab für die Redlichkeit
des Geistes einer Gesellschaft, wie weit sie die Rechte
der Tiere anerkennt. Denn während die Menschen
sich nötigenfalls, wo sie als einzelne zu schwach
sind, um ihre Rechte wahrzunehmen, durch Koalition,
vermittelst der Sprache, zu allmählicher Erzwingung
ihrer Rechte zusammenschliessen können, ist die
Möglichkeit solcher Selbsthilfe den Tieren versagt,
und es bleibt daher allein der Gerechtigkeit der Menschen
überlassen, wie weit diese von sich aus die Rechte
der Tiere achten wollen." - Leonard Nelson (*1927),
dt. Philosoph (Verlag Das Brennglas GmbH: Das sagen
grosse Geister über das Essen von Tierleichen,
6. Aufl. Dezember 2008, S. 4-33 Auszug)
o "Wahrlich
ist der Mensch der König aller Tiere, denn seine
Grausamkeit übertrifft die ihrige. Wir leben
vom Tode anderer. Wir sind wandelnde Grabstätten!"
- Leonardo da Vinci (1452-1519), ital. Maler und Universalgenie
(Verlag Das Brennglas GmbH: Das sagen grosse Geister
über das Essen von Tierleichen, 6. Aufl. Dezember
2008, S. 4-33 Auszug)
o "Du
hast den Menschen als König der Tiere bezeichnet
- ich aber würde sagen: König der Raubtiere,
unter denen du das grösste bist; denn hast du
sie nicht getötet, damit sie dir zur Gaumenbefriedigung
dienen, wodurch du dich zum Grabe aller Tiere machst?
Erzeugt denn die Natur nicht genug Vegetabilien, mit
denen du dich sättigen kannst?" - Leonardo da
Vinci (1452-1519), ital. Maler und Universalgenie
(Verlag Das Brennglas GmbH: Das sagen grosse Geister
über das Essen von Tierleichen, 6. Aufl. Dezember
2008, S. 4-33 Auszug)
o "Es
wird ein Tag kommen, an dem die Menschen über
die Tötung eines Tieres genauso urteilen werden,
wie sie heute die eines Menschen beurteilen. Es wird
die Zeit kommen, in welcher wir das Essen von Tieren
ebenso verurteilen, wie wir heute das Essen von unseresgleichen,
die Menschenfresserei, verurteilen." - Leonardo da
Vinci (1452-1519), ital. Maler und Universalgenie
(Verlag Das Brennglas GmbH: Das sagen grosse Geister
über das Essen von Tierleichen, 6. Aufl. Dezember
2008, S. 4-33 Auszug)
o "Ich
habe schon in jüngsten Jahren dem Essen von Fleisch
abgeschworen, und die Zeit wird kommen, da die Menschen
wie ich die Tiermörder mit gleichen Augen betrachten
werden wie jetzt die Menschenmörder." - Leonardo
da Vinci (1452-1519), ital. Maler und Universalgenie
(Verlag Das Brennglas GmbH: Das sagen grosse Geister
über das Essen von Tierleichen, 6. Aufl. Dezember
2008, S. 4-33 Auszug)
o "Es
ist die Anonymität unserer Tieropfer, die uns
taub macht für ihre Schreie." - Luise Rinser
(*1911), dt. Schriftstellerin (Verlag Das Brennglas
GmbH: Das sagen grosse Geister über das Essen
von Tierleichen, 6. Aufl. Dezember 2008, S. 4-33 Auszug)
o "Heute
sehen wir nichts mehr vom qualvollen Leben und Sterben
des Schlachtviehs. Das geht automatisch vor sich.
Eben noch ein Tier, im nächsten Augenblick schon
zerteiltes Fleisch: unsre Nahrung. Unsre Art von Kannibalismus."
- Luise Rinser (*1911), dt. Schriftstellerin (Verlag
Das Brennglas GmbH: Das sagen grosse Geister über
das Essen von Tierleichen, 6. Aufl. Dezember 2008,
S. 4-33 Auszug)
o "Es
wird lange dauern, bis die Menschheit begriffen hat,
dass nicht nur die Völker der Erde ein Volk sind,
sondern dass Menschen, Pflanzen und Tiere zusammen
'Reich Gottes' sind und dass das Schicksal des einen
Bereichs auch das Schicksal des andern ist." - Luise
Rinser (*1911), dt. Schriftstellerin (Verlag Das Brennglas
GmbH: Das sagen grosse Geister über das Essen
von Tierleichen, 6. Aufl. Dezember 2008, S. 4-33 Auszug)
o "Ich
fühle zutiefst, dass geistiges Wachstum in einem
gewissen Stadium uns gebietet, damit aufzuhören,
unsere Mitgeschöpfe zur Befriedigung unserer
leiblichen Bedürfnisse zu schlachten." - Mahatma
Gandhi (1869-1948), Führer der indischen Unabhängigkeitsbewegung,
Nobelpreis 1913 (Verlag Das Brennglas GmbH: Das sagen
grosse Geister über das Essen von Tierleichen,
6. Aufl. Dezember 2008, S. 4-33 Auszug)
o "Ich
glaube, dass geistiger Fortschritt an einem gewissen
Punkt von uns verlangt, dass wir aufhören, unsere
Mitlebewesen zur Befriedigung unserer körperlichen
Verlangen zu töten." - Mahatma Gandhi (1869-1948),
Führer der indischen Unabhängigkeitsbewegung,
Nobelpreis 1913 (Verlag Das Brennglas GmbH: Das sagen
grosse Geister über das Essen von Tierleichen,
6. Aufl. Dezember 2008, S. 4-33 Auszug)
o "Für
mich ist das Leben eines Lamms nicht weniger wertvoll
als das Leben eines Menschen. Und ich würde niemals
um des menschlichen Körpers willen einem Lamm
das Leben nehmen wollen. Je hilfloser ein Lebewesen
ist, desto grösser ist sein Anspruch auf menschlichen
Schutz vor menschlicher Grausamkeit." - Mahatma Gandhi
(1869-1948), Führer der indischen Unabhängigkeitsbewegung,
Nobelpreis 1913 (Verlag Das Brennglas GmbH: Das sagen
grosse Geister über das Essen von Tierleichen,
6. Aufl. Dezember 2008, S. 4-33 Auszug)
o "Die
Grösse und den moralischen Fortschritt einer
Nation kann man daran messen, wie sie die Tiere behandelt."
- Mahatma Gandhi (1869-1948), Führer der indischen
Unabhängigkeitsbewegung, Nobelpreis 1913 (Verlag
Das Brennglas GmbH: Das sagen grosse Geister über
das Essen von Tierleichen, 6. Aufl. Dezember 2008,
S. 4-33 Auszug)
o "Die
Erde hat genug für die Bedürfnisse eines
jeden Menschen, aber nicht für seine Gier." -
Mahatma Gandhi (1869-1948), Führer der indischen
Unabhängigkeitsbewegung, Nobelpreis 1913 (Verlag
Das Brennglas GmbH: Das sagen grosse Geister über
das Essen von Tierleichen, 6. Aufl. Dezember 2008,
S. 4-33 Auszug)
o "Fleisch
ist ein Stück Lebenskraft, solange es lebt."
- Marie-Luise Holzer-Sprenger (*1952), dt. Autorin
(Verlag Das Brennglas GmbH: Das sagen grosse Geister
über das Essen von Tierleichen, 6. Aufl. Dezember
2008, S. 4-33 Auszug)
o "Heute,
da Tierschutz zusehends 'in' ist, heute springen sie
nach altbewährter Manier auf den fahrenden Zug,
die kirchlichen Propagandisten. Mit dem nunmehr hochgespielten
St. Franziskus will die Kirche die Tierliebe sozusagen
erfunden haben - und hat doch die armen Tiere zweitausend
Jahre lang verraten, ihre Ausbeutung gerechtfertigt,
ihre Leiden für null und nichtig erachtet." -
Nelly Moia, luxemburgische Englisch-Professorin, Tierschützerin
und Buchautorin (Verlag Das Brennglas GmbH: Das sagen
grosse Geister über das Essen von Tierleichen,
6. Aufl. Dezember 2008, S. 4-33 Auszug)
o "Noch
heute haben Tiere keinerlei Rechte, die Menschen keinerlei
Pflichten ihnen gegenüber laut der offiziellen
Lehre der katholischen Kirche. Moral und Sünde,
das alles spielt sich exklusiv zwischen Gott und Mensch,
Mensch und Mensch ab; was mit den Tieren passiert,
ist belanglos." - Nelly Moia, luxemburgische Englisch-Professorin,
Tierschützerin und Buchautorin (Verlag Das Brennglas
GmbH: Das sagen grosse Geister über das Essen
von Tierleichen, 6. Aufl. Dezember 2008, S. 4-33 Auszug)
o "Viele
Rassen, die fast ausschliesslich von Gemüse leben,
weisen eine hervorragende Körperverfassung und
Stärke auf." - Nikola Tesla (1856-1943), kroate
Physiker, Elektrotechniker (Verlag Das Brennglas GmbH:
Das sagen grosse Geister über das Essen von Tierleichen,
6. Aufl. Dezember 2008, S. 4-33 Auszug)
o "Warum
ich nicht Brüder esse - einfach aus Familiensinn,
das ist alles. Irgendwo muss Scham beginnen." - O.
W. Fischer (*1915), dt. Schauspieler (Verlag Das Brennglas
GmbH: Das sagen grosse Geister über das Essen
von Tierleichen, 6. Aufl. Dezember 2008, S. 4-33 Auszug)
o "Das
Zeitalter, welches wir das Goldene benannt haben,
war gesegnet mit den Früchten der Bäume
und mit den Kräutern, welche die Erde hervorbringt,
und der Mund der Menschen wurde nicht mit Blut befleckt.
Damals bewegten die Vögel ihre Schwingen sicher
in den Lüften, und der Hase durchstreifte das
freie Feld ohne Furcht. Damals wurde der Fisch nicht
das arglose Opfer des Menschen. Jeder Ort war ohne
Verrat; keine Ungerechtigkeit herrschte - alles war
von Frieden erfüllt. In späteren Zeitaltern
schmähte und verachtete ein Unheilstifter diese
reine einfache Nahrung und versenkte in seinen gefrässigen
Wanst Speisen, die von Leichnamen herrühren.
Damit öffnete er zugleich der Schlechtigkeit
den Weg." - Ovid (43 - 18 v. ehr.), röm. Philosoph
und Dichter (Verlag Das Brennglas GmbH: Das sagen
grosse Geister über das Essen von Tierleichen,
6. Aufl. Dezember 2008, S. 4-33 Auszug)
o "Man
darf nicht essen, was ein Gesicht hat." - Paul McCartney
( *1942), Sänger, ehern. Beatles-Gitarrist (Verlag
Das Brennglas GmbH: Das sagen grosse Geister über
das Essen von Tierleichen, 6. Aufl. Dezember 2008,
S. 4-33 Auszug)
o "Ich
glaube an den friedlichen Protest, und keine Tiere
zu essen ist ein gewaltfreier Protest." - Paul McCartney
( *1942), Sänger, ehern. Beatles-Gitarrist (Verlag
Das Brennglas GmbH: Das sagen grosse Geister über
das Essen von Tierleichen, 6. Aufl. Dezember 2008,
S. 4-33 Auszug)
o "Wir
sind Fast-Vegetarier geworden, als wir einmal auf
einem schottischen Bauernhof unseren Sonntagsbraten
assen und dabei fröhlich spielenden Lämmern
zusahen. Auf einmal wurde uns bewusst, dass wir gerade
eines dieser Lämmer verspeisten. Danach assen
wir nur noch ab und zu Wurst. Später, in einem
Urlaub auf Barbados, fuhren wir einem Laster mit prächtigen
Hühnern hinterher. Plötzlich verschwand
er in einer Hühnerverarbeitungsfabrik. Seitdem
essen wir nichts mehr, was man vorher töten muss."
- Paul McCartney ( *1942), Sänger, ehern. Beatles-Gitarrist
(Verlag Das Brennglas GmbH: Das sagen grosse Geister
über das Essen von Tierleichen, 6. Aufl. Dezember
2008, S. 4-33 Auszug)
o "Das
Tier hat ein fühlendes Herz wie du. Das Tier
hat Freude und Schmerz wie du. Das Tier hat einen
Hang zum Streben wie du. Das Tier hat ein Recht zu
leben wie du." - Peter Rosegger (1843-1918), österr.
Schriftsteller (Verlag Das Brennglas GmbH: Das sagen
grosse Geister über das Essen von Tierleichen,
6. Aufl. Dezember 2008, S. 4-33 Auszug)
o "Sie
sollen sich lieber an den gesunden Kohl und an Getreidebrei
halten als an Fasane und Perlhühner." - Plinius
(79 - 23 v. ehr.), röm. Dichter (Verlag Das Brennglas
GmbH: Das sagen grosse Geister über das Essen
von Tierleichen, 6. Aufl. Dezember 2008, S. 4-33 Auszug)
o "Könnt
ihr wirklich die Frage stellen, aus welchem Grunde
sich Pythagoras des Fleischessens enthielt? Ich für
meinen Teil frage mich, unter welchen Umständen
und in welchem Geisteszustand es ein Mensch das erste
Mal über sich brachte, mit seinem Mund Blut zu
berühren, seine Lippen zum Fleisch eines Kadavers
zu führen und seinen Tisch mit toten, verwesenden
Körpern zu zieren, und es sich dann erlaubt hat,
die Teile, die kurz zuvor noch gebrüllt und geschrien,
sich bewegt und gelebt haben, Nahrung zu nennen. Es
handelt sich gewiss nicht um Löwen und Wölfe,
die wir zum Selbstschutz essen - im Gegenteil, diesen
Tieren schenken wir gar keine Beachtung; vielmehr
schlachten wir harmlose, zahme Geschöpfe ohne
Stacheln und Zähne, die uns ohnehin nichts anhaben
könnten. Um des Fleisches willen rauben wir ihnen
die Sonne, das Licht und die Lebensdauer, die ihnen
von Geburt an zustehen. Wenn ihr nun behaupten wollt,
dass die Natur solche Nahrung für euch vorgesehen
hätte, dann tötet selbst, was ihr zu essen
gedenkt - jedoch mit euren naturgegebenen Mitteln,
nicht mit Hilfe eines Schlachtmessers, einer Keule
oder eines Beils." - Plutarch (45-125), griech. Philosoph
und Schriftsteller (Verlag Das Brennglas GmbH: Das
sagen grosse Geister über das Essen von Tierleichen,
6. Aufl. Dezember 2008, S. 4-33 Auszug)
o "Für
ein kleines Stückchen Fleisch nehmen wir den
Tieren die Seele sowie Sonnenlicht und Lebenszeit,
wozu sie doch entstanden und von Natur aus da sind."
- Plutarch (45-125), griech. Philosoph und Schriftsteller
(Verlag Das Brennglas GmbH: Das sagen grosse Geister
über das Essen von Tierleichen, 6. Aufl. Dezember
2008, S. 4-33 Auszug)
o "Niemals
sollen die Menschen so weit sich vergessen und die
lebende Kreatur behandeln wie alte Schuhe und abgenützte
tote Geräte, die sie fortwerfen mögen, wenn
sie nicht mehr zu gebrauchen sind. Wir sollen es nicht
tun und uns niemals bei alten lebendigen Wesen nach
dem Nutzen fragen, den sie nur schwach oder gar nicht
mehr haben." - Plutarch (45-125), griech. Philosoph
und Schriftsteller (Verlag Das Brennglas GmbH: Das
sagen grosse Geister über das Essen von Tierleichen,
6. Aufl. Dezember 2008, S. 4-33 Auszug)
o "Nicht
eine milde Form der Schlachtung, sondern ihre Beseitigung
soll man anstreben. Je mehr man das Schlachten 'human'
zu gestalten sucht, desto mehr stärkt man die
Sache der Metzgerei selbst. Ein wirklich konsequenter
Standpunkt des Tierschutzes wird erst dann gewonnen
sein, wenn die Menschheit sich entschlossen haben
wird, das Töten und Essen der Tiere aufzugeben."
- Prinz Max von Sachsen (18701951), kath. Theologieprofessor
(Verlag Das Brennglas GmbH: Das sagen grosse Geister
über das Essen von Tierleichen, 6. Aufl. Dezember
2008, S. 4-33 Auszug)
o "Alles,
was der Mensch den Tieren antut, kommt auf den Menschen
wieder zurück.Wer mit dem Messer die Kehle eines
Rindes durchtrennt und beim Brüllen der Angst
taub bleibt, wer kaltblütig das schreiende Böcklein
abzuschlachten vermag und den Vogel verspeist, dem
er selber das Futter gereicht hat - wie weit ist ein
solcher noch vom Verbrechen entfernt?" - Pythagoras
(6. Jh. v. ehr.), griech. Philosoph, Mathematiker
(Verlag Das Brennglas GmbH: Das sagen grosse Geister
über das Essen von Tierleichen, 6. Aufl. Dezember
2008, S. 4-33 Auszug)
o "Reichtum
spendet die Erde verschwenderisch, friedsame Nahrung.
Und sie gewährt euch Gerichte, die frei sind
vom Mord und vom Blute." - Pythagoras (6. Jh. v. ehr.),
griech. Philosoph, Mathematiker (Verlag Das Brennglas
GmbH: Das sagen grosse Geister über das Essen
von Tierleichen, 6. Aufl. Dezember 2008, S. 4-33 Auszug)
o "Sie
haben soeben zu Mittag gegessen; und wie sorgfältig
auch immer das Schlachthaus in einer taktvollen Entfernung
von einigen oder vielen Kilometern verborgen sein
mag: Sie sind mitschuldig." - Ralph W. Emerson (1803-1882),
US-Schriftsteller und Politiker (Verlag Das Brennglas
GmbH: Das sagen grosse Geister über das Essen
von Tierleichen, 6. Aufl. Dezember 2008, S. 4-33 Auszug)
o "War
uns der Anblick des den Göttern geopferten Stieres
ein Gräuel geworden, so wird nun in sauberen,
von Wasser durchspülten Schlachthäusern
ein tägliches Blutbad der Beachtung aller derer
entzogen, die beim Mittagsmal sich die bis zur Unkenntlichkeit
hergerichteten Leichenteile ermordeter Haustiere wohlschmecken
lassen sollen. Es sollte uns fortan nur daran gelegen
sein, der Religion des Mitleidens, den Bekennern des
Nützlichkeitsdogmas zum Trotz, einen kräftigen
Boden zu neuer Pflege bei uns gewinnen zu lassen.
Was erwarten wir denn von einer Religion, wenn wir
das Mitleid mit den Tieren ausschliessen?" - Richard
Wagner (1813-1883), dt. Komponist (Verlag Das Brennglas
GmbH: Das sagen grosse Geister über das Essen
von Tierleichen, 6. Aufl. Dezember 2008, S. 4-33 Auszug)
o "Die
Grausamkeit gegen die Tiere und auch schon die Teilnahmslosigkeit
gegenüber ihren Leiden ist meiner Ansicht nach
eine der schwersten Sünden des Menschengeschlechts.
Sie ist die Grundlage der menschlichen Verderbtheit.
Wenn der Mensch so viel Leiden schafft, welches Recht
hat er dann, sich zu beklagen, wenn auch er selber
leidet?" - Romain Rolland (1866-1944), frz. Dichter,
Nobelpreisträger (Verlag Das Brennglas GmbH:
Das sagen grosse Geister über das Essen von Tierleichen,
6. Aufl. Dezember 2008, S. 4-33 Auszug)
o "Eine
Welt muss umgestürzt werden, aber jede Träne,
die geflossen ist, obwohl sie abgewischt werden könnte,
ist eine Anklage, und ein zu wichtigem Tun eilender
Mensch, der aus roher Unachtsamkeit einen Wurm zertritt,
begeht ein Verbrechen." - Rosa Luxemburg (1870-1919),
Politikerin, Revolutionärin und Mitbegründerin
des Spartakusbundes (Verlag Das Brennglas GmbH: Das
sagen grosse Geister über das Essen von Tierleichen,
6. Aufl. Dezember 2008, S. 4-33 Auszug)
o "Ich
ziehe die Gesellschaft der Tiere der menschlichen
vor. Gewiss, ein wildes Tier ist grausam. Aber die
Gemeinheit ist das Vorrecht des zivilisierten Menschen."
- Sigmund Freud (1856-1939), österr. Nervenarzt,
Begründer der Psychoanalyse (Verlag Das Brennglas
GmbH: Das sagen grosse Geister über das Essen
von Tierleichen, 6. Aufl. Dezember 2008, S. 4-33 Auszug)
o "Ich
habe es nie über mich bringen können, ein
Lebenslicht auszulöschen, das aufs Neue anzuzünden
mir die Macht fehlt." - Sven Hedin (1865-1952), schwede
Asienforscher (Verlag Das Brennglas GmbH: Das sagen
grosse Geister über das Essen von Tierleichen,
6. Aufl. Dezember 2008, S. 4-33 Auszug)
o "Je
früher unsere Jugend von sich aus jede Roheit
gegen Tiere als verwerflich anzusehen lernt, je mehr
sie darauf achtet, dass aus Spiel und Umgang mit Tieren
nicht Quälerei wird, desto klarer wird auch später
ihr Unterscheidungsvermögen werden, was in der
Welt der Grossen Recht und Unrecht ist." - Theodor
Heuss (1884-1963), 1. Bundespräsident der Bundesrepublik
Deutschland (Verlag Das Brennglas GmbH: Das sagen
grosse Geister über das Essen von Tierleichen,
6. Aufl. Dezember 2008, S. 4-33 Auszug)
o "Ich
bin sowohl Vegetarier als auch leidenschaftlicher
Anti-Alkoholiker, weil ich so besseren Gebrauch von
meinem Gehirn machen kann." - Thomas Alva Edison (1847-1931),
Errmder der Glühbirne (Verlag Das Brennglas GmbH:
Das sagen grosse Geister über das Essen von Tierleichen,
6. Aufl. Dezember 2008, S. 4-33 Auszug)
o "Das
Fleisch, das wir essen, ist ein mindestens zwei bis
fünf Tage alter Leichnam." - Volker Elis Pilgrim
(*1949), dt. Schriftsteller (Verlag Das Brennglas
GmbH: Das sagen grosse Geister über das Essen
von Tierleichen, 6. Aufl. Dezember 2008, S. 4-33 Auszug)
o "Wahre
menschliche Kultur gibt es erst, wenn nicht nur Menschenfresserei,
sondern jede Art des Fleischgenusses als Kannibalismus
gilt." - Wilhelm Busch (1832-1908), dt. Dichter und
Zeichner (Verlag Das Brennglas GmbH: Das sagen grosse
Geister über das Essen von Tierleichen, 6. Aufl.
Dezember 2008, S. 4-33 Auszug)
o "Bis
auf weiters das Messer blitzt, die Schweine schrein,
man muss sie halt benutzen. Denn jeder denkt: Wozu
das Schwein, wenn wir es nicht verputzen?' Und jeder
schmunzelt, jeder nagt nach Art der Kannibalen, bis
man dereinst 'Pfui Teufel!' sagt zum Schinken aus
Westfalen." - Wilhelm Busch (1832-1908), dt. Dichter
und Zeichner (Verlag Das Brennglas GmbH: Das sagen
grosse Geister über das Essen von Tierleichen,
6. Aufl. Dezember 2008, S. 4-33 Auszug)
o Sprichwörter und Volksmund
"Vegetarier leben nicht länger, sie sterben nur
gesünder!" Alte Version
|
|